Gastherme mit HM-Schaltaktor für Batteriebetrieb schalten

Begonnen von lofdp, 30 Januar 2014, 17:32:05

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

lofdp

Hallo alle!

Ich stehe mit der Heimautomatisierung ganz am Anfang, hab schon einige zig Stunden rumgegoogelt, aber manches erschließt sich so nicht :) leider hab ich von Elektrotechnik wenig Ahnung.

Ich möchte eine Gastherme (Junkers ZSR-11-3) überr FHEM zwischen Tag- und Nachtbetrieb schalten. Glücklicherweise hat die Heizung dazu am (einzigen) Raumthermostat einen Anschluss für einen sogenannten "Fernschalter": wenn 2 Kontakte überbrückt werden (dazwischen liegt 5V Spannung), schaltet das Thermostat auf die eingestellte Nachttemperatur, nimmt man die Brücke weg, geht es wieder auf Tagtemperatur.

Mein Plan ist nun, einen HomeMatic Schaltaktor für Batteriebetrieb zu nehmen, und das damit zu schalten. Allerdings lese ich in manchen Kommentaren, dass dieser Schalter keinen potentialfreien Kontakt hat -- der ist aber in der Betriebsanleitung des Thermostats explizit gefordert (pdf - Seite 18).

Ein Schaltaktor AS-1 kommt leider nicht in Frage, da ich beim Thermostat keine 230V habe -- dort gibt's nur die 5V die am Thermostat geschaltet werden und 24V, die von der Gastherme für das Thermostat ankommen.

Also meine Fragen:

1. Wie schließe ich den Schaltaktor an die zwei Schaltkontakte am Thermostat an? Brauche ich ein Relais und eine Diode, wie in der Betriebsanleitung (pdf-Seite 8 ) angeführt ? Und wenn ja - welche Bauteile soll ich genau besorgen?

2. Kann ich den Schaltaktor wirklich über die 5V, die ich schalten will, mit Strom versorgen? In der Betriebsanleitung (s.o, selbe Seite) ist dafür eine Schaltung mit einem pull-up Widerstand aufgezeichnet. Welchen Widerstand nehme ich da, und brauche ich dann zusätzlich das Relais und die Diode?

3. Aus dem Wiki-Eintrag zu dem Schaltaktor leite ich ab, dass der in der aktuellen Firmware-Version mit dem CUL neuerdings erfolgreich zusammenarbeitet. Stimmt das nach wie vor?


Recht lieben Dank für Eure Hilfe (und bitte um Nachsicht für meine Unbelecktheit :) Wie schon Helge Schneider sagte: Lernen, Lernen, Popernen.

martinp876

hi lofdp
Potentialfrei ist sicher besser und wenn gefordert solltest du es auch so tun.
Beim angegebenen Schalter ist somit ein Relais mit Diode erforderlich.

über die 5V der Therme würde ich es nicht betreiben. Diese prüft auf stromfluss oder spannung, ob du den Schalter geschlossen hast. Wenn du dein Device darüber betreibst fliesst strom...

Gruss Martin

lofdp

Zitat von: martinp876 am 30 Januar 2014, 19:57:58Potentialfrei ist sicher besser und wenn gefordert solltest du es auch so tun.
Beim angegebenen Schalter ist somit ein Relais mit Diode erforderlich.

Danke für deine Hilfe! Welche Bauteile nehme ich da genau? Ich hab in meinem Leben noch kein Relais und keine Diode gekauft ... löten kann ich einigermaßen passabel.

Zitat von: martinp876 am 30 Januar 2014, 19:57:58über die 5V der Therme würde ich es nicht betreiben. Diese prüft auf stromfluss oder spannung, ob du den Schalter geschlossen hast. Wenn du dein Device darüber betreibst fliesst strom...

Ich wäre von selbst auch nicht auf die Idee gekommen .. aber die Anleitung zu dem Schaltaktor spricht zeigt eine Anschlussvariante mit "Spannungsversorgung über die zu steuernde Schaltung": http://imgur.com/SJd3hgx

martinp876

nun, beim Relais ist nicht viel zu beachten. Die Spulenspannung muss der deines HM-schalters entsprechen - wenn du ihm mit 5V betreibst wird wohl auch die spannung am Schalter 5V sein - also ein 5V Relais.
Die Schaltleistung des Relais ist unerheblich.
Und dann suche eine Schutzdiode aus - bei den kleinen Spannungen und Leistungen hast du auch hier die freie auswahl.

lofdp

OK, also wenn ich dieses Relais, und diese Diode nehme - passt das dann?

Hier wird als "Zubehör" noch eine Relaisplatine angeboten, allerdings ohne Schaltplan. Vielleicht praktisch zum Anhängen der Drähte?

Paul

Warum nimmst du nicht gleich eine Relaisplatine mit Relais? Dann brachst du auch nicht löten.
Cubietruck, HM-USB, CUL, FS20, FHT, HUE, Keymatic


Samsi

ZitatIch wäre von selbst auch nicht auf die Idee gekommen .. aber die Anleitung zu dem Schaltaktor spricht zeigt eine Anschlussvariante mit "Spannungsversorgung über die zu steuernde Schaltung": http://imgur.com/SJd3hgx

Das geht natürlich nur, wenn die zu steuernde Schaltung den Strom auch liefern kann. Wenn das aber nur ein IC oder Microprocessor Ausgang ist die in der Regel nur für wenige mA  designed sind (und davon gehe ich aus) dann kannst Du den schnell überlasten und dein Thermostat ist hinüber. Würde ich nicht riskieren.

Hol dir Lieber einen Spannungsregler der die 24V auf 5V runter regeln kann, die kosten auch nicht viel.
FHEM 5.5 / BBB Debian Wheezy

Homematic CFG-LAN

HM-Sec-MDIR / HM-Sec-SD / HM-Sec-WDS / HM-LC-Sw2-FM / HM-Sec-SC / HM-LC-Sw1PBU-FM / HM-SCI-3-FM / HM-Sec-Key / HM-RC-Key3-B / HM-LC-Dim1TPBU-FM /  HM-CC-RT-DN / HM-PBI-4-FM / HM-RC-Key4-2 / HM-ES-PMSw1-Pl / HM-LC-Sw4-WM