Dummy mehrere Reading (Als MQTT Alife test)

Begonnen von kleinz, 22 August 2021, 16:59:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

kleinz

Hallo ich habe mir ne Wlansteckdose mit ESP8266 und Relais gebaut .Diese kann über MQTT gesteuert werden. Sowohl von Fhem als auch von meiner APP aus.
Aber nun möchte ich ne Abfrage ob der Schaltbefehl ausgeführt wurde.
Wie kann ich einem Dummy ein weiteres Reading zuweisen

define MM2 dummy
setuuid MM2 xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
attr MM2 devStateIcon on:FS20.on off:FS20.off
attr MM2 eventMap on:on off:off
attr MM2 mqttGB1Publish state:topic={"$base"}
attr MM2 mqttGB1Subscribe state:stopic={"$base"}
attr MM2 room Flur
Mit MQTT wird der State abgefragt und dann im ESP gesetzt. Ich weiß grad nicht wie ich am besten das problem löse
Danke im voraus

Otto123

Hi,

klingt etwas konfus ...
ZitatWie kann ich einem Dummy ein weiteres Reading zuweisen
Mit setreading ...
Das hier kannst Du auch weglassen:
attr MM2 eventMap on:on off:off
Das hier sollte außer einem Fehler nichts bringen:
attr MM2 mqttGB1Subscribe state:stopic={"$base"}

Das MQTT Device zeigt Dir doch bei ordentlicher Konfiguration ob es lebt oder nicht? (Tipp: attribute setStateList )

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

kleinz

Hi Otto
Ich hab das extra drin damit ich auch von der Webseite aus schalten kann .
Also Fehler werden mir nicht angezeigt.
Ich denke das Subscribe ist ja um andere Quellen zu abonieren oder?
Das habe ich bei allen Devices drinn die von MQTT geschaltet werden.
Kannst du das attr setstatelist mal kurz erklären?

Otto123

Das Attribute mqttGB1Subscribe kennt ein Dummy mW nicht. Kann es sein Du verwechselst Dein MQTT Device mit dem Dummy?
setStateList ist in der Doku erklärt: https://fhem.de/commandref_modular.html#MQTT2_DEVICE

Sorry, ich denke allerdings immer zuerst "in MQTT2" - Du hast nicht gesagt wie Du deine Wlansteckdose angebunden hast. Mag also sein, es ist für Dich nicht nutzbar.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Beta-User

Das ist MQTT_GENERIC_BRIDGE+dummy, warum auch immer...?

Frage in dem Zusammenhang: ist $base für sub und pub identisch? Wenn ja, gibt es keinen (guten) Rückkanal, sondern alles, was "irgendjemand" (eine andere "App"?) an den state-Topic sendet, wird in FHEM als "ausgeführt" betrachtet, ganz egal, ob der ESP überhaupt erreichbar ist oder nicht.

@kleinz: MAn. ist das - sofern meine Unterstellung zutrifft - kein gutes design. Das Device sollte den Empfang quittieren, und zwar auf einem anderen Topic als es auf Anweisungen hört. Weitere Info, was "Beta-User" als "gutes MQTT-Design" bezeichnen würde (z.B. "last will"), findest du in einem der Beiträge im MQTT-Workshop (hier im MQTT-Bereich des Forums).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors