HM-CC-VD Stellantrieb ohne Wandthermostat steuern

Begonnen von Guest, 24 Oktober 2012, 19:01:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Der TC hat doch den central Modus, käme der dafür nicht in Frage? Ich hab
leider auch nur ein CUL + TC + VD ohne eine Zentrale, daher wird sniffen
bei mir schwierig, oder?


Am Montag, 26. November 2012 13:49:04 UTC+1 schrieb Martin:
>
>
>
> Am Montag, 26. November 2012 13:18:25 UTC+1 schrieb Dominik Schön:
>>
>> Kann ich dich da irgendwie unterstützen? Ich hätte genau den selben
>> Use-Case und würde mich ohnehin gern in die Programmierung von
>> FHEM/Homematic einarbeiten. Ich bräuchte wohl nur ein bisschen
>> Unterstützung bei der ersten Konfig und die Einstiegspunkte im Code
>> (vermutlich CUL_HM oder?)
>
>
> Korrekt, da ist der Code.
> Es ist kein Problem den code zu schreiben - sondern den VD zu verstehen.
> Ich denke wir haben schon alle Kommandos dekodiert. Die Herausforderung ist
> zu verstehen was man nicht sieht. Also was braucht der VD zum Aufwachen.
> Evtl sind Sequenzen in der "Luft" notwendig, die man hinter einem HMLAN
> oder CUL nicht sehen kann, da sie nicht dekodiert werden.  
> Offen ist auch das Verhalten eines HMLAN. Der bekommt immer wieder
> Steuerbefehle - es ist moeglich, dass man hiermit eine Sequenz starten
> koennte, die den VD aufweckt. Alles Theorie.
> Optimal weare es, wenn man mitmessen koennte. Wenn es also einen Mode
> gibt, in dem VD von einer HM-zentrale aus gesteuert wird. Da koennte man
> mitmessen und haette die Loesung.
> Kennt jemand so einen Mode?
>
> Gruss
> Martin
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi Martin,

nachdem mein VD die Verbindung zu Deinem virtuellen TC verloren hatte, habe
ich den VD von der Heizung abmontiert und auf dem Schreibtisch liegen
lasse. Dabei zeigte er "natürlich" die 15% an.

Nach nur knapp einer Woche! leuchtet die Batterieanzeige! Das scheint doch
ein Hinweis darauf zu sein, dass das Gerät doch irgendwas macht in der
Zeit, oder?. ..... Warten auf den Weckruf ;-)

VG,
Dirk


Am Montag, 26. November 2012 13:49:04 UTC+1 schrieb Martin:
>
>
>
> Am Montag, 26. November 2012 13:18:25 UTC+1 schrieb Dominik Schön:
>>
>> Kann ich dich da irgendwie unterstützen? Ich hätte genau den selben
>> Use-Case und würde mich ohnehin gern in die Programmierung von
>> FHEM/Homematic einarbeiten. Ich bräuchte wohl nur ein bisschen
>> Unterstützung bei der ersten Konfig und die Einstiegspunkte im Code
>> (vermutlich CUL_HM oder?)
>
>
> Korrekt, da ist der Code.
> Es ist kein Problem den code zu schreiben - sondern den VD zu verstehen.
> Ich denke wir haben schon alle Kommandos dekodiert. Die Herausforderung ist
> zu verstehen was man nicht sieht. Also was braucht der VD zum Aufwachen.
> Evtl sind Sequenzen in der "Luft" notwendig, die man hinter einem HMLAN
> oder CUL nicht sehen kann, da sie nicht dekodiert werden.  
> Offen ist auch das Verhalten eines HMLAN. Der bekommt immer wieder
> Steuerbefehle - es ist moeglich, dass man hiermit eine Sequenz starten
> koennte, die den VD aufweckt. Alles Theorie.
> Optimal weare es, wenn man mitmessen koennte. Wenn es also einen Mode
> gibt, in dem VD von einer HM-zentrale aus gesteuert wird. Da koennte man
> mitmessen und haette die Loesung.
> Kennt jemand so einen Mode?
>
> Gruss
> Martin
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Dirk,

mit Sicherheit versucht der VD zu empfangen. Guter tipp, dass es im 'error'
fall schneller geht - also die 'online' perioden wahrschienlich laenger
sind.

