JeeLink Stick und pyLacross - Keine plausiblen Signale

Begonnen von Mic02023, 26 September 2023, 21:31:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Mic02023

Hallo zusammen,

ich bin neu hier und auch neu in diesem Themengebiet, habe aber gesehen, dass ihr euch auch mit pyLacrosse beschäftigt.

Ich habe einen Raspberry Pi 4 B mit normalem Debian Bullseye 64-bit OS. Daran habe ich einen JeeLink 868 MHz USB-Stick angeschlossen. Weiterhin habe ich pyLacrosse installiert und kann es auch mittels

pylacrosse -d /dev/ttyUSB0 scan

ausführen. Ich habe einen TFA Dostmann Außentemperatursensor, der zu einer Wetterstation gehört. Die ich hier habe. Der Sensor sendet laut Aufdurck auf 868 MHz und kann (nur) Temperaturen messen.

Lasse ich aber pyLacross scannen, findet es nach langer Laufzeit alle möglochen unplausiblen Signale aber nicht meinen Sensor.

Der Output von pyLacrosse sieht dann so oder so ähnlich aus:
id=8 t=-11.000000 h=106 nbat=1 name=unknown

Ich bin mir sicher, dass wir hier aktuell nirgendwo -11 °C haben. Könnt ihr mir helfen, aus pyLacrosse plausible Werte von meinem Sensor rauszukitzeln? Passt dieser Sensor überhaupt zu meinem Setup am Raspberry Pi?

Vielen Dank für eure Unterstützung im Voraus!

Viele Grüße,
Mic.

misux

Hmm...

Ich habe mein LaCrosse Stick mit JeeLink eingebunden...

Vielleicht hilft dir das weiter...

Sensoren nutze ich nur die TX29DTH...

Mic02023

Hallo @misux,

vielen Dank für deine Rückmeldung. Die Technoline-Sensoren scheinen wirklich die besten zu sein. (Oder doch die originalen Sensoren von LaCrosse?) Ich hatte nur gelesen, dass die Sensoren von TFA Dostmann auch funktionieren und so einen Sensor habe ich zu meiner TFA Dostmann Wetterstation dazu (wenn auch er nur Temperatur und keine Luftfeuchte messen kann). Ist diese Info vielleicht falsch?

Worin hast du deinen LaCrosse Stick (ich nehme an, du meinst den JeeLink 868 MHz USB-Stick) eingebunden? Ich möchte ihn zunächst ohne Home Assist nutzen, um mir z.B. mit Grafana ein Dashboard zu bauen, wo ich die Temperaturen (und rel. H.) verschiedener Räume und die Außentemperatur sehe. Sollte doch möglich sein, oder?

Danke und Grüße,
Mic.

misux

#3
Zu dorstmann kannich nix sagen... Habe die nicht...

Ja, ist der 868MHz usb Stick...

Was meinst du mit wo ich den Stick eingebunden habe?
Bei mir ist er am Raspberry im Fhem und dort habe ich damit 8 Temperatursensoren eingebunden...
Die Werte nutze ich für gewisse doifs und in der ftui Anzeige...

Mic02023

"Was meinst du mit wo ich den Stick eingebunden habe?" ... In FHEM. ;-) Das würde aber bedeuten, dass du pyLacrosse (siehe https://pypi.org/project/pylacrosse/) nicht benutzt oder doch?

Mic02023

Hallo,

ich habe mir jetzt eine Hand voll Technoline TX29DTH besorgt und damit bekomme ich jetzt mit dem pyLacrosse Skript plausible Werte. Die TFA/Dostmann Sensoren scheinen doch anders zu senden und nicht von pyLacrosse unterstützt sein.

Beispielwerte (für 2 Sensoren):
pi@raspberrypi:~ $ pi pylacrosse -d /dev/ttyUSB0 scan
id=57 t=21.200000 h=51 nbat=1 name=MeinSensor01
id=52 t=21.100000 h=51 nbat=1 name=MeinSensor02
id=57 t=21.200000 h=51 nbat=1 name=MeinSensor01
id=52 t=21.100000 h=51 nbat=1 name=MeinSensor02
id=57 t=21.200000 h=51 nbat=1 name=MeinSensor01
id=52 t=21.100000 h=51 nbat=1 name=MeinSensor02
id=57 t=21.200000 h=51 nbat=1 name=MeinSensor01


Meine nächste Frage wäre nun, wie ich diese Werte weiterverarbeiten kann, sodass sie in einer Art Datenbank landen, damit sie für ein Grafana Dashboard verwendbar sind. Gibt es dazu schon Toturials, Bibliotheken o.Ä. im Netz?

Danke und Grüße,
Mic.