Mal wieder "Welcher Rolloaktor"

Begonnen von hwk, 02 Februar 2024, 08:40:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

hwk

Hallo liebe Community,
nach sehr langer Zeit habe ich mal wieder eine Frage.
Nachdem ich die Vielzahl an Beiträge durchforstet habe, bin ich immer noch verwirrt und darum frage ich einmal direkt.
Welchen einigermaßen preiswerten Aktor für eine Rollosteuerung könnt Ihr empfehlen?

Ausgangssituation:
> Unterputz
> Mechanische Schlter mit 2 Wippen (auf/ab). Das soll auch weiterhin so bleiben.
> FHEM läuft auf einem Pi (4USB-Ports, 1 für FS20 Sender, 1 für SSD belegt)
> FHEM steuert FS20 Geräte
> FHEM ist mit einer HUE Bridge verbunden

Wunschliste:
> Installation unsichtbar
> Möglichst Zigbee über HUE
> Bosch und Rademacher habe ich gefunden, sind aber sehr kostspielig.
> Alternative Möglichkeiten

Danke und Gruß
hawe

Nachtrag: Mein Rechnernetzwerk ist zur Zeit kabelgebunden. WLAN ist inaktiv.

Dr. Boris Neubert

Hallo,

ich habe die mechanischen Zwei-Wippen-Schalter durch WLAN-Schalter ersetzt. Dabei handelt es sich um China-Ware ("Loratap", wurde unter diesem und anderen Namen z.B. bei Aliexpress und anderen China-Online-Märkten angeboten), die ich auf Tasmota umgeflasht habe. Das funktioniert goldig seit 2020 - Vor-Ort-Handbetrieb und (Zeit)steuerung via FHEM (MQTT). Bei Bedarf kann ich eine Schnellanleitung dazu posten.

Die China-Ware ändert ab und an mal die Firmware oder sogar den SoC, so dass Du besser vor Kauf von zig solchen WLAN-Schaltern erst einmal aktuelle Informationen im WWW recherchierst und ggf. ein Teil für Testzwecke kommen lässt. Später unbedingt mehr Geräte auf Reserve kaufen und hoffen, dass die Reservegeräte nicht ihr "Shelf Live" ausgehaucht haben, wenn sie zum Einsatz kommen. Auch habe ich durch unsachgemäße galvanische Trennung schon mal einen Schalter beim Flashen in die Luft gejagt.

Viele Grüße
Boris

Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

Beta-User

Für ZigBee gibt es eine Datenbank: https://zigbee.blakadder.com/all.html, da sind auch einige "roller", "blind" und "shutter"-belabelte Dinger drin. Leider ist die Philips HUE-Bridge da nicht bei den "kompatibel"-Interfaces mit gelistet. Kann also klappen, muss nicht, im Zweifel vorher mal beim Hersteller/Verkäufer fragen und/oder bei Philips (da sollte es auch Kompabilitätslisten geben).
Wenn nicht, kann es trotzdem klappen, solche Devices sind oft ziemlich "langweilig" und standardkonform...

Ich selbst habe zwischenzeitlich bevorzugt ZWave-Aktoren (v.a. für Jalousien) verbaut (Fibaro). Auch nicht billig, aber dafür kann man die (allerdings mit Tastern) auch gut als "Input-Device" nutzen, um z.B. mit einem "Doppelklick" auf dem obersten Aktor alle Rollläden zu schließen usw..
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

hwk

Zitat von: Dr. Boris Neubert am 02 Februar 2024, 14:43:21Hallo,
...
Hallo Boris,
danke für Deine Antwort. Aktuell habe ich ist mein Netzwerk ein Ethernet und nicht WLAN. Die Lösung klingt aber interessant. Zu MQTT habe ich schon etwas in der FHEM Doku gefunden und gelesen. Ich habe habe doch einige kleine Fragen.

:: Reicht es, wenn ich das WLAN auf dem Router aktiviere?
:: Kann dann der MQTT Server übers Kabel angeschlossen sein?
:: Sollte es ein eigener Pi als server sein?
:: Ist es besser einen eigen Server zu nutzen (auch auf dem Pi auf dem FHEM läuft) oder genügt es für 6 Fenster den FHEM internen Server zu aktivieren?

Danke.
hawe

hwk

Zitat von: Beta-User am 02 Februar 2024, 14:59:43Für ZigBee gibt es eine Datenbank: https://zigbee.blakadder.com/all.html, da sind auch einige "roller", "blind" und

...
Hallo Beta-User,
danke für Deine Antwort. Die Datenbank war sehr hilfreich. Ich habe da schon etwas gefunden was wohl HUE kompatibel ist.

Aktuell überlege ich gerade, welche Lösung für mich passt. Deine oder die von Boris.

Gruß
hawe

JoWiemann

off topic

Hallo,

immer wenn ich den Betreff: Mal wieder "Welcher Rolloaktor" in der Liste der neuen Beiträge sehe, lese ich: Mal wieder "Welcher Rollator"

Muss am Alter liegen.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

Beta-User

Zitat von: hwk am 02 Februar 2024, 18:59:42:: Reicht es, wenn ich das WLAN auf dem Router aktiviere?
:: Kann dann der MQTT Server übers Kabel angeschlossen sein?
:: Sollte es ein eigener Pi als server sein?
:: Ist es besser einen eigen Server zu nutzen (auch auf dem Pi auf dem FHEM läuft) oder genügt es für 6 Fenster den FHEM internen Server zu aktivieren?
Ja, es sollte reichen, am Router WLAN zu aktivieren (die ESP-basierten Geräte sollten halt nicht im Gastnetz angemeldet werden), dann können die mit allen Geräten sprechen, die am Router angemeldet sind (ausgenommen Gastnetz oder spezielle Konfigurationen mit speziellen Routern).

Einstieg bitte immer mit MQTT2_SERVER, alles andere ist sehr viel komplizierter!

Ich persönlich würde WLAN meiden, v.a. mit Fritzboxen als Accesspoints gibt es gerne mal unerklärliche Effekte ab einer gewissen Zahl von dort angemeldeten WLAN-Clients (umd die 20, deine paar Rollläden sind als nicht das Problem...).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

hwk

Zitat von: Beta-User am 03 Februar 2024, 06:49:57Einstieg bitte immer mit MQTT2_SERVER, alles andere ist sehr viel komplizierter!
Danke für den Tipp. Das habe ich beim lesen des Wiki auch gemerkt. Nun bin ich nicht ganz unbewandert in diesen Dingen, war aber doch alles sehr verwirrend geschrieben ...

Danke
hawe

Beta-User

Zitat von: hwk am 03 Februar 2024, 07:04:49Nun bin ich nicht ganz unbewandert in diesen Dingen, war aber doch alles sehr verwirrend geschrieben ...
Verbesserungsvorschläge sind immer willkommen. Wiki und Doku allgemein leben vom mitmachen, und grade Einsteiger haben die Chance, ihre Erfahrungen so niederzuschreiben, dass der nächste Einsteiger es vielleicht besser versteht...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files