Crypt::Rijndael_PP Installation RasPiOS

Begonnen von TomLee, 15 November 2020, 18:51:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

amenomade

Ich bin aber immer noch überzeugt, dass Crypt::Rijndael_PP an der Stelle nicht die richtige Auswahl war, egal die Installationsmethode.

Markus hat aber auch Crypt::Cipher::AES implementiert, und das sollte mMn bevorzugt werden. Heute ist es das Gegenteil: in der Doku steht Crypt::Rijndael_PP und "nur wenn man damit Problemen hat" dann Crypt::Cipher::AES

ZitatEs ist nur für Leute einfacher, die cpan nicht benutzen wollen oder können.
Das könnte man ewig diskutieren.

Jedenfalls:
ZitatCPAN ist nunmal das Perleigene Paketrepository, das auf jeder Plattform (die einen C-Compiler laufen lassen kann) unterstützt wird.
funktioniert auch nicht immer - siehe oben. Aber Du kannst dem TE weiter helfen, die Lösung interessiert mich auch ;)
Pi 3B, Alexa, CUL868+Selbstbau 1/2λ-Dipol-Antenne, USB Optolink / Vitotronic, Debmatic und HM / HmIP Komponenten, Rademacher Duofern Jalousien, Fritz!Dect Thermostaten, Proteus

Otto123

Zitat von: Wernieman am 16 November 2020, 10:38:07
@Otto:
Dein Einzeiler finde ich gut ... aber braucht Du wirklich das tr??
In dem Fall gar nicht! Aber ich habe das aus meinen Notizen und da steht auch, dass die Abfrage etwas dauert und man effektiverweise mehrere Paketnamen mit einem Durchlauf abfragen kann. Der apt-file search Befehl will dabei NL zwischen den Paketnamen, da das wieder schwierig im Einzeiler ist - war mein ursprünglicher (universeller) Ansatz - einfach mehrere Paketnamen mit Leerzeichen zu trennen  :)
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Christoph Morrison

Zitat von: amenomade am 16 November 2020, 20:10:11
Jedenfalls: funktioniert auch nicht immer - siehe oben. Aber Du kannst dem TE weiter helfen, die Lösung interessiert mich auch ;)

Na gut, schauen wir mal weiter.

Zitatpi@FHEMPIOS:/opt/fhem/log $ stat  /usr/local/man;
  Datei: /usr/local/man -> share/man
  Größe: 9          Blöcke: 0          EA Block: 4096   symbolische Verknüpfung
Gerät: b302h/45826d Inode: 19033       Verknüpfungen: 1
Zugriff: (0777/lrwxrwxrwx)  Uid: (    0/    root)   Gid: (    0/    root)
Zugriff    : 2020-11-12 16:01:16.332760322 +0100
Modifiziert: 2020-08-20 12:26:09.021463915 +0200
Geändert   : 2020-08-20 12:47:19.453429492 +0200
Geburt    : -

/usr/local/man zeigt bei meinen vanilla Debian Buster auf /usr/local/share/man.

Was sagt bei dir, TomLee, folgender Befehl?


stat /usr/local/share/man

TomLee

#18
Noch kann ich das liefern,

pi@FHEMPIOS:~ $ sudo stat /usr/local/share/man
stat: der Aufruf von stat für '/usr/local/share/man' ist nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden


spiel aber gerade ein FHEM-Backup auf eine andere bereits fertig vorbereitete SD-Karte, weil es doch mit  sudo apt install libcryptx-perl geklappt hat, mein Sauger ist wieder "Docked" und verwende die dann.

Christoph Morrison

Zitat von: TomLee am 16 November 2020, 22:17:15
Noch kann ich das liefern,

pi@FHEMPIOS:~ $ sudo stat /usr/local/share/man
stat: der Aufruf von stat für '/usr/local/share/man' ist nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden


Ich denke daran scheitert es. Du musst irgendwie das Verzeichnis verloren haben, in das Perl seine Man-Pages legen will. Wie gesagt, bei einem jungfräulichen Debian Buster ist das vorhanden und /usr/local/man zeigt dort hin.

