Liste kompatibler Funktthermometer mit CUL868

Begonnen von Schiri1986, 27 September 2014, 19:04:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Schiri1986

Hi,
da weder Google noch das Forum etwas zu Tage gefördert hat: Ich sende gerade drei TFA Thermo-Hygro-Sender 30.3180.IT zurück an Amazon, weil ich sie mit dem CUL 868 V3 nicht zum Laufen bekommen. Zugegeben - das hätte ich per Google erfahren. Was mich aber jetzt umtreibt ist die Frage: welche Funkthermometer tun denn mit dem CUL? Gibt es eine Liste oder Empfehlungen?

Danke,
Schiri

en-trust


roedert


Faktotum

Hallo,
ich habe einen TFA 30.3125 im Einsatz. Funktioniert mit CUL_TX und einem CUNX868, allerdings nur im absoluten Nahbereich.
Vielleicht lässt sich das frequenz- oder FHEM-technisch noch anders justieren, davon habe ich aber keine Ahnung.
Bei mir ist jedenfalls ab >2,50m Abstand zum CUNX Schluss.

Viele Grüße
Markus

Hans Franz

Ähm, meine zwei TFA 30.3125 senden mit 433Mhz ;). Das aber mit einem NanoCUL über mehr als 15m und durch Wände.

Gruß
Hans
Raspi
CUL, Nano-CUL
FHT8V, FHT80B, S300TH
WM1000WZ, ELRO
LW12, LD382,DS18B20

chris1284

868MHz IT lacross gehen mit angepasster culfw/aculfw https://forum.fhem.de/index.php/topic,36565.0.html
ASH2200 http://www.elv.de/elv-funk-aussensensor-ash-2200-fuer-z-b-usb-wde-1-ipwe-1.html
HMS 100 TF / HMS 100 T http://www.elv.de/temperatur-luftfeuchte-sensor-hms-100-tf.html
und andere...

http://tfa-dostmann.de/index.php?id=117 hier ist ne liste von 868 tfa, welche gehen würde ich erst im forum versuchen zu finden

wenn du den cul in den Homematicmode versetzt gehen auch die homematic sensoren

cul868 ist in der hinsicht irgendwie nicht wirklich interessant. da fährt man mit jeelink, signalduino, fhemduino besser (gefühlt in 433 noch einmal mehr auswahl)
http://www.fhemwiki.de/wiki/JeeLink
http://www.fhemwiki.de/wiki/SIGNALduino
http://www.fhemwiki.de/wiki/FHEMduino


Christian.

Inzwischen ist es möglich, die Temperatur/Feuchte-Sensoren TFA 30.3180 über einen DVB-T-Stick in FHEM zu integrieren. Ich habe dazu eine Anleitung geschrieben.
Raspberry Pi 3 mit FHEM; Arduino Nano mit ConfigurableFirmata (S0-Stromzähler); nanoCUL (MAX!); SIGNALduino (RXB6, 433 MHz); eBus; RS485 & D0 (SolarView); DVB-T (Thermo-/Hygrometer); Z-Wave; ZigBee

AnBad

Hallo,
hast Du Deine TFA Sender mit Raspberry/FHEM noch am laufen? Mit DVB-Sticks?

Ich habe 8 solcher TFA Sender 30.3180.IT und würde die gerne in FHEM einbinden; leider habe ich keine Cumputerkenntnisse,  um das zu bewerkstelligen. Deine Anleitung würde ich gerne nutzen, aber mit einem TV-Stick? Braucht der nicht zu viel Strom?

vg
Michael
Christian, bist Du der Hauptmann hier bei FHEM?

Christian.

Hallo Michael,

bitte entschuldige die späte Antwort. Die Benachrichtigungsfunktion im Forum scheint nicht funktioniert zu haben, deshalb bin ich nur durch Zufall auf Deine Frage gestoßen.

Ja, ich habe die TFA-Sensoren noch so wir in der Anleitung beschrieben in Betrieb. Ein DVB-T-Stick benötigt Strom in derselben Größenordnung wie andere Funk-Empfänger.

Ich bin nur einer von vielen Benutzern von FHEM und nicht an der dauerhaften Weiterentwicklung beteiligt.

- Christian
Raspberry Pi 3 mit FHEM; Arduino Nano mit ConfigurableFirmata (S0-Stromzähler); nanoCUL (MAX!); SIGNALduino (RXB6, 433 MHz); eBus; RS485 & D0 (SolarView); DVB-T (Thermo-/Hygrometer); Z-Wave; ZigBee