Rolladen wie... Grundsatzfrage

Begonnen von mannebk, 25 Mai 2021, 20:35:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mannebk

Zitat von: frank am 25 Mai 2021, 23:12:32
da bin ich ja schon auf deine problem threads gespannt.

Du meinst weil sich 200 wlan aktoren in einem Netz an einem AP nicht so wirklich toll machen?

Das ist ja genau mein Problem, ich bin davon auch felsenfest überzeugt.

Vorallem, weil der schlechteste Kontakt das Netzt vorgiebt und sich die 200 dann diese Bandbreite teilen. Wenns also auf 10mbs einbricht hat jeder aktor noch 0,05mbs zur verfügung, dazu kommen kollisionen. Das wird sportlich, ist mir schon klar.

Ich weiß nur keine Funktionstechnisch vergleichbare Lösung mit nem anderen Funkstandard.

Wenn du eine weißt, sag an. Ich bin für alternativen offen. Sofern sie mir nicht den 20 fachen installationsaufwand oder Kosten machen.

1979er UP Berker Schalter raus, neuen UP Schalter mit Funk rein, in FHEM einbinden, Komfortfunktionen aktiverein, fertig. So solls sein.

Ich hätte jetzt auch nicht unbedingt nen Problem in jedem Raum nen 5ghz AP aufzuhängen und die Raumaktoren in dessen SSID Netz zusammen zu fassen. Wenn ich jeden 2. 5ghz 20hz Kanal belege, so das sie nicht übersprechen, reicht das fast für jeden Raum im Haus. Und die kleinen Räume kann man schon zusammen fassen. Im Bad, Flur, GästeWC und Küche hab ich zusammen keine 20 Aktoren.  Das ist nicht mal ein viertel vom Wohnzimmer..... Man könnte auch noch in Zeitkritisch und nicht Zeitkritisch unterteilen.


Joachim, ich hab bei keinem Deiner aktoren einen mit Schalter vorne daruf gesehen... war ich zu blöd beim suchen?

Spass? Ich hab zu viel Arbeit als das mir das wirklich spass macht, ich will das es läuft und ich will den Komfort. Und ich bin nen Schwabe. Billig solls sein :-) Für mich ist der Komfortgewinn der einzige Grund das zu machen. Stromkosten sind wegen Solar (und ich speise eh nicht ein weil mir das Abrechnungsdrama den Aufwand nicht wert ist) eher zwitrangig. Rechnen tut sich vieles nicht, meine Oldtimer rechnen sich auch nicht, trozdem fahr ich aus prinzip nur alte Autos. Der Jüngste wurde grad 34 Jahre alt und geht auf die 2 Mio km zu. 1,8 davon bei mir.

Ja ich bin auch komplett offline mit meinen "automatisierungssystemen". Mein virtueller FHEM hat 2 netzwerkkarten. 1x intern für aktoren kontrolle etc., 1x nach extern. Erstes Problem war dann direkt die Wetterstation.

Und die wenigsten machen das so wie du oder ich, viele nutzen einfach die cloud vom Hersteller und seine vermurkste App, weil, is einstecken und fertig, haben keine Ahnung, können es oft nicht besser, und wenn mans anspricht, kommt, ich hab nix zu verstecken. Wie unsere Mitmenschen 1900 vorm 2. Krieg beim Zensus, und dann sind se hinterher für die Kammer eingesammelt worden, auf Basis ihrer eigenen Angaben, warn ja ehrliche Bürger und hatten ja nix zu verstecken. (Klarstellung, soll keine umkehrung der Schuld darstellen, die ist nicht umzukehren und eindeutig und diskusionsfrei, aber das Beispiel soll veranschaulichen, was man mit freigibikeit bei Daten schlimmstenfalls selbst und ungewollt erreichen kann, nämlich die aktive mitwirkung an der eigenen Ermordung, zugegeben, das ist extrem, aber damals war das auf Papier, heute kann man so ne mehr als 6 Millionen Namen lange Liste in Sekunden erstellen) Ich bin da echt empfindlich. Daten gehen nur raus wenns unbedingt nötig ist. Und wenns mir unnötig erscheint, bin ich nicht zimperlich mit falschen Angaben. Kein Forum kennt mein Geburtstag, z.B. und Sicherheitsfragen beantworte ich niemals wahrheitsgemäß, so kann man sich aussperren, weil man die antwort nicht mehr weiß, aber nen teufel werd ich tun irgendwem wild fremdes den Mädchen Namen meiner Mutter auf die Nase zu binden, auch wenn man den mit etwas aufwand recherchieren könnte.  Genau wie es keine Gesichtsbilder meiner Kinder auf öffentlichen Quellen oder in Messengers gibt. Egal wie die Großeltern sich drüber beschweren. Wir sind erst am anfang des digitalen Zeitalters, und schon jetzt hat keiner mehr die Kontorlle über seine Daten im Netzt, das wird auf absehbare Zeit auch nicht besser werden.

Kurz, soll heißen, ja ich sehs wie du, aber was ist an ner tasmota firmware schlechter als an der shellby? wenn alles tasmota ist, ist alles gleich, z.B. nur ein OTA file das man im internen netz für alle Aktoren fürs Update bereitstellen muss. oder wenn allse shellby ist, aber das wird nicht der falls sein, denn es gibt nicht alles mit shellby firmware, stimmts?

Gruß Manne

mannebk

#16
Zitat von: MadMax-FHEM am 25 Mai 2021, 23:44:01

EDIT: Ergänzung: bei den neueren Modellen muss man wohl eh erst mal durch Löten seriellen Zugang erhalten, d.h. da geht dann auch nix irgendwohin...

und für den seriellen zugang brauchste wieder spezielle hardware um darüber dann flashen zu können. Putty, adapter etc. pp.

womit das 99% der User nicht machen. Was genau mein Punkt war und auch der vom Markus. Und ja wir 3 sind wohl auf der gleichen wellenlänge und uns der Problematik bewusst. Insofern können wir das Thema glaub dann ruhen lassen.

Joachim, würdest du mir dummerchen nochmal zeigen wie ich zu nem nicht WLAN Aktor mit nem Schalter vorne drüber in ner normalen Dose zu nem erträglichen Preis und mit ner schönen* Optik und Haptik komme?

*schön finde ich, weiße Schalter, gerne aus glas, die klicken wenn man ein ergeigniss ausgelöst hat und die zumindest mal 4cm² große bedienflächen haben. Aktuell hab ich Berker MB Cremeweiß. Reinweiß würd ich heute nehmen. Die dinger sind aus den 70ern und immer noch zeitlos schön.

MadMax-FHEM

#17
Also zunächst: 5GHz für die Dinger wirst du (vorerst) vergessen können.
Die funken alle auf 2,4GHz...

Gut direkt mit Schalter schon drauf...
Ok, das wird dann eng mit meinen genannten. ;)

Ich dachte (gut bin von mir ausgegangen ;)  ), du willst das gewohnte Schalterprogramm behalten.
Ist bei mir (fast) ein MUSS.
Ich will nicht in jedem Raum oder/und für jede Anwendung einen anderen Schalter haben.
Aber vielleicht bin ich da zu "kleinlich" ;)

Da muss ich mal suchen.

Was es von Homematic ("Classic" und IP) gibt sind Rollladenaktoren, wo per Adapter vorhandene Schalterserien draufgeklippt werden können.
Also "nur" die Schaltflächen.