Für das Publikum:
Das ist halt ein Problem, das man mit jedem Paketmanager haben kann, wenn man manuell etwas ändert (vielleicht auch unbewusst o. unbeabsichtigt). cpan hat aber deutlich darauf hingewiesen wo das Problem ist. YMMV.

amenomade

Zitat/usr/local/man zeigt bei meinen vanilla Debian Buster auf /usr/local/share/man.
Bei ihm auch.
Zitatpi@FHEMPIOS:/opt/fhem/log $ stat  /usr/local/man;
  Datei: /usr/local/man -> share/man

Natürlich, wenn das Ziel Verzeichnis nicht mehr existiert... hat man ein Problem.
Pi 3B, Alexa, CUL868+Selbstbau 1/2λ-Dipol-Antenne, USB Optolink / Vitotronic, Debmatic und HM / HmIP Komponenten, Rademacher Duofern Jalousien, Fritz!Dect Thermostaten, Proteus

Wernieman

Das war doch ein Pi? Würde auf ein tieferes Probleme mit der SD Tippen .....
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

TomLee

Für mich ähnlich gelagertes Problem darum frag ich wieder hier:

pi@FHEMPIOSTEST:~/Finance-Quote-1.49 $ perl Makefile.PL
Warning: prerequisite DateTime 0 not found.
Warning: prerequisite DateTime::Format::Strptime 0 not found.
Warning: prerequisite HTML::TableExtract 0 not found.
Warning: prerequisite JSON::Parse 0 not found.
Warning: prerequisite Mozilla::CA 0 not found.
Warning: prerequisite String::Util 0 not found.
Warning: prerequisite Test::Pod 0 not found.
Warning: prerequisite Text::Template 0 not found.
Generating a Unix-style Makefile
Writing Makefile for Finance::Quote
Writing MYMETA.yml and MYMETA.json


Hab gesucht und versucht alles mit Distri-Bordmitteln zu installieren:

sudo apt-get install libhtml-tableextract-perl
sudo apt-get install libtext-template-perl
sudo apt-get install libdatetime-format-strptime-perl
sudo apt-get install libtest-pod-perl


Danach bekomme ich nur noch diese drei Warnungen:

pi@FHEMPIOSTEST:~/Finance-Quote-1.49 $ perl Makefile.PL
Warning: prerequisite JSON::Parse 0 not found.
Warning: prerequisite Mozilla::CA 0 not found.
Warning: prerequisite String::Util 0 not found.
Generating a Unix-style Makefile
Writing Makefile for Finance::Quote
Writing MYMETA.yml and MYMETA.json


Gefunden hab ich dazu nur das, was nicht weiterhilft :

pi@FHEMPIOSTEST:~/Finance-Quote-1.49 $ sudo apt-get install ibjson-parse-perl
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
E: Paket ibjson-parse-perl kann nicht gefunden werden.


pi@FHEMPIOSTEST:~ $ sudo apt-get install libsharyanto-string-util-perl
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
  libsharyanto-string-util-perl
0 aktualisiert, 1 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
Es müssen 8.488 B an Archiven heruntergeladen werden.
Nach dieser Operation werden 26,6 kB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Holen:1 http://mirror1.hs-esslingen.de/pub/Mirrors/archive.raspbian.org/raspbian buster/main armhf libsharyanto-string-util-perl all 0.26-2 [8.488 B]
Es wurden 8.488 B in 1 s geholt (15,4 kB/s).       
Vormals nicht ausgewähltes Paket libsharyanto-string-util-perl wird gewählt.
(Lese Datenbank ... 47717 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Vorbereitung zum Entpacken von .../libsharyanto-string-util-perl_0.26-2_all.deb ...
Entpacken von libsharyanto-string-util-perl (0.26-2) ...
libsharyanto-string-util-perl (0.26-2) wird eingerichtet ...
Trigger für man-db (2.8.5-2) werden verarbeitet ...


pi@FHEMPIOSTEST:~ $ sudo apt-get install ca-certificates
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
ca-certificates ist schon die neueste Version (20200601~deb10u1).
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.


Das System ist aktuell, was mach ich jetzt, mit cpan installieren oder hat jemand noch weitere Tipps ?

Gruß

Thomas



amenomade

Zitatpi@FHEMPIOSTEST:~/Finance-Quote-1.49 $ sudo apt-get install ibjson-parse-perl
Da fehlt ein "l" oder? libjson
Pi 3B, Alexa, CUL868+Selbstbau 1/2λ-Dipol-Antenne, USB Optolink / Vitotronic, Debmatic und HM / HmIP Komponenten, Rademacher Duofern Jalousien, Fritz!Dect Thermostaten, Proteus

TomLee

Habs zuvor schon richtig gemacht gehabt, nur den jetzt gezeigten Befehl zum hier zeigen falsch eingegeben gehabt.

Bleibt dabei:


pi@FHEMPIOSTEST:~ $ sudo apt-get install libjson-parse-perl
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
E: Paket libjson-parse-perl kann nicht gefunden werden.


Wernieman

Stimmt ... da macht debian buster etwas anders ....
libjson-any-perl - wrapper class for the various JSON classes


gefunden mit:
apt-cache search libjson | grep perl
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html