@Dominik
Sniffen wollten wir zwischen TC und VD. Kann man mit der CUL. Besonderheit:
Man darf nicht den HM mode nehmen. Diese Daten wurden schon von vielen
gemessen und analysiert. Interresant waere, ob es im Rohformat mehr
informationen gibt. Also CUL in einen rohdaten mode setzen und nur
monitoren. In diesem Zustand kann man nicht von fhem senden. Wenn du dies
probieren willst? Ist etwas bastelei - und unklar ob man etwas mehr
entdecken kann

Gruss
Martin

Am Sonntag, 2. Dezember 2012 19:22:46 UTC+1 schrieb Dirk:
>
> Hi Martin,
>
> nachdem mein VD die Verbindung zu Deinem virtuellen TC verloren hatte,
> habe ich den VD von der Heizung abmontiert und auf dem Schreibtisch liegen
> lasse. Dabei zeigte er "natürlich" die 15% an.
>
> Nach nur knapp einer Woche! leuchtet die Batterieanzeige! Das scheint doch
> ein Hinweis darauf zu sein, dass das Gerät doch irgendwas macht in der
> Zeit, oder?. ..... Warten auf den Weckruf ;-)
>
> VG,
> Dirk
>
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Martin,

Hab mal wieder Zeit ein bisschen mit dem Thema rumzutesten. Dazu habe ich
folgendes definiert:

*define Virtual_TC CUL_HM FF0001
attr Virtual_TC channel_01 Virtual_TC_Btn1
attr Virtual_TC hmClass sender
attr Virtual_TC model virtual_1
attr Virtual_TC room Testing
attr Virtual_TC subType virtual

define Virtual_TC_Btn1 CUL_HM FF000101
attr Virtual_TC_Btn1 chanNo 01
attr Virtual_TC_Btn1 device Virtual_TC
attr Virtual_TC_Btn1 model virtual_1
attr Virtual_TC_Btn1 room Testing
define FileLog_Virtual_TC_Btn1 FileLog /opt/fhem/log/Virtual_TC_Btn1-%Y.log
Virtual_TC_Btn1
attr FileLog_Virtual_TC_Btn1 logtype text
attr FileLog_Virtual_TC_Btn1 room Testing

define Virtual_TC_Btn1_ValvePos dummy
attr Virtual_TC_Btn1_ValvePos room Testing
attr Virtual_TC_Btn1_ValvePos setList state:slider,0,1,50
attr Virtual_TC_Btn1_ValvePos webCmd state

define Virtual_TC_Btn1_Set_ValvPos notify Virtual_TC_Btn1_ValvePos  { \
    my $NewVal = ReadingsVal("Virtual_TC_Btn1_ValvePos","state","0");; \
    fhem("set Virtual_TC_Btn1 valvePos $NewVal") \
}
attr Virtual_TC_Btn1_Set_ValvePos room Testing*

Einen virtuellen button und einen slider der ValvePos für den button
bedient. Das tut wie es soll.

Nun meine Test-VD Buero-HK nach Deinen Anweisungen aus der peer-Liste von
Buero-TC genommen und mit Virtual_TC_Btn1 gepaired. Buero-HK verschwindet
aus Buero_TC_Climate peer-List und wird bei Virtual_TC_Btn1 gelistet.

Aber der VD wird über Virtual_TC_Btn1 nicht angesteuert. Hab ich da was
vergessen?

Danke schon mal und ciao
walter

Am Freitag, 23. November 2012 09:13:27 UTC+1 schrieb Martin:
>
>
>
> Am Freitag, 23. November 2012 00:58:48 UTC+1 schrieb Dirk:
>>
>> Also ich habe jetzt auch noch mal einen virtuellen HM-CC-TC Schalter
>> definierte, aber wie kann ich den mit dem realen HM-CC-VD pairen?
>>
>
> set devicepair 0 single set
>
> Der Sender kommt immer zu erst, der Aktor (hier VD) immer danach.
> Damit der VD auch zuhoert am besten anlernen Druecken.
> Achtung: Der VD kann nur einen Peer. Es muss also ggf. ein vorhandener
> Peer geloescht werden. Also erst mal sehn, was Sache ist
>
> set getConfig
> anlernen
> Peerlist ansehen oder peerIDs in Attribut und Readings
> Dann ggf loeschen
> set devicepair 0 single unset
>
> und jetzt den neuen rein
> ggf noch einmal nachsehen mit getConfig (oder getdevicepair) - um sicher
> zu gehen
>
> mein timer laeuft schon - aber de VD ereagiert nicht immer....
>
> Gruss
> Martin
>
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Nein, ich habe ja noch eine CCU aber damit kann man den VD auch nicht
steuern, sondern er wird nur über das TC gesteuert. Da ist irgendeine ganz
kranke Sache drin, die offenbar 1. den Zweck hat Strom zu sparen aber 2.
auch möglichst das teure TC zu verkaufen.


Am Montag, 26. November 2012 13:49:04 UTC+1 schrieb Martin:
>
>
> Kennt jemand so einen Mode?
>
> Gruss
> Martin
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

kleine Ergänzung zu meiner Testerei.

- mit dem VD reset durchgeführt, dann an den CUL_848 (Zentral) angelernt.
- devicepair ... unset CUL_848 und VD.
- devicepair ...set mit VD und Virtual_TC_Btn1
- nun reagiert das VD auf die slider Einstellungen, die eingestellten
Stellungsprozente werden nach kurzer Zeit auf dem VD durchgeführt
- nach gefühlten 5 Minuten geht der VD in Error-Stellung

Hab dann versucht den VD periodisch Kommandos zu senden, um ihn bei Laune
zu halten (d.h. die Kommunikation), aber mit wenig Erfolg.

Möglicherweise ein weiteres Stück in diesem Puzzle.

ciao walter

Am Sonntag, 9. Dezember 2012 10:35:20 UTC+1 schrieb walter:
>
> Hallo Martin,
>
> Hab mal wieder Zeit ein bisschen mit dem Thema rumzutesten. Dazu habe ich
> folgendes definiert:
>
> *define Virtual_TC CUL_HM FF0001
> attr Virtual_TC channel_01 Virtual_TC_Btn1
> attr Virtual_TC hmClass sender
> attr Virtual_TC model virtual_1
> attr Virtual_TC room Testing
> attr Virtual_TC subType virtual
>
> define Virtual_TC_Btn1 CUL_HM FF000101
> attr Virtual_TC_Btn1 chanNo 01
> attr Virtual_TC_Btn1 device Virtual_TC
> attr Virtual_TC_Btn1 model virtual_1
> attr Virtual_TC_Btn1 room Testing
> define FileLog_Virtual_TC_Btn1 FileLog
> /opt/fhem/log/Virtual_TC_Btn1-%Y.log Virtual_TC_Btn1
> attr FileLog_Virtual_TC_Btn1 logtype text
> attr FileLog_Virtual_TC_Btn1 room Testing
>
> define Virtual_TC_Btn1_ValvePos dummy
> attr Virtual_TC_Btn1_ValvePos room Testing
> attr Virtual_TC_Btn1_ValvePos setList state:slider,0,1,50
> attr Virtual_TC_Btn1_ValvePos webCmd state
>
> define Virtual_TC_Btn1_Set_ValvPos notify Virtual_TC_Btn1_ValvePos  { \
>     my $NewVal = ReadingsVal("Virtual_TC_Btn1_ValvePos","state","0");; \
>     fhem("set Virtual_TC_Btn1 valvePos $NewVal") \
> }
> attr Virtual_TC_Btn1_Set_ValvePos room Testing*
>
> Einen virtuellen button und einen slider der ValvePos für den button
> bedient. Das tut wie es soll.
>
> Nun meine Test-VD Buero-HK nach Deinen Anweisungen aus der peer-Liste von
> Buero-TC genommen und mit Virtual_TC_Btn1 gepaired. Buero-HK verschwindet
> aus Buero_TC_Climate peer-List und wird bei Virtual_TC_Btn1 gelistet.
>
> Aber der VD wird über Virtual_TC_Btn1 nicht angesteuert. Hab ich da was
> vergessen?
>
> Danke schon mal und ciao
> walter
>
> Am Freitag, 23. November 2012 09:13:27 UTC+1 schrieb Martin:
>>
>>
>>
>> Am Freitag, 23. November 2012 00:58:48 UTC+1 schrieb Dirk:
>>>
>>> Also ich habe jetzt auch noch mal einen virtuellen HM-CC-TC Schalter
>>> definierte, aber wie kann ich den mit dem realen HM-CC-VD pairen?
>>>
>>
>> set devicepair 0 single set
>>
>> Der Sender kommt immer zu erst, der Aktor (hier VD) immer danach.
>> Damit der VD auch zuhoert am besten anlernen Druecken.
>> Achtung: Der VD kann nur einen Peer. Es muss also ggf. ein vorhandener
>> Peer geloescht werden. Also erst mal sehn, was Sache ist
>>
>> set getConfig
>> anlernen
>> Peerlist ansehen oder peerIDs in Attribut und Readings
>> Dann ggf loeschen
>> set devicepair 0 single unset
>>
>> und jetzt den neuen rein
>> ggf noch einmal nachsehen mit getConfig (oder getdevicepair) - um sicher
>> zu gehen
>>
>> mein timer laeuft schon - aber de VD ereagiert nicht immer....
>>
>> Gruss
>> Martin
>>
>>
>>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo

Hab dann versucht den VD periodisch Kommandos zu senden, um ihn bei Laune
> zu halten (d.h. die Kommunikation), aber mit wenig Erfolg.
>
> valvePos  sollte zyklisch kommandos schicken (150sec) - im gleiche Raster
wie ein TC.
Der VD ist relativ lange stabil geblieben... aber nicht immer.
Zusaetliche Kommands sollte kaum etwas bewirken, nehme ich an

Gruss
Marnt

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com