Möglichst kabelfreie Hausautomatisierung (Energy Harvesting) - Welches System?

Begonnen von r00t2, 09 November 2016, 11:59:47

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

r00t2

Hallo zusammen,

für eine Mietwohnung plane ich eine relativ kleine Hausautomatisierung.

Dabei sollen folgende Vorgaben umgesetzt werden:
- Möglichst keine Kabel verlegen für Sensoren und Aktoren (Kommunikation per Funk und Betrieb der Komponenten mit Batterie bzw. Energy Harvesting)
- Nach Möglichkeit (Druck)Taster (oder zur Not auch Kartenschalter) zum Steuern per Energy Harvesting verwenden, die an beliebige Positionen (z. B. per Klebeband) befestigt werden können
- Möglichkeit Tür-/Fensteröffnung zu überwachen (ggf. als Multisensor mit Helligkeit und Temperatur)
- Möglichkeit Heizkörper-Thermostate zu steuern
- Optional: Möglichkeit Funkrauchmelder einzubinden
- Absolut Optional und nur "nice to have": Möglichkeit weitere Multisensoren einzubinden (z. B. wie den Aeotec Multi Sensor 6)

Als Zentrale soll ein Raspberry Pi (Modell 2 oder 3) mit entsprechenden USB Sticks (oder CU*) eingesetzt werden.

Welcher Anbieter bzw. Standard eignet sich eurer Meinung nach am ehesten für die Umsetzung, wenn vor allem das Thema "keine Kabel zum Anschluss von Sensoren und Aktoren" wichtig ist und möglichst viele Geräte per Energy Harvesting (mechanisch oder solar) versorgt werden sollen?

Bisher bin ich finanziell recht offen und dachte an einen Mischbetrieb aus Z-Wave und EnOcean, bin aber für andere Ideen offen.

Danke euch für Beiträge.
FHEM 6.0 (Raspberry Pi 2 B | Raspberry Pi OS Lite | Perl 5.28.1 | UZB Z-WAVE.Me | Hue Bridge V1 | SIGNALDuino 433 MHz | FritzBox | Kodi | Pioneer AVR | MQTT | Node-RED | Diverse Google Dienste)

kleinerDrache

Wenn unbedingt Solar oder Mechanik kommt nur Enocean in Frage aber find ich persönlich vieeeeeel zu teuer.

Wenns auch mir Batterien sein darf dann Homematic (persönliche Meinung) mit ewas bastlerischem geschick MySensors (;)) aber auch alle anderen Funk Sensoren gehen (Intertechno ,z-Wave und CO)
Raspi 2 - Hmusb2 , 2xJeeLink , EnOcean pi: Serie14 Geräte , 6xHM-Sec-Rhs , 6xHM-CC-RT-DN, verschiedene MySensor Nodes, ein bischen MQTT

gloob

Also ich habe meine Heizkörperthermostate mit Homematic ausgestatet.
Lampen lassen sich über Handy, iPad und co steuern und benutzen SonOff Module.
Sensoren sind batteriebtrieben per Funk über MySensors eingebunden.

Auch alles in einer Mietwohnung und ich habe nicht einen Lichtschalter ersetzt.
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

r00t2

Danke euch beiden.

@kleinerDrache:
Bei den Schaltern soll tatsächlich auf "echte" Schalter (Drucktaster) zurückgegriffen werden (bzw. auf Kartenschalter). Eine Steuerung nur per Handy oder Tablett ist nicht gewünscht.

Die Sensoren sind "nicht so wild" und können auch batteriebetrieben sein. Allerdings sind die EnOcean Produkte wirklich ein ganzes Stück teurer, als vergleichbares anderer Hersteller. Wenn ich hier z. B. auf Homematic oder Z-Wave gehen würde, wären dann die Sensoren etwas preiswerter - allerdings benötige ich ja dann ein zweites Interface für die Ansteuerung.

@gloob:
Soweit ich gesehen habe müssen die SonOff Module direkt in die Steckdosen eingebaut werden - oder hab ich das falsch im Blick?
Welche Sensoren hast Du denn im Einsatz und hast Du ggf. mal einen Link, wo ich mir einen mal ansehen kann?

Gruß
FHEM 6.0 (Raspberry Pi 2 B | Raspberry Pi OS Lite | Perl 5.28.1 | UZB Z-WAVE.Me | Hue Bridge V1 | SIGNALDuino 433 MHz | FritzBox | Kodi | Pioneer AVR | MQTT | Node-RED | Diverse Google Dienste)

kleinerDrache

Im Homematic Programm gibt es auch Unterputz Geräte welche dann z.B. die alten Schalter ersetzen allerdings sind dann Adapter zum anbringen der Wippe des alten Schalters nötig. Die Frage ist dann gibt es Adapter für deine alten Wippen. Außerdem brauchen die Homematic Geräte einen N-Leiter in der Wand zwecks Spannungsversorgung. Auch Schaltermodule zum auf die Wand kleben gibt es(Batteriebetrieb). Das gleiche gilt auch für die EnOcean Geräte nur das da bei vielen keine Batterien rein müssen.

Sonoff sagt mir erstmal nix aber ein schneller Blick auf die HP und ich stimme Dir zu entweder hinter die Steckdose oder in den Sicherungskasten z.B. allerdings brauchen auch die Module Ständig L und N Leiter zur Stromversorgung.

Die Sonoff Module brauchen nicht unbedingt einen Gateway da es die auch als WIFI gibt für alles andere brauchst du einen passenden Gateway.

MySensors ist halt ein Sonderfall. Da bastelst du halt alles selber und erstmal ohne Gehäuse.
Raspi 2 - Hmusb2 , 2xJeeLink , EnOcean pi: Serie14 Geräte , 6xHM-Sec-Rhs , 6xHM-CC-RT-DN, verschiedene MySensor Nodes, ein bischen MQTT

r00t2

Danke für Deine Antwort.

Ich habe mir das HM Sortiment mal angesehen und wirklich ein paar schöne Schalter (batteriebetrieben) gefunden.
Nachdem keine bestehenden Schalter ersetzt, sondern zusätzlich welche verbaut werden sollen, ist ein passender Adapter fürs Schalterprogramm nicht zwingend notwendig.

Auch könnte man mit HM ja Fenster/Türen batteriebetrieben überwachen. Denke, HM wird es dann wohl werden. Ob nun Selbstbau-CUL oder fertig gekauft, muss ich mal sehen.

SonOff fällt aufgrund der Installation in die bestehende Verkabelung leider raus.

MySensors zum selbst bauen wären schon eine spannende Sache. Z. B. gibt es in der Wohnung noch eine RGB-LED Leiste mit Fernsteuerung (ich denke so eine hier: https://www.moemax.de/beleuchtung/dekoleuchten/c7c5/moemax-modern-living/led-dekoleuchte-gustav-max-0-16-watt.produkt-0045581422). Wäre eine Steuerung dieser ebenfalls mit einem "MySensor" möglich oder gibt es da schon was fertiges?
FHEM 6.0 (Raspberry Pi 2 B | Raspberry Pi OS Lite | Perl 5.28.1 | UZB Z-WAVE.Me | Hue Bridge V1 | SIGNALDuino 433 MHz | FritzBox | Kodi | Pioneer AVR | MQTT | Node-RED | Diverse Google Dienste)