Einsteigerfragen HomeMatic

Begonnen von Laire, 30 Januar 2015, 21:35:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Laire

Hallo,

wie in dem anderen Thread beschrieben, bin gerade dabei mit HomeMatic und FHEM meinen Einstig in die Automatisierung zu bewältigen.
Einige Probleme hinsichtlich HomeMatic sind mir jetzt schon aufgefallen, evtl. gibt es dafür ja schon Lösungsideen:

1. Thermostat
Unsere Heizung sitzen unter Fensterbänken, daher staut sich dort die warme Luft, was wiederum dazu führt, das es am Thermostat 27°C warm ist, aber im Raum nur 18°C. Somit lässt sich das ganze nicht mehr wirklich über die Temperatur genau steuern, außer man kauft sich einen zusätzlichen Temperatursensor für schlappe 50 Euro, was ich völlig überteuert finde, wenn man überlegt, das das Heizungsthermostat mit Sensor gerade mal 40 Euro kostet und dabei auch noch ne Motor hat. Früher gab es mal Thermostate mit so einem Wurfkabel dran, um die Temperatur weiter weg von der Heizung zu messen.

2. Funbksteckdose
Die Funksteckdosen sind viel zu groß vom Gehäuse her, bzw so gebaut, dass egal wie man sie steckt, bei einer Mehrfachsteckdose, der Nachbarplatz blockiert ist.

3. Kann man Vorschläge an den Hersteller schicken für neue Produkte? Oder hat sowas überhaupt keinen Zweck? Ich fände zum Beispiel eine mehrfach Mehrfachsteckerleiste Leiste gut, wo man dann jeden Stecker einzeln schalten kann.

4. Gibt es Produkte andere Hersteller die mit HomeMatic kompatibel sind?

Gruß
Markus





stromer-12

Zitat von: Laire am 30 Januar 2015, 21:35:01
1. Thermostat
Unsere Heizung sitzen unter Fensterbänken, daher staut sich dort die warme Luft, was wiederum dazu führt, das es am Thermostat 27°C warm ist, aber im Raum nur 18°C. Somit lässt sich das ganze nicht mehr wirklich über die Temperatur genau steuern, außer man kauft sich einen zusätzlichen Temperatursensor für schlappe 50 Euro, was ich völlig überteuert finde, wenn man überlegt, das das Heizungsthermostat mit Sensor gerade mal 40 Euro kostet und dabei auch noch ne Motor hat. Früher gab es mal Thermostate mit so einem Wurfkabel dran, um die Temperatur weiter weg von der Heizung zu messen.
Also ein Funkwandthermostat kostet als Fertiggerät 40Euro und als Bausatz 30Euro.
FHEM (SVN) auf RPi1B mit HMser | ESPLink
FHEM (SVN) virtuell mit HMLAN | HMUSB | CUL

Laire

Also bei ELV und Idealo habe ich nur das hier von Homematic gefunden: http://www.elv.de/homematic-funk-innensensor-ith.html und da komme ich unter 49 Euro nicht weg.

Da kommen wir dann wohl zu Frage 4. Ich weiß das FHEM zu anderen System kompatibel ist, aber ich habe den HomeMatic 085128 LAN Konfigurations-Adapter da ist die Frage ob der mit anderen Systemen zusammen spielt.

hexenmeister

Zitat von: Laire am 30 Januar 2015, 21:35:01

1. Thermostat
Unsere Heizung sitzen unter Fensterbänken, daher staut sich dort die warme Luft, was wiederum dazu führt, das es am Thermostat 27°C warm ist, aber im Raum nur 18°C. Somit lässt sich das ganze nicht mehr wirklich über die Temperatur genau steuern, außer man kauft sich einen zusätzlichen Temperatursensor für schlappe 50 Euro, was ich völlig überteuert finde, wenn man überlegt, das das Heizungsthermostat mit Sensor gerade mal 40 Euro kostet und dabei auch noch ne Motor hat. Früher gab es mal Thermostate mit so einem Wurfkabel dran, um die Temperatur weiter weg von der Heizung zu messen.
Ist empfehlenswert, da einfacher zu bedienen und besser wegen der Platzierung. Messung direkt an der Heizung ist nun mal nicht optimal.

Zitat
2. Funbksteckdose
Die Funksteckdosen sind viel zu groß vom Gehäuse her, bzw so gebaut, dass egal wie man sie steckt, bei einer Mehrfachsteckdose, der Nachbarplatz blockiert ist.
Einbau eines UP-Aktors ist eine Alternative.

Zitat
3. Kann man Vorschläge an den Hersteller schicken für neue Produkte? Oder hat sowas überhaupt keinen Zweck? Ich fände zum Beispiel eine mehrfach Mehrfachsteckerleiste Leiste gut, wo man dann jeden Stecker einzeln schalten kann.
Schicken - ja. Zweck - weiß man nicht so genau. Probiere es doch infach. Ich glaube aber nicht, dass für so eine Leiste veil Interesse bestehen wird. Der Preis wird vermuttlich zu hoch. Der 'harte Kern' der Home-Automatisierer baut die Aktoren je UP oder auf die Hutschiene, die "Baumarkt-Steckdosen-Automatisierer" kaufen die Billig-Teile in 3er Pack für 12 Euronen.

Zitat
4. Gibt es Produkte andere Hersteller die mit HomeMatic kompatibel sind?
Soweit ich weiß und von einigen Eigenbauten abgesehen - nein.

Grüße,

Alexander

stromer-12

Zitat von: Laire am 30 Januar 2015, 22:12:37
Also bei ELV und Idealo habe ich nur das hier von Homematic gefunden: http://www.elv.de/homematic-funk-innensensor-ith.html und da komme ich unter 49 Euro nicht weg.

Funk-Wandthermostat Fertiggerät
Funk-Wandthermostat AAR-Bausatz

Zitat
Da kommen wir dann wohl zu Frage 4. Ich weiß das FHEM zu anderen System kompatibel ist, aber ich habe den HomeMatic 085128 LAN Konfigurations-Adapter da ist die Frage ob der mit anderen Systemen zusammen spielt.

Habe ich auch im Einsatz.
FHEM (SVN) auf RPi1B mit HMser | ESPLink
FHEM (SVN) virtuell mit HMLAN | HMUSB | CUL

DerBodo

Bzgl. der Steckdosenleiste, ich habe 2 Energenie eg-pms2-lan im Einsatz.

Hat 4 Schaltbare Ports(6 Gesamt) und kann über FHEM angebunden werden.
Könnte dir weiterhelfen wenn du in dern nähe ne Landose hast und die Messwerte nicht benötigst.

Otto123

Hallo Markus,

Der oben erwähnte ARR Bausatz ist übrigens wie Lego, kein Lötkolben, kein Werkzeug. Also echt gut und einfach.
Der HMLAN kann meines Wissens nur Homematic, aber das kann er gut.

Die Schaltsteckdosen sind für Steckdosen und da sind sie richtig und gut. Was willst Du denn schalten?
Es gibt noch jede Menge andere Schaltaktoren von Homematic. Und Homematic hat insgesamt die breiteste Palette. Ok - keine schaltbaren Mehrfachsteckdosen...
Aber die gibt es wie schon erwähnt mit LAN Anschluss und damit alles zusammen spielt -  gibt es FHEM! :)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

michaeljk

Zitat von: Laire am 30 Januar 2015, 21:35:01
1. Thermostat
Unsere Heizung sitzen unter Fensterbänken, daher staut sich dort die warme Luft, was wiederum dazu führt, das es am Thermostat 27°C warm ist, aber im Raum nur 18°C. Somit lässt sich das ganze nicht mehr wirklich über die Temperatur genau steuern, außer man kauft sich einen zusätzlichen Temperatursensor für schlappe 50 Euro, was ich völlig überteuert finde, wenn man überlegt, das das Heizungsthermostat mit Sensor gerade mal 40 Euro kostet und dabei auch noch ne Motor hat. Früher gab es mal Thermostate mit so einem Wurfkabel dran, um die Temperatur weiter weg von der Heizung zu messen.

In diesem Fall bleibt dir nur die Möglichkeit, ein zusätzliches Thermostat zu nutzen. Ein Modell von Homematic bietet dir den Vorteil einer Direktverknüpfung, ist aber teurer. Grundsätzlich kannst du über FHEM aber auch andere Sensoren einsetzen - das ist alles eine Frage wieviel Aufwand man selbst betreiben möchte.

Zitat
2. Funbksteckdose
Die Funksteckdosen sind viel zu groß vom Gehäuse her, bzw so gebaut, dass egal wie man sie steckt, bei einer Mehrfachsteckdose, der Nachbarplatz blockiert ist.

Da stimme ich zu. Wobei ich die Homematic-Steckdose generell nicht in Mehrfachsteckdosen nutze, sondern wenn dann direkt in der Hauptsteckdose in der Wand und dann auch nur dort, wo es sinnvoll ist.

Zitat
3. Kann man Vorschläge an den Hersteller schicken für neue Produkte? Oder hat sowas überhaupt keinen Zweck? Ich fände zum Beispiel eine mehrfach Mehrfachsteckerleiste Leiste gut, wo man dann jeden Stecker einzeln schalten kann.

Leider bietet Homematic derzeit noch keine Mehrfachsteckdosenleisten an. Ich habe bei mir von Ubiquiti die "mFi mPower" Leisten im Einsatz. Die grossen mit 6 Ports können per LAN-Kabel oder WLAN angebunden werden und beinhalten Leistungsmessung und Schaltung. Daneben gibt es noch Leisten mit 3 Ports, welche aber nur per WLAN erreichbar sind. Preislich liegen die Komponenten nur 10-30 EUR über der Homematic-Steckdose, allerdings muss man sich dann selbst um die Anbindung kümmern.

Wenn man viele Komponenten in einem bestimmten Einsatzgebiet (Stromstecker, Temperatur, ...) benötigt, so lohnt es sich immer Ausschau nach Alternativen zu halten - in der Summe kann dies einiges ausmachen.

Laire

Ich danke Euch für die vielen Anregungen und Informationen.