Ob es die für deine gibt: keine Ahnung, musst du schauen...

https://de.elv.com/elv-homematic-ip-arr-bausatz-rollladenaktor-fuer-markenschalter-hmip-broll-fuer-smart-home-hausautomation-152291
https://de.elv.com/elv-homematic-komplettbausatz-funk-rollladenaktor-fuer-markenschalter-1fach-up-montage-hm-lc-bl1pbu-fm-fuer-smart-home-hausautomation-103675

Preislich nat. nicht so ideal :-\

EDIT: hier was vergleichbares mit Zigbee https://ekatalog.legrand.de/produkt/h4595
Preis: ?
Integration in fhem möglich: ?
https://zigbee.blakadder.com/


Bei den anderen genannten muss halt ein vorhandener Rollladenschalter/-Taster angeschlossen werden.
Also ja: beides in die Dose.
Aber wie geschrieben: da gibt es zumindest von Shelly, ZWave welche die klein genug sind und in eine normale Dose passen sollten...
...höchstens etwas hinten ausschlagen...
EDIT: ich habe auch einen kleinen von Zigbee gefunden (https://www.insta.de/produktloesungen/nexentro/produktdetail/zigbee_jalousieaktor_mini gibt bestimmt noch mehr). 2cm "tief", sollte unter einen nicht zu tiefen Schalter doch u.U. noch gehen...

Aber bislang hat das immer gepasst...

Von ZWave und EnOcean und neuerdings auch von ZigBee gibt es halt auch Schalter OHNE Stromanschluss :)
D.h. die kann man dann einfach "drüber" montieren oder aber auch (drum hab ich da welche: ich wollte Schalter wo nicht mal eine Dose ist und aber auch keine Batterien wechseln müssen) einfach "irgendwohin", weil: die nehmen den Strom zum Funken aus der Bewegung.

Ja klar: man muss nat. Schalter UND Aktor kaufen.
Kann die aber quasi beliebig getrennt voneinander montieren...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

MadMax-FHEM

Zitat von: mannebk am 26 Mai 2021, 00:06:20
und für den seriellen zugang brauchste wieder spezielle hardware um darüber dann flashen zu können. Putty, adapter etc. pp.

womit das 99% der User nicht machen. Was genau mein Punkt war und auch der vom Markus. Und ja wir 3 sind wohl auf der gleichen wellenlänge und uns der Problematik bewusst. Insofern können wir das Thema glaub dann ruhen lassen.

Jep.
Macht nicht jeder...

Aber nur weil es viele nicht machen wollte ich nur hinterlassen, dass es aber anders geht ;)

Abgehakt und bin schon ruhig.

Muss halt jeder für sich überlegen was ihm wichtig ist...

Vieles würde mich schon "jucken" aber da es dann eben nicht ohne Cloud geht, stelle ich das dann erst mal (ganz) weit hinten an...

So aber jetzt wirklich genug 8)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

mannebk

Joachim, du bist klasse, danke :-)

Doch, ich würd schon gern mein Berker Modul MB Creme behalten, gefällt mir seit 41 Jahren :-) auch wenns mein Paps ausgewählt und gekauft hat.

Und natürlich gibt es von Homematic keine Adapter für Modul MB nur für Modul 2 von Berker... war ja logisch. Das Modul MB haben wohl zu wenige...

Aber das letzte was du da gefunden hast, gibts da auch was für Steckdosen? also nur nen einfachen Aktor, eventuell mit energiemessung?

Das wärs nämlich.

Und ja, Dosen hinten ausspitzen, damit könnte ich absolut leben.

Ich hab grad irgendwo was gelesen, das Zigbee nicht echtzeit ist? Oder nur mit ner Bride und zusatzsoftware?

Da muss ich m ich echt erst mal einlesen. Aber zuerst erschlage ich die Mücke die mich hier grad nervt


mannebk

nach etwas lesen bin ich zu folgendem ergebniss gekommen.

also, letztendlich sind es 3 Protokolle die hier konkurieren: zigbee, z-wave oder enocean.

zigbee ist bei den leuchtmitteln ganz vorn, hats aber nicht so mit 16a Schaltaktoren.

z-wave hats dafür nicht so mit der beleuchtung aber hat 16a schaltkontakte mit verbrauchserfassung en mass.

und bei enocean, naja, eigentlich primär für Sensorik, und der rest ist noch zimlich teuer.

