[gelöst] Maple-SignalDuino offline nach flashen

Begonnen von dieter114, 09 Dezember 2020, 20:09:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ralf9

funktioniert das senden? z.B. ITv1
"define IT_F00000000F  IT F00000000F FF F0"
und dann testen ob on und off vom cul oder sduino empfangen werden

Hast Du schon ein
get raw e0
gemacht?
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

dieter114

Beides gemacht - funktioniert!
2020.12.17 18:29:12 4: sduino3 SendrawFromQueue: msg=SR;R=6;P0=250;P1=-7750;P2=750;P3=-250;P4=-750;D=01042304040404040404040404040404040404042304230423;
2020.12.17 18:29:13 4: sduino3/msg READ: SR;R=6;P0=250;P1=-7750;P2=750;P3=-250;P4=-750;D=01042304040404040404040404040404040404042304230423;
2020.12.17 18:29:13 4: sduino3/msg READ: regexp=^S(R|C|M|N); cmd=sendraw msg=SR;R=6;P0=250;P1=-7750;P2=750;P3=-250;P4=-750;D=01042304040404040404040404040404040404042304230423;
2020.12.17 18:29:13 4: sduino3/read sendraw answer: SR;R=6;P0=250;P1=-7750;P2=750;P3=-250;P4=-750;D=01042304040404040404040404040404040404042304230423;
2020.12.17 18:29:13 4: sduino3/HandleWriteQueue: nothing to send, stopping timer
2020.12.17 18:29:17 4: sduino3/set: sending via SendMsg: SR;R=6;P0=250;P1=-7750;P2=750;P3=-250;P4=-750;D=01042304040404040404040404040404040404042304230404;
2020.12.17 18:29:17 4: sduino3 SendrawFromQueue: msg=SR;R=6;P0=250;P1=-7750;P2=750;P3=-250;P4=-750;D=01042304040404040404040404040404040404042304230404;
2020.12.17 18:29:17 4: sduino3/msg READ: SR;R=6;P0=250;P1=-7750;P2=750;P3=-250;P4=-750;D=01042304040404040404040404040404040404042304230404;
2020.12.17 18:29:17 4: sduino3/msg READ: regexp=^S(R|C|M|N); cmd=sendraw msg=SR;R=6;P0=250;P1=-7750;P2=750;P3=-250;P4=-750;D=01042304040404040404040404040404040404042304230404;
2020.12.17 18:29:17 4: sduino3/read sendraw answer: SR;R=6;P0=250;P1=-7750;P2=750;P3=-250;P4=-750;D=01042304040404040404040404040404040404042304230404;
2020.12.17 18:29:17 4: sduino3/HandleWriteQueue: nothing to send, stopping timer
2020.12.17 18:29:20 4: sduino3/keepalive ok, retry = 0
RPi II+III+V,OWX,div.1W Module,HM Zisterne,div. CUL, sduino MAPLESDuino(adv), div ESPEasy, div Tasmota, MQTT2Server,WU-Upload,TabletUI,Poolsteuerung mit fhem, Fronius, BYD Solaranlage

Ralf9

Hast Du mal mit dem Messgerät den Durchgang von
"GDO2 Pin vom 433 cc1101 Modul und dem PinNamen 18 vom Maple"
geprüft?
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

dieter114

Warum kommt eigentlich nach get sduino3 raw XE: raw: rxA=1 rxB=1
aber in den Internals steht:
a_ccconf

b=1 rx=0 freq:868.300MHz bWidth:203KHz rAmpl:33dB sens:8dB (DataRate:17257.69Baud) [boffs=0100]
a_ccconfFSK

ccmode=3 sync=2DD4 Modulation:2-FSK (SYNC_MODE:16/16 + carrier-sense above threshold)
b_ccconf

b=0 rx=0 freq:433.920MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:4dB (DataRate:5603.79Baud,Modulation:ASK/OOK) [boffs=0000*]

also beide Receiver aus!
Das verstehe ich nicht.
RPi II+III+V,OWX,div.1W Module,HM Zisterne,div. CUL, sduino MAPLESDuino(adv), div ESPEasy, div Tasmota, MQTT2Server,WU-Upload,TabletUI,Poolsteuerung mit fhem, Fronius, BYD Solaranlage

dieter114

Ja der Durchgang zu Pin18 ist ok.
Lötfehler sind da nicht drauf alle Leitungen hab ich geprüft.
RPi II+III+V,OWX,div.1W Module,HM Zisterne,div. CUL, sduino MAPLESDuino(adv), div ESPEasy, div Tasmota, MQTT2Server,WU-Upload,TabletUI,Poolsteuerung mit fhem, Fronius, BYD Solaranlage

Ralf9

Nun habe ich erstmal keine Idee mehr.

Hat jemand anders eine Idee an was dies liegen könnte?

Zitatalso beide Receiver aus!
Das verstehe ich nicht.
Die internals werden nicht automatisch aktualisiert.

FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

dieter114

Vorerst letzte Frage:
Wenn Irgenwas kommt: wie erkennt man eigentlich ob das ein 433 oder 868MHz Objekt ist?
Die einzelnen Empfänger zu Prüfen ist doch nicht so einfach wie ich dachte.
RPi II+III+V,OWX,div.1W Module,HM Zisterne,div. CUL, sduino MAPLESDuino(adv), div ESPEasy, div Tasmota, MQTT2Server,WU-Upload,TabletUI,Poolsteuerung mit fhem, Fronius, BYD Solaranlage

Ralf9

sduino/msg READ: MS oder MU oder MC ist 433 MHz
sduino/msg READ: MN ist 868 MHz
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

Ralf9

get raw eC
initEEPROMconfig. Damit werden die config Daten im EEPROM auf default zurückgesetzt, es ist dann nur das cc1101 Modul B aktiv
https://forum.fhem.de/index.php/topic,58396.msg497921.html#msg497921

Es gibt für den MapleSduino auch eine a-culw Firmware
https://forum.fhem.de/index.php/topic,106278.msg1037726.html#msg1037726
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

dieter114

Hallo Ralf,

unendlichen Dank für Deine Geduld und Hilfe.  :)
Das Ding geht wieder - und es war ganz banal:
Beim Einlöten des 433MHz CC1101 habe ich den Kondensator direkt am Mittelleiter des Antennenanschluss "abgelötet".
Einfach zu heiss oder zu lange - weis der Geier....
Aber die Sache ist an Sich schon wichtig:
Die kleinen Briefmarken in SMD Technik haben Lötanschlüsse die z.Teil recht dicht an Bauteilen liegen
und kann es durchaus passieren das da mal eben so ein Bauteil einfach "Weggelötet" wird, weil es einfach so klein ist.
Die Verbindung zur Antenne war unterbrochen. Ich hab einfach mit einer Drahtbrücke nachgeholfen
und nun kommen auch meine 433MHz Sensoren wieder der Reihe nach. 8)
Bei Interesse kan ich ja mal ein Foto der Stelle machen, damit das nicht noch Anderen passiert.

Grüße aus Peine
Wolfdieter
RPi II+III+V,OWX,div.1W Module,HM Zisterne,div. CUL, sduino MAPLESDuino(adv), div ESPEasy, div Tasmota, MQTT2Server,WU-Upload,TabletUI,Poolsteuerung mit fhem, Fronius, BYD Solaranlage

Ralf9

#40
Es blieb außer dem Antennenanschluss auch nicht mehr viel übrig.
Ich nehme zum Löten eine Lupe, dann gehts mit der passenden Lötspitze recht gut.
Welche Nachteile der fehlende Kondensator haben kann, da kann wahrscheinlich Martin mehr dazu sagen
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7