Zusammenspiel HM-TC-IT-WM-W-EU und HM-CC-RT-DN (wg. Umstieg MAX nach Homematic)

Begonnen von Lanhydrock, 28 Dezember 2014, 14:13:47

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Lanhydrock

Hallo,

wir evaluieren gerade MAX und Homematic. MAX ist vor Ort testweise installiert, Homematic dürfte diese Geräte wohl bald ersetzen.

Wir haben bitte eine Verständnisfrage zur Homematic-Regelung in einem großen Raum mit zwei Heizkörpern und einem Wandthermostat (und bedeutenden externen Wärmequellen an einer Seite des Raumes):

Was genau sendet der IT an die RTs? Und wie berechnet er diese Größen für die unterschiedlichen RTs?

Die Kollegen im Homematic-Forum haben hier sehr schön einiges zusammengefasst:

MAX:
"- steuerung im ventilkopf - fensterkontakt möglich - netztwerkzugriff möglich - zentralebsenkung möglich - wandsteuerungseinheit pro raum machbar
- der wandregler verteilt nach docu nur die werte zentral an seine angemeldete köpfe.
- Beispiel: Angenommen z.B., dass ein Steller ausgefallen ist. Die anderen 3 HK im Raum haben dafür gesorgt, dass Soll und Ist fast übereinstimmen und haben dazu vielleicht aktuell 40% Ventilöffnungsgrad eingestellt. Nimmt man jetzt den ausgefallenen Steller/Regler wieder in Betrieb, dann wird der beim Max-System den HK zu lassen. "

Homematic:
"- Bei Homematic bestimmt der Wandthermostat wie weit die Ventile öffnen. Der Stellmotor ist nur ein ferngesteuerter Motor.
Zwische den Stellmotoren, die an einem Wandthermostat angelernt sind, kann ein offset eingestellt werden, wenn die Heizkörper verschieden groß sind oder verschieden stark heizen sollen.
- Die Ventile werden alle gleich stark geöffnet. Eine gleichmässige Erwärmung der Heizkörper ergibt sich dann aber nur, wenn der hydraulische Abgleich deiner Anlage professionell erfolgt ist."
[EDIT: Diese Aussagen beziehen sich offensichtlich auf den reinen Stellantrieb HM-CC-VD, nicht auf HM-CC-RT-DN!]

Anm.: Unsere Anlage ist nicht hydraulisch abgeglichen: Dies wird erst beim geplanten Umbau in 2016 geschehen.

Bis dahin also: Kann Homematic einen Raum mit ungleich verteiltem Wärmebedarf und sehr vermutlich auch ungleich verteilten Heizleistungen genauso gut regeln wie MAX?

Danke sehr im voraus.
- FHEMs in VM @ Mac mini & RPi, fhem2fhem
- Homematic, 1wire, Hue & Lightify & Tradfri & Xiaomi & Oblo via zigbee2mqtt/Conbee II, Rademacher DuoFern, Roto i8 & Hunter Ventile via HM-LC-Sw4-DR
- Interdomo GBK (via Siemens ozw672; dank HTTPMOD, lest Post #33765)
- homebridge(-fhem), Grafana, DBLog

peterk_de

Hallo, der aktuelle Wandthermostat (also der TC-EU) sendet die Ventilposition nicht mehr an den Heizkörperthermostaten, das war beim Vorgänger, auf den sich dein Zitat bezieht, noch so. Der TC-EU kann entweder nur als externer Temperaturfühler für einen oder mehrere Heizkörperthermostaten oder als externe Steuerung der Soll-Temperatur bzw. Wochenprofile oder natürlich auch beides gleichzeitig eingesetzt werden. Du könntest also z.B. durchaus den einen Heizkörper seinen eigenen Temperaturfühler benutzen lassen und den anderen den vom Wandthermostaten, während du beide mit der Soll-Temperatur vom Wandthermostaten versorgst.

Bei mir im Flur regelt ein Wandthermostat problemlos zwei unterschiedlich große Heizkörper, indem er beide sowohl mit (dem gleichen) ist und soll versorgt. Klappt super. Die Ventilposition unterscheid sich zwar selten zwischen den beiden Heizungsthermostaten, da beide gleiche soll- und ist-Werte bekommen, das macht so ja aber auch Sinn.
FHEM auf Ubuntu-VM / 2xNUC Proxmox Cluster
UI: HomeKit, TabletUI, Grafana
IOdevs: 2xHueBridge, RaspiMatic-CCU, CUL868, 2xHarmonyHub, 6xRaspi-Roomnode mit CO2, VOC und lepresenced
Devices: 107xHomematic(IP), 96xPhilips Hue, 17xTECHEM, 12xBTLE, 8xSONOS, 2xHomeConnect, 1xShelly 3em, 1xNanoleaf ...

peterk_de

Nachtrag: wie der Heizkörperthermostat auf die Soll- und Ist-Werte reagiert, kannst du auch an jedem einzeln einstellen (Parameter des PI-Reglers). Damit könnte man den fehlenden Abgleich korrigieren. Das ist aber nicht wirklich dokumentiert und funktioniert nur in engen Grenzen. Ich habe meine vom Vermieter vorgegebene, viel zu Hohe Vorlauftemperatur damit jedenfalls nicht optimal ausgeregelt bekommen. Andere in diesem Forum hatten damit mehr Erfolg.
FHEM auf Ubuntu-VM / 2xNUC Proxmox Cluster
UI: HomeKit, TabletUI, Grafana
IOdevs: 2xHueBridge, RaspiMatic-CCU, CUL868, 2xHarmonyHub, 6xRaspi-Roomnode mit CO2, VOC und lepresenced
Devices: 107xHomematic(IP), 96xPhilips Hue, 17xTECHEM, 12xBTLE, 8xSONOS, 2xHomeConnect, 1xShelly 3em, 1xNanoleaf ...