von smarten birnen halte nich nicht viel, denn ich hab schalter, und den schalter durch nen zigbee schalter zu ersetzen um meine zigbee lampe zu schalten, nee, da drück ich lieber auf 3 schalter anstelle der Szenen-Programierung, und dimmen tun wir quasi nix.

da ich für die Rolläden und Markisen und lichtschalter schwachlastige aktoren brauch, wird das wohl auf zigbee raus laufen. außer ich find da auch was von z-wave.

habs schon: https://www.amazon.de/Qubino-Shutter-Unterputz-Mikromodul-Z-Wave-ZMNHCD1/dp/B016WGH9HM/ref=psdc_2076402031_t1_B01545A3G6 auch wenn ich 50 euro für son Modul als abzocke empfinde, aber da gibts sicher noch andere hersteller und händler...


für meine steckdosen werd ich auf z-wave setzen, in der hoffnung ich find nen kleinen aktor für hinter die Steckdose. Joachim? ich werd da nicht fündig, und Shelly ist alles WLAN und das will ich ja vermeiden

und wenns irgendwann so weit ist, die Fensterkontakte, Temperaturfühler und Heizkörpersteller mit enocean machen.


MadMax-FHEM

#21
Ja, das mit den gängigen und Hersteller-übergreifenden Protokollen hast du wohl richtig erkannt... ;)

Bzgl. Zigbee würde ich immer erst mal wegen fhem-Integration schauen, Link siehe weiter oben.

Bzw. zuerst halt mal wie du einbinden willst:

- original Bridge eines Herstellers, z.B. Hue-Bridge, Ikea-/Tradfri-Bridge, Xiaomi (glabe ich hat auch eine), usw.: naja die können halt in erster Linie ihre Produkte und mit Glück auch andere...

- deCONZ von Dresden Elektronik mit Conbee II bzw. Raspbee II: ist universell bzw. unterstützt "alle möglichen" Hersteller (siehe Link)

das alles kann mittels HUEBridge-Modul in fhem eingebunden werden.
Ausnahme: Tradfri, da gibt's extra was...

- zigbee2mqtt, ebenfalls mittels Conbee II als Funkstick (andere die auch gehen würde ich lassen). Einbindung dann eben: MQTT ;) Kompatibilität: siehe Link

Evtl. deshalb bei Zigbee mal mit dem Link beginnen und dort sehen was es so gibt und was die Dinger so können...

Es gibt auch einen Zigbee-Unboxing Thread, da werden eben neue Geräte erläutert und auch beschrieben, ob und wenn wie die in fhem funktionieren...

Bzgl. "mischen" innerhalb einer Funktion mache ich allerdings nicht.

Beispiel:

Heizung, da habe ich alles von Homematic: Wandthermostat, Heizkörperthermostat und Fenstersensor.
Vorteil: wenn fhem mal nicht will, dann laufen diese Dinge unanhängig weiter mit den eben eingestellten Wochenprogrammen.
In fhem mache ich eben "Aufzeichnungen" und unter bestimmten Bedingungen, z.B. Wohnung (länger) verlassen noch mal andere Temperaturen (über das Wochenprogramm "drüber")...
Wenn das mal "ausfällt" ist es nicht schlimm, läuft halt das "normale" Programm weiter...

Licht: Lichtaktor Enocean und Lichtschalter EnOcean. Selbes Prinzip: fällt fhem aus, geht das Licht dennoch an, da das Funktelegramm vom Schalter direkt zum Aktor geht, ganz ohne fhem.
Fhem ist dann eben für irgendwelche "Komfortschaltungen"...
(also dort wo eben Aktor und Schalter getrennt sind)

Usw.

Bei Zigbee weiß ich immer nicht genau was da direkt geht und was dann doch wieder eine Bridge (nicht fhem) braucht...
...daher kann ich das jetzt nat. nicht "generell empfehlen" aber ich versuche mich dran zu halten, innerhalb einer Funktion in einem Raum (zumindest) nicht zu "mischen"...
EDIT: mit "empfehlen" bzw. "nicht empfehlen" war jetzt nicht Zigbee gemeint, sondern dass wenn alles von einem System ist, es auch ohne Bridge geht. Also: das "nicht Mischen" kann ich bei ZigBee nicht empfehlen bzw. ist das dort wohl egal, weil eben nicht klar ist was nun mit was ohne Bridge direkt kann, dann ist es auch egal, wenn man mischt ;) Hoffe jetzt ist klarer was ich meinte ;)

Bzgl. Energiemessung: naja, wenn es dann doch mal der eine oder andere WLAN-Schaltaktor wird, weil der eben eine Messung macht, warum nicht...

Es gibt auch von ZWave, also Fibaro eine Steckdose, also entweder "unter" manche Steckdoseneinsätze oder ganz komplett inkl. Leistungsmessung aber der ist mit ca. 60+ EUR nicht günstig.
EDIT: https://www.amazon.de/FIBARO-FGWOE-011-Walli-Outlet/dp/B07RXQFPQH (ups jetzt kostet die schon so 80+ EUR)

Aber da sollte es auch was mit Zigbee geben...
Ebenso bei Sensoren.
Da gibt es unschlagbar günstige aus China...
...siehe "unboxing Thread"...

Ich denke mit den genannten Befriffen etwas auf die Suche gehen sollte erst mal wieder reichen ;)

Und man muss ja nicht alles auf einmal (habe ich auch nicht: Heizung kam zuerst ca. 2014 und dann eben immer mehr, mal dies und mal das... ;)  )...
...und ja man fängt mal mit einem System an aber das ist ja das Schöne an fhem: man KANN mischen MUSS es aber nicht (siehe oben ;)  )...

Ich nehme halt dann das was mir in dem Moment am "vernünftigsten" erscheint.
Auch jetzt wo ich schon viele Systeme habe nicht immer einfach...
...irgendwas "fehlt" halt immer bei irgendeinem System :-\

Allerdings bedeutet jedes neue System auch "einarbeiten".
Weil (fast) jedes System etwas anders funktioniert.
Meist schon wegen dem Hersteller/Protokoll/...
Aber auch durch unterschiedliche Implementierung der jeweiligen "Vertreter-Devices/-Module" in fhem...

Drum bin ich in Homematic ganz fit.
ZWave geht so. Nachdem wohl Homematic "Classic" (bidCos) langsam "ausläuft" habe ich halt da geschaut, fand ich am "ähnlichsten"...
Dann EnOcean wegen besagter Lichtschalter ohne Stromanschluss und ohne Batterie (gut gibt es mittlerweile auch von ZWave und sogar ZigBee)...
Und Zigbee eben hauptsächlich wegen Beleuchtung.
So LEDs usw. sind schon toll und auch Lichtszenen...
...und ich hab ebenso gedacht und angefangen wie du ;)
Aber man kann ja "umstellen" und das ist gut so...
Allerdings fehlen mir bei ZigBee eben noch Schalter für unter die vorhandenen Lichtschalter aber eben NUR Schalter, also keine Schaltaktoren.
Das geht nicht immer, weil meistens ein Neutralleiter benötigt wird, den ich nicht in jeder Lichtschalter-Dose habe.
(daher war ich auch mal ganz zu beginn sogar bei InterTechno: günstig und auch Aktoren etc. OHNE Neutralleiter / aber eben OHNE Rückkanal: ich hab die alle rausgeworfen!)
Aber da gibt's mittlerweile auch welche mit ZigBee...

Usw. usw. usw. ;)

EDIT: hier noch der "unboxing-Link" https://forum.fhem.de/index.php/topic,115963.msg1102495.html#msg1102495
und vielleicht auch interessant https://forum.fhem.de/index.php/topic,94009.msg866886.html#msg866886
Und damit es schneller geht hier noch mal der ZigBee-Kompatibilitätslink https://zigbee.blakadder.com/

Viel Spaß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)