FHEM auf Server, Hardware und USB Sticks auf Raspberry Pi

Begonnen von forum-merlin, 02 Juni 2015, 14:07:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

forum-merlin

Hallo FHEM Freunde,

vielleicht wurde diese Frage ja schon irgendwo beantwortet und ich finde den Thread einfach nur nicht...
Bitte schubst mich doch dann einfach dahin wenns dazu was gibt.
Danke

Also, meine FHEM Installation wird größer und größer. > Soweit so gut :-)
Mein RasPi (B 256MB) allerdings ist nicht der schnellste, und so möchte ich FHEM nun künftig auf meinem Server im Keller laufen lassen.
Die USB Sticks die aber am RasPi derzeit stecken (Rfxcom 433, CUL868, JeeLink) sollen am Pi stecken bleiben, der im Erdgeschoss im Wohnzimmerschrank derzeit seinen FHEM Dienst tut.
Mein HMLan ist eh netzwerkfähig, und damit kein Problem. Es geht nur um die USB Sticks

Frage:
Wie kann ich das bewerkstelligen, dass FHEM auf einem anderen Server läuft, aber die Devices am RasPi nutzt ?
Geht das irgendwie?


Danke Euch schonmal.

Gruß

Holger


FHEM 5.8 auf RasPi3; CULv3-868; RFXtrx433; HM-Sec-SC-2; HM-CFG-LAN; HM-LC-Bl1-FM; HM-CC-RT-DN; HM-ES-PMSw1-Pl; HM-LC-Sw4-DR; Hunter Ventile; 8ch Relais; ENIGMA2; ONKYO_AVR; SONOS; Harmony; telegram; HM-PB-6-WM55; GPIO; HM-Sen-MDIR-O; HM-SEC-SD; HM-LC-Dim1L-Pl-3;

Doggiebert

FHEM2FHEM ist das Zauberwort: http://www.fhemwiki.de/wiki/FHEM2FHEM,
d.h. auf dem Raspi läuft FHEM nur mit dem Nötigsten für die Devices, der Rest läuft auf Deinem Haupt-FHEM auf dem Kellerserver
SW: FHEM 5.5, Raspian, XBMC, Testinstallation auf Win7
HW: Raspi B, 32GB SD, enocean Pi, RFXTRX433E, BSC - MwC-32, Onkyo TX-NR709, Samsung UE55F8090, Jung LS-Eno, permundo SmartPlug, KDG-FB 6490cable (ohne FHEM)

forum-merlin

Zitat von: Doggiebert am 02 Juni 2015, 14:10:27
FHEM2FHEM ist das Zauberwort: http://www.fhemwiki.de/wiki/FHEM2FHEM,
d.h. auf dem Raspi läuft FHEM nur mit dem Nötigsten für die Devices, der Rest läuft auf Deinem Haupt-FHEM auf dem Kellerserver

Danke Doggiebert,
FHEM2FHEM kenne ich (aber vll nicht wirklich gut)
Ich habe einen RasPi im Garten für meine Hunter Ventile zur Gartenbewässerung.
Und da mache ich FHEM2FHEM. Dabei lege ich die Devices im FHEM im Garten an, und triggere dann an der Haupinstanz einen DUMMY und der wiederum löst dann ein NOTIFY am GartenPi aus.
Aber das ist schon mächtig kompliziert da den Überblick zu behalten.

Welche Variante mienst Du denn?
LOG oder RAW?

FHEM 5.8 auf RasPi3; CULv3-868; RFXtrx433; HM-Sec-SC-2; HM-CFG-LAN; HM-LC-Bl1-FM; HM-CC-RT-DN; HM-ES-PMSw1-Pl; HM-LC-Sw4-DR; Hunter Ventile; 8ch Relais; ENIGMA2; ONKYO_AVR; SONOS; Harmony; telegram; HM-PB-6-WM55; GPIO; HM-Sen-MDIR-O; HM-SEC-SD; HM-LC-Dim1L-Pl-3;

justme1968

wenn du nur cul, jerljnk oder panstamp remote ansprechen willst schau dir ser2net an.

gruß
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

forum-merlin

Danke für den Tipp mit "ser2net"
Das schaue ich mir auch gleich noch an.

