Steuerung eines Badezimmer Lüfters mit Homematic

Begonnen von sbiermann, 07 August 2015, 08:56:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

sbiermann

Hallo zusammen,
mir ist gestern unser alter Badlüfter kaputt gegangen und da ich eh schon die ganze Zeit überlegt habe ob es nicht besser ist den Lüfter über FHEM zu steuern ist nun der Zeitpunkt gekommen um das Ganze anzugehen. Folgendes Szenario stell ich mir in der ersten Ausbaustufe vor. Lichtschalter (kein Taster) wird betätigt und dies wird vom HM-SCI-3-FM registriert. Anschließend wird nach Zeit X (1-5 Minuten) über einen HM-LC-Sw1-FM wird der Badlüfter in Betrieb gesetzt und nach dem der Lichtschalter wieder betätigt wird, um das Licht auszuschalten, soll nach Zeit X (5-10 Minuten) der Lüfter ausgeschaltet werden. Als weitere Ausbaustufe ist geplant automatische Lüftung mittels Berechnung des Taupunktes innen und außen um die Luftfeuchtigkeit zu senken. Die letzte Ausbaustufe soll dann Integration in die von FHEM überwachten Rauchmelder sein, sprich bei Alarm, Lüfter aus.
Nun