Suche technische Erklärung VOR Anschaffung und finanzieller Investition

Begonnen von 0p3r4t0r_DE, 10 Dezember 2014, 09:22:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0p3r4t0r_DE

Guten Tag liebe Community,

hätte da mal eine Verständnisfrage die ich mir durch das "Anfänger PDF" und die "Commandref" nicht ganz erklären kann.
Speziell geht es mir eben darum, nicht unbedingt Geld ausgeben zu müssen und mir Geräte kaufe, ohne zu wissen ob mein Vorhaben so überhaupt möglich ist. Bin aber langsam der Meinung, dass das Hantieren mit FHEM wohl mehr ein "learning by doing" ist.

Aber zum Thema. Mich interessiert sehr stark die Automation der Heizungssteuerung um Energiekosten sparen zu können. Laut Dokumentation ist hier auch sehr viel Möglich, aber speziell meinen Fall (meine Vorstellungen) konnte ich durch die Doku nicht ganz abdecken.

Geplant habe ich eine Steuerung per RasPi mit Homematic und dem USB-Dongle.
Will für den Anfang erst mal ein Stellmotor am Heizkörper installieren und einen TempSensor nahe der Tür im Bad installieren. Diese soll mit Zeitprogramm so eingestellt werden, dass wenn ich morgens aufstehe das Bad schon warm ist und die Heizung danach wieder aus geht. Laut Doku weis ich, dass dies möglich ist und sogar recht einfach einzustellen.
Wenn ich nun allerdings Abends baden will, müsste ich die Heizung auch manuell bedienen können ohne das Zeitprogramm durcheinander zu bringen. Meine Fragen dazu:

-Wenn ich eingestellt habe, dass morgens von 6:00 - 6:30 das Bad warm sein soll und sonst die Heizung aus, kann ich dann noch einen "on-for-timer 3600" oder so manuell starten?
-Macht das Wochenprogramm dies dann zu nichte, weil dieser ja auf "Heizung aus" gestellt ist?
-Kann ich diesen Befehl am Thermostat im Bad starten? Also vielleicht eine Taste programmieren?
-Wird für die Temperaturregelung automatisch die Messung durch den Thermostat herangezogen oder muss ich die beiden Elemente miteinander Verknüpfen?
-Wird das Wochenpramm dann in FHEM programmiert oder im Thermostat selbst bzw können die beiden sich Syncronisieren? Dass ich evtl an beidem Bedienen kann?

Was ich nun also hier klar machen will ist, dass mir eben noch das Grundverständnis fehlt, wie diese Technik funktioniert.
Vorstellen tue ich mir das so, dass FHEM sich vom Thermostat die temp holt und mehr nicht. (ist dann zwar ein teures Thermometer - aber gut) - Die Temp wird nach definierten Regeln ausgewertet und die Bedingungen regeln dann das Stellventil. Sollte "Heizung aus" sein, weil es Mittag um 3 ist und ich will baden, drücke ich am Thermostat eine Taste und FHEM bekommt den Befehl "Heizung on-for-timer 3600", wodurch FHEM das Stellventil öffnet, obwohl es durch das Wochennprogramm auf "aus" gesetzt ist. Nach eingestellter Zeit schaltet Heizung wieder ab und setzt das Wochenprogramm fort.

Stimmt diese Annahme?

Hoffe ihr steinigt mich nicht.

Gruß

strauch

Du kannst dir die Bedienungsanleitungen von Homematic bei ELV durchlesen http://www.elv.de/homematic-heizkoerperthermostat-1.html . Die Boost Funktion dürfte das erfüllen was du suchst. Der Raum wird stark hochgeheizt und nach einer einstellbaren Zeit geht es zurück zum normalen Programm.

Ein Wochenprogramm störst du damit nicht, das musst du explizit umprogrammieren, sonst wechselt der Thermostat wenn er auf auto steht beim nächsten Schaltpunkt wieder zum normalen Programm über, wenn du auf manuell stellst, erst wenn du ihn wieder auf auto stellst.

Thermostat und Stellantrieb musst du peeren. Also verknüpfen.

Du kannst das Programm sowohl am Stellantrieb als auch in FHEM ändern. Beide male wirds im Antrieb gespeichert. Nur wenn du mit hinterlegten Temperaturlisten in FHEM arbeitest die bekommen nichts davon mit wenn du am Thermostat das Programm änderst, was mir aber viel zu umständlich wäre.
FHEM 5.6 VMware mit Debian. 1 CUL für FS20 und HMLAN für Homematic, HM-CC-RT-DN, HM-LC_Sw1PBU-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM,  HM-SEC-SC, HM-SEC-SC-2, HM-LC-Sw1-Pl2, HM-Sec-RHS, ASH2200, FHT80B, S20KSE, Sonos, XBMC, FB_Callmonitor, SMLUSB, Arduino Firmata, uvm.

TNT0068

Hallo,
also das Vorhaben kannst du leicht mit den Templist für HM lösen. So habe ich das auch gemacht in der Woche stehe ich immer zur selben zeit auf, und mein Heizkörper im Bad hat schon das Bad aufgeheizt und ist wieder aus.
Wenn du baden möchtest kannst du direkt an dem Thermostat am Heizkörper die Temperatur hoch drehen, oder über das Webfrontend FHEM Temperatur erhöhen. Bis zum nächsten Schalten aus der Templist bleibt dieser Wert bestehen.

TempList Wiki
http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-CC-RT-DN_Funk-Heizk%C3%B6rperthermostat#Temperaturprofile_in_einer_Datei

Natürlich könnte man da auch anders regeln über einen Dummy etc. Aber für mich persönlich das einfachste Handling.
Homematic HMLAN HMUSB Heizung, Strom und Licht , Vuduo2, Kodi, Hue, Logitech Harmony Hub, Alexa

Icinger

Die Hinweise, dass du die Automatik overrulen kannst, hast du ja eh schon.

Aber da du von Raspberry geschrieben hast: Würde dir ganz ehrlich eher zu etwas bisschen potenterem raten, wie zB einem Cubietruck.


  • Wenn du erstmal mit FHEM beginnst, kommt da gaaaanz schnell das eine oder andere Ding dazu.
  • Wenn du dann auch noch ein paar Plots erstellen willst, stößt der Raspberry schnell an seine Grenzen.
  • Weiters hat der Raspberry (ist das eh immer noch so??) mit den USB-Ports leichte Versorgungsschwierigkeiten, so dass du da evtl. einen aktiven USB-Hub zwischenschalten musst.

lg, Ici
Verwende deine Zeit nicht mit Erklärungen. Die Menschen hören (lesen) nur, was sie hören (lesen) wollen. (c) Paulo Coelho

strauch

Zitat von: Icinger am 10 Dezember 2014, 10:31:14

  • Weiters hat der Raspberry (ist das eh immer noch so??) mit den USB-Ports leichte Versorgungsschwierigkeiten, so dass du da evtl. einen aktiven USB-Hub zwischenschalten musst.

Beim B+ nicht mehr. Gott sei dank.
FHEM 5.6 VMware mit Debian. 1 CUL für FS20 und HMLAN für Homematic, HM-CC-RT-DN, HM-LC_Sw1PBU-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM,  HM-SEC-SC, HM-SEC-SC-2, HM-LC-Sw1-Pl2, HM-Sec-RHS, ASH2200, FHT80B, S20KSE, Sonos, XBMC, FB_Callmonitor, SMLUSB, Arduino Firmata, uvm.

0p3r4t0r_DE

Vielen Dank für eure Antworten.
Wieder was gelernt. Aber bischen Probleme mit dem Verstehen ist immernoch.

@Icinger
Werde mir mal Gedanken über einen Cubietruck oder ähnliches machen, da ich allerdings schon einen RasPi B+ habe, wollte ich erst mal damit anfangen und sehen wie weit ich komme. Möchte halt zum "spielen" erst mal so wenig wie möglich kosten haben. Und soweit wie ich gelesen habe, ist es wohl "ohne weiteres" möglich, sein FHEM auf ein anderes System zuporten. Gibt hier im Forum ja genug Anleitungen wie man das macht. Mit Neuinstall und fhem.cfg umziehen etc. Aber davon bin ich noch weit entfernt ;-)


Also wenn ich TempLists verwende, bringt mich das meinem Ziel ja schon mal näher, aber der Sinn soll ja sein, dass zum Baden die Temperatur nur für einen gewissen Zeitraum (sagen wir mal 2 Std) erhöht wird, um das "Ausschalten" des Heizkörpers nicht zu vergessen. Wenn das dann erst beim nächsten Schaltbefehl kommt, kann das Ding ja dennoch die ganze Nacht durchlaufen, bis dann am nächsten morgen wieder das Wochenprogramm greift. Habe ich das so richtig verstanden?

@strauch
Durch diese Bedienungsanleitung komme ich ja überhaupt erst durcheinander.
So wie ich das verstanden habe, gibt es 2 Möglichkeiten dieses System zu betreiben.
1. Ich kaufe mir Raumthermostat und Stellantrieb. Mache ein pairing und stelle darin mein Wochenprogramm ein, dann kann ich den Boost nutzen und habe den gewünschten Effekt. Dann brauch ich aber kein FHEM dafür.
2. Ich mache FHEM. Kaufe die beiden Sachen, richte Server ein und Server steuert, dann geht aber der Boost nicht mehr, oder?

Muss ich dann dennoch Thermostat und Stellantrieb pairen, wenn doch FHEM alles übernehmen soll, weil ich möchte das auch per Handy/PC/Shellscript steuern. Bin doch Faul ;-) und möchte zum starten der Heizung nicht unbedingt aus dem Wohnzimmer ins Bad laufen. Wenn ich aber schon dran vorbei laufe, kann ich auch gleich beim Thermostat oder Stellantrieb den Boost aktivieren. Natürlich Zeitbegrenzt. Oder geht der Boost nicht mehr über FHEM. Also der Sinn ist einfach, dass ich diesen Boost nicht nur am Stellantrieb/Thermostat selbst einstelle, indem ich auf Manuell gehe, weil dann muss ich ja wieder dran denken umzustellen. Da kann ich dann auch die Heizung direkt aufdrehen. In beiden Fällen läuft die Heizung durch, bis es mir auffällt und ich manuell eingreife und wieder auf "Auto" stelle.

Bin total verwirrt. Werde nun erst mal kurze Pause einlegen und morgen weiter drüber nachdenken. Vielleicht verstehe ich das ja dann. Was mit wem wann wie gepairt werden muss um welche Funktionen zu erfüllen. ;-)

Und recht herzlichen Dank für euren Input. Hoffe ihr habt noch etwas Geduld mit mir.

Gruß

Icinger

ZitatGeplant habe ich eine Steuerung per RasPi mit Homematic und dem USB-Dongle.

Alles klar, wenn du den RasPi schon hast, dann genügt das für den Anfang.
Klang für mich nur so, dass du den auch erst neu kaufen willst :)

lg, Ici
Verwende deine Zeit nicht mit Erklärungen. Die Menschen hören (lesen) nur, was sie hören (lesen) wollen. (c) Paulo Coelho

strauch

Zitat von: 0p3r4t0r_DE am 10 Dezember 2014, 11:21:28
@strauch
Durch diese Bedienungsanleitung komme ich ja überhaupt erst durcheinander.
So wie ich das verstanden habe, gibt es 2 Möglichkeiten dieses System zu betreiben.
1. Ich kaufe mir Raumthermostat und Stellantrieb. Mache ein pairing und stelle darin mein Wochenprogramm ein, dann kann ich den Boost nutzen und habe den gewünschten Effekt. Dann brauch ich aber kein FHEM dafür.

Erstmal 2 Dinge vorab:

  • Es reicht theoretisch auch nur der Stellantrieb um das durchzuführen.
  • Stellantrieb und Thermostat werden gepeered nicht gepaired. Gepaired wird nur mit einer Zentrale wie FHEM oder der Homematic CCU.
Du brauchst um die Homematic Komponenten zu nutzen keine Zentrale, weder eine CCU noch FHEM. Das würde auch ohne gehen. Ist dann halt nur am Gerät direkt steuerbar.

Zitat von: 0p3r4t0r_DE am 10 Dezember 2014, 11:21:282. Ich mache FHEM. Kaufe die beiden Sachen, richte Server ein und Server steuert, dann geht aber der Boost nicht mehr, oder?

Doch der Boost geht immer. Die funktionalität wird nicht verändert, nur ist sie auch über die ferne Steuerbar.

Zitat von: 0p3r4t0r_DE am 10 Dezember 2014, 11:21:28weil ich möchte das auch per Handy/PC/Shellscript steuern. Bin doch Faul ;-) und möchte zum starten der Heizung nicht unbedingt aus dem Wohnzimmer ins Bad laufen. Wenn ich aber schon dran vorbei laufe, kann ich auch gleich beim Thermostat oder Stellantrieb den Boost aktivieren. Natürlich Zeitbegrenzt. Oder geht der Boost nicht mehr über FHEM. Also der Sinn ist einfach, dass ich diesen Boost nicht nur am Stellantrieb/Thermostat selbst einstelle, indem ich auf Manuell gehe, weil dann muss ich ja wieder dran denken umzustellen. Da kann ich dann auch die Heizung direkt aufdrehen. In beiden Fällen läuft die Heizung durch, bis es mir auffällt und ich manuell eingreife und wieder auf "Auto" stelle.

Du kannst den Boost auch über FHEM ausführen. Der Boost ist neben Auto, Manual ein eigener Modus. Du kannst den Boost über FHEM per
set Heizung controlMode Boost
starten.
Wie lange der Boost dauern soll wird per Register gesetzt z.B.:
set Heizung regSet boostPeriod 25
für 25min. Dann ist das Ventil für 25min auf 80% und dann geht es in den alten Modus.

Für den Boost musst du nichts auf Manuell stellen und auch nichts zurückstellen, das geht automatisch.

Mit Modulen wie Presence kannst du das auch per Anwesenheit steuern. Gibt sehr sehr viele Möglichkeiten.
FHEM 5.6 VMware mit Debian. 1 CUL für FS20 und HMLAN für Homematic, HM-CC-RT-DN, HM-LC_Sw1PBU-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM,  HM-SEC-SC, HM-SEC-SC-2, HM-LC-Sw1-Pl2, HM-Sec-RHS, ASH2200, FHT80B, S20KSE, Sonos, XBMC, FB_Callmonitor, SMLUSB, Arduino Firmata, uvm.

Puschel74

Hallo,

wenn man neu mit Homematic anfängt empfiehlt sich das Einsteiger.pdf - Teil Homematic.
Auch wenn man es nicht von Anfang an versteht (so wie es mir geht) ist ein Blick hinein nie verkehrt.

Weiters kann man zu Homematic-Geräten durchaus auch mal den Homematic-Forenbereich durchsuchen.
Dafür gibt es ja die unterschiedlichen Bereiche  ;)

Nur kurz:
pairen = Device an eine Zentrale anlernen
peeren = Device an Device anlernen

Ich hab zwar keine HM-Heizungsregler aber mache so was ähnliches mit meinen FHT.
Diese laufen grundsätzlich im manuellen Modus - ich brauche IM Device selbst kein "Wochenprogramm".
Das einzige "Wochenprogramm" habe ich über die events.holiday - darin vermerke ich Urlaub/Krankenstand (also alles wenn ich zuhause bin).
$we wird durch die Einträge dort gefüllt und sollte kein Eintrag vorhanden sein, ich also arbeiten gehen, wird um 04:30 das Badezimmer für 1 Stunde "vorgeheizt".
Weiters habe ich in FHEM einen Dummy "Boost" der es meiner Frau und mir erlaubt entweder das Wohnzimmer zu boosten oder das Badezimmer oder eben beide.
Dieser lässt sich wunderbar auf dem Tablet mit webviewControl bedienen - undn icht nur der.

Im Badezimmer habe ich einen FS20-S4A der mit einem Kanal das Badezimmer für 1:45 hochheizt.
Sollte mal einer von uns "ausser der Reihe" duschen oder in die Wanne wollen kann das auch direkt im Badezimmer erledigt werden.
Ein HM-OU-CFM-PL signalisiert wenn das Badezimmer aufgeheizt ist - allerdings NICHT um 05:00 Uhr, da schläft meine bessere Hälfte noch.

Ein direktes verstellen der desired-temp am FHT habe ich (noch) nicht abgefangen.
Wenn also dort auf x°C gestellt wird dann sind die bis zum nächsten Arbeitstag vorgegeben.
Das werde ich mal einbauen.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

chris1284

Für das was du willst brauchst du grundsätzlich weder pi , fhem , hm usb-stick oder wandthermostat.

das wochen programm kannst du am rt selbst einstellen ( oder auch per fhem mit deinem pi und dem hmstick), aber auch hier brauchst du nicht unbedinkt das templistfile, geht auch ohne.
Wenn der rt im auto mode ist schaltet er autom. das wochenprofil ( zb morgens 1h heizen, rest des tages aus).
Willst du nun ausser der reihe heizen kannst du für kurze perioden schnell den boost button am rt nutzen oder am rt auf manu umschalten und am drehrad die zieltemp setzen. Das mache ich lieber am rt als extra nen browser zu suchen, fhem zu öffen, die temp und den mode zusetzen.
nach dem ausserordentl. heizen stellst du halt wieder am rt auf auto oder per fhem mit einem "at" immer zb um 22:00 prophylaktisch auf auto. So ist dann wieder sichergestellt das morgens das wochenprofil greift.

Puschel74

Hallo,

ZitatFür das was du willst brauchst du grundsätzlich weder pi , fhem , hm usb-stick oder wandthermostat.
Äh, doch.
Er braucht FHEM um das ganze auch über Tablet,Schmartfone oder PC/Laptop bedienen zu können  8)

Aber grundsätzlich lässt sich die Anforderung natürlich auch ganz ohne FHEM erledigen.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

0p3r4t0r_DE

@Puschel74
Die Anfänger PDF, das CommandRef, div. Forenbereiche und auch die Bedienungsanleitungen habe ich ja schon (noch nicht ganz) gelesen. Diese haben mich aber zunehmends verwirrt. Ich finde das für mich persönlich immer schwer, etwas neues zu beginnen, weil man dann erst mal von einer Daten- und Informationsflut erschlagen wird und nicht sofort erkennt, wo denn der beste Einstiegspunkt ist um alles systematisch auf die Reihe zu bekommen. Da verwirre ich mich selbst immer mehr und mehr. Bin mehr der Lerntyp "Schauen - Machen - Scheitern - Korrigieren - Verstehen" - da hier aber ne Menge Geld im spiel ist, wollte ich das eben erst mal vermeiden. Bin ja auch schon seit einiger Zeit immer mal wieder hier im Forum und Wiki. Dennoch musste ich mich letztendlich hier registrieren um meine Fragen los zu werden, da ich selbst in den Bereichen Homematic und ähnliches nicht fündig geworden bin, um mein Verständnisproblem zu lösen. Technisch war ich begeistert. Gibt hier sehr viele Möglichkeiten und Beispiele etc. Aber so als Einstieg ohne an Komponenten zu spielen eben schwer für mich. Hinzu kommt noch, dass ich nicht der beste "Schreiber" bin und meist an einer korrekten Formulierung scheitere um mein Problem genau definieren zu können.

@All
Danke an euch. Glaube mich langsam entwirren zu können. ;-)

Werde nun erst mal das USB-Dongle und ein Stellventil kaufen. Mal sehen wie weit ich komme.

Gruß

Puschel74

Hallo,

das mag ja alles sein.
Aber deswegen weise ich dich dennoch auf die bereits vorhandene Doku hin.
Diese wurde ja nicht automatisch generiert sondern von jemandem (Uli und martin) erstellt um den Einstieg in HM zu "erleichtern".
Also darfst auch du diese Doku gerne lesen.

Grüße

P.S.: Keine Angst. Ich befasse mich auch erst seit kurzem mit Homematic und ja, auch ich lese das Einsteiger.pdf dazu.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Icinger

Du könntest dir, bevor du Komponenten kaufst, jedes Gerät quasi als Dummy anlegen, und damit alles ausprobieren.

zB einen HMLAN anlegen:
define <name> HMLAN <ip-address>[:port]
If the ip-address is called none, then no device will be opened, so you can experiment without hardware attached. code]
Dazu noch passende HM_CULs definieren, und fertig ist deine Pseudo-HM-Landschaft.

Siehe als Beispiel auch die fhem.cfg.demo

lg, Ici
Verwende deine Zeit nicht mit Erklärungen. Die Menschen hören (lesen) nur, was sie hören (lesen) wollen. (c) Paulo Coelho

strauch

@0p3r4t0r_DE

mir ging das am Anfang genauso. Auf FHEM bin ich gekommen durch die Laborfirmware von AVM. Dann hab ich gelesen, gelesen und gelesen und war eigtl. nur noch verwirrt. Dann bin ich irgendwann in den Conrad nach Dortmund und hab mir dort ein FHT-Set, Ein FS20 S4A 4x Wandtaster gekauft und eine FS20-ST Steckdose und einen CUL bestellt und einfach los experimentiert.
Ich sehe es aber als Hobby es hat mir ne Menge Spaß und Verzweiflung gebracht und zum Glück kann man vieles auch gebraucht kaufen und verkaufen.

Also ganz ohne experimentieren geht es nicht. Zumal auch jeder andere Wünsche und Anforderungen und Vorraussetzungen hat. Eine gute Stahlbetondecke stört den Funk ganz anders als eine alte Lehmhütte ;-).

Von mir aus Frag ruhig.
FHEM 5.6 VMware mit Debian. 1 CUL für FS20 und HMLAN für Homematic, HM-CC-RT-DN, HM-LC_Sw1PBU-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM,  HM-SEC-SC, HM-SEC-SC-2, HM-LC-Sw1-Pl2, HM-Sec-RHS, ASH2200, FHT80B, S20KSE, Sonos, XBMC, FB_Callmonitor, SMLUSB, Arduino Firmata, uvm.