Ständiges Status 0 bei Schaltvorgängen über TASMOTA_DEVICE

Begonnen von Manley, 24 Dezember 2018, 21:15:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Manley

Hi.

Ich habe mehrere Sonoffs erfolgreich über TASMOTA_DEVICE eingebunden.
Jetzt wird bei jedem Schaltvorgang zusätzlich ein Status 0 gesetzt. Das ist bei einem Sonoff nicht problematisch.
Wenn ich aber einen Befehl an alle schicke quillt mein MQTT-Server über.
Ganz schlimm wird es wenn ich mehrere Sonoffs gleichzeitig blinken lassen will. Dann herrscht Chaos pur.
Kann man das irgendwo abstellen?

MfG Manley
Wir essen jetzt Opa!
Satzzeichen können Leben retten.

binford6000

Moin,
nimm lieber die MQTT2_ Devices. TASMOTA-DEVICE ist kein offizielles Modul.
Siehe hier: https://forum.fhem.de/index.php/topic,93513.0.html

VG Sebastian

Manley

Wenn ich das richtig verstanden habe läuft MQTT2_SERVER ohne Mosquitto. Auf den würde ich aber ungern verzichten.
Hat keiner eine Idee wie man den Status 0 wegbekommt?
Wir essen jetzt Opa!
Satzzeichen können Leben retten.

OdfFhem

ZitatWenn ich das richtig verstanden habe läuft MQTT2_SERVER ohne Mosquitto. Auf den würde ich aber ungern verzichten.

Genau für diesen Fall gibt es MQTT2_CLIENT ...

Gisbert

Hallo Manley,

ich nutze ausschließlich für meine Geräte das Modul MQTT_DEVICE; Probleme, wie du sie schilderst, sind mir unbekannt. Um JSON muss man sich anscheinend selbst kümmern. Das ist bei Geräten, die mit Tasmota laufen, notwendig, wenn man die übermittelten Werte separat als Readings haben will.

Schau auch mal hier nach:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,94768.0.html

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

Manley

Ich habe mir MQTT2 mal angesehen und ein Sonoff zum testen damit mal eingebunden.
Leider bin ich davon nicht überzeugt.
Es scheint auch nicht wirklich etwas zu vereinfachen. Eher zu komplizieren.
Da werde ich erstmal versuchen das mit dem Status 0 herauszufinden.
Der Funktionsumfang, die Bedienbarkeit und die einfache Einbindung von TASMOTA_DEVICE ist überzeugender.
Trotzdem danke.
Wir essen jetzt Opa!
Satzzeichen können Leben retten.

Beta-User

Zitat von: Manley am 26 Dezember 2018, 21:58:17
Ich habe mir MQTT2 mal angesehen und ein Sonoff zum testen damit mal eingebunden.
Leider bin ich davon nicht überzeugt.
Es scheint auch nicht wirklich etwas zu vereinfachen. Eher zu komplizieren.
Hast du das mit oder ohne Anwendung eines/der templates in MQTT2_DEVICE versucht?
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

saschae

Was genau meinst du mit es wird ein Status 0 gesetzt ???

Ich nutze das Tasmota device auch und weiß nicht was du meinst ....


Manley

Ich bin jetzt ganz weg von Tasmota_Device.
Nur nochmal für saschae.
Jedes mal wenn du einen Befehl an ein Sonoff sendest wird direkt danach ein Status 0 an das Selbe Gerät gesendet.
Das bewirkt, daß der Sonoff alle Informationen die er hat (Parametrierung,Status etc.) ausgibt.
Manche Sonoffs haben das bei mir jetzt sogar mit einem Neustart quittiert.
Ich bin jetzt wieder zurück zu dem guten alten MQTT. Läuft seit dem Störungsfrei.

MfG Manley
Wir essen jetzt Opa!
Satzzeichen können Leben retten.