Ich habe eben versucht mit "socat" zu arbeiten.
Ging aber nicht gaaanz soooo wie ich mir das vorgestellt hatte.

Ich hab da in der Facebook Gruppe mal von gelesen gehabt. (und auch grad nochmal nachgefragt)
Eigentlich müsste es auch gehen denke ich. Wo jetzt das Problem lag kann ich noch nicht sagen.
Ich bekam die zwei USB devices in FHEM auch als "opened" angezeigt, aber nicht als "initialized"
hier das Script


#!/bin/bash
DEV1=/dev/serial/by-id/usb-RFXCOM_RFXtrx433_A1WJDDBR-if00-port0
DEV2=/dev/serial/by-id/usb-1a86_USB2.0-Serial-if00-port0
/usr/bin/socat -ly -lh GOPEN:$DEV1,raw,echo=0 TCP-LISTEN:50443
/usr/bin/socat -ly -lh GOPEN:$DEV2,raw,echo=0 TCP-LISTEN:50868


Manuelle ausführung von socat muss natürlich erstmal funktionieren.
Also socat installieren.

sudo apt-get update && sudo apt-get install socat -y

Dann das Script starten und dann mal versuchen mit telnet auf eines der devices zu gehen.
Ich habe das auf dem JeeLink probiert, und da haben meine Sensoren fein in mein Telnet Fenster gepostet

Mit dem RFXCom wollte ich dann ein Licht schalten, aber es tat sich nix. :-(

FHEM 5.8 auf RasPi3; CULv3-868; RFXtrx433; HM-Sec-SC-2; HM-CFG-LAN; HM-LC-Bl1-FM; HM-CC-RT-DN; HM-ES-PMSw1-Pl; HM-LC-Sw4-DR; Hunter Ventile; 8ch Relais; ENIGMA2; ONKYO_AVR; SONOS; Harmony; telegram; HM-PB-6-WM55; GPIO; HM-Sen-MDIR-O; HM-SEC-SD; HM-LC-Dim1L-Pl-3;

justme1968

#5
zu socat kann ich nichts sagen. das ganze ist aber unhandlicher als ser2net.

das geht definitiv mit cul, jeelink und panstamp ist of the box.

das ist meine konfiguration in /etc/ser2net.conf auf dem raspberry pi:#cul
2000:raw:0:/dev/ttyACM0:38400 NONE 1STOPBIT 8DATABITS HANGUP_WHEN_DONE
2001:raw:0:/dev/ttyACM1:38400 NONE 1STOPBIT 8DATABITS HANGUP_WHEN_DONE

#panStick
2002:raw:0:/dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A900LDNL-if00-port0:38400 NONE 1STOPBIT 8DATABITS HANGUP_WHEN_DONE

#JeeLink
2003:raw:0:/dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_AE01DTXW-if00-port0:57600 NONE 1STOPBIT 8DATABITS HANGUP_WHEN_DONE


in fhem definierst du die stickst dann jeweils mit <ip>:<port>. das war es.

gruß
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

forum-merlin

und geht auch einem RFXCom?
Dann bin ich sofort glücklich, und habe alles was ich brauche.

Alles was ich nämlcih sonst so plane zu kaufen geht in die Richtung HM. Daher wäre das klasse.

FHEM 5.8 auf RasPi3; CULv3-868; RFXtrx433; HM-Sec-SC-2; HM-CFG-LAN; HM-LC-Bl1-FM; HM-CC-RT-DN; HM-ES-PMSw1-Pl; HM-LC-Sw4-DR; Hunter Ventile; 8ch Relais; ENIGMA2; ONKYO_AVR; SONOS; Harmony; telegram; HM-PB-6-WM55; GPIO; HM-Sen-MDIR-O; HM-SEC-SD; HM-LC-Dim1L-Pl-3;

justme1968

hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

forum-merlin

Also ser2net funktioniert schonmal mit demn JeeLink.
Danke schonmal!

Jetzt geht es noch um den RFXcom
Der steht auf opened.
Er wird aber nicht initialisiert.
in der Commandref gibt es auch dazu einen kleinen Hinweis, aber ich kapiere ihn nicht ganz.

Auszug:

Network-connected devices:
<device> specifies the host:port of the device. E.g. 192.168.1.5:10001
noninit is optional and issues that the RFXtrx433 device should not be initialized. This is useful if you share a RFXtrx433 device via LAN. It is also useful for testing to simulate a RFXtrx433 receiver via netcat or via FHEM2FHEM.

Example:
define RFXTRXTCP TRX 192.168.1.5:10001
define RFXTRXTCP2 TRX 192.168.1.121:10001 noinit


Meine /etc/ser2net.conf schaut so aus:


#RFXCom433
50433:raw:0:/dev/serial/by-id/usb-RFXCOM_RFXtrx433_A1WJDDBR-if00-port0:38400 NONE 1STOPBIT 8DATABITS HANGUP_WHEN_DO
NE

#JeeLink
50868:raw:0:/dev/serial/by-id/usb-1a86_USB2.0-Serial-if00-port0:57600 NONE 1STOPBIT 8DATABITS HANGUP_WHEN_DONE


Die definition schaut so aus:


##-----------------------------------------------##
## RFXtrx433 USB 433.92 MHz Transceiver via LAN ##
##-----------------------------------------------##
#define remote.RFXcom TRX /dev/serial/by-id/usb-RFXCOM_RFXtrx433_A1WJDDBR-if00-port0@38400
define remote.RFXcom TRX 192.168.12.100:50433
attr remote.RFXcom room Testing


##----------------------------------------##
## JeeLink USB 868 MHz Transceiver via LAN ##
##----------------------------------------##
#define remote.JeeLink JeeLink /dev/serial/by-id/usb-1a86_USB2.0-Serial-if00-port0@57600
define remote.JeeLink JeeLink 192.168.12.100:50868
attr remote.JeeLink flashCommand avrdude -p atmega328P -c arduino -P [PORT] -D -U flash:w:[HEXFILE] 2>[LOGFILE]
attr remote.JeeLink initCommands 30t 0a 868280f v
attr remote.JeeLink room Testing



Weiss jemand wie ich jetzt noch den init des RFXCom hinbekomme?


FHEM 5.8 auf RasPi3; CULv3-868; RFXtrx433; HM-Sec-SC-2; HM-CFG-LAN; HM-LC-Bl1-FM; HM-CC-RT-DN; HM-ES-PMSw1-Pl; HM-LC-Sw4-DR; Hunter Ventile; 8ch Relais; ENIGMA2; ONKYO_AVR; SONOS; Harmony; telegram; HM-PB-6-WM55; GPIO; HM-Sen-MDIR-O; HM-SEC-SD; HM-LC-Dim1L-Pl-3;

joesy

Ich würde es mit der Parameter noinit versuchen. Dann sollte das Device zumind. initialisiert im FHEM erscheinen.

define remote.RFXcom TRX 192.168.12.100:50433 noinit


joesy

forum-merlin

Ich packs nicht!
Das wars!

Aber kapieren tue ich das dann doch nicht.
Kannst du kurz erklären warum ein "NO INIT" ein "DO INIT" macht?
Also warum ein "NO" ein "mach" ist?
FHEM 5.8 auf RasPi3; CULv3-868; RFXtrx433; HM-Sec-SC-2; HM-CFG-LAN; HM-LC-Bl1-FM; HM-CC-RT-DN; HM-ES-PMSw1-Pl; HM-LC-Sw4-DR; Hunter Ventile; 8ch Relais; ENIGMA2; ONKYO_AVR; SONOS; Harmony; telegram; HM-PB-6-WM55; GPIO; HM-Sen-MDIR-O; HM-SEC-SD; HM-LC-Dim1L-Pl-3;

joesy

Ganz genau weiß ich es auch nicht. Weil das Device nicht direkt am seriellen Port sondern über das Netzwerk angebunden ist, kann FHEM an das FHEM nicht alle Initialisierungsparameter senden oder empfangen und daher erscheint das Device nicht als initialisiert. Der Parameter "verzichtet" auf diese Initialisierung.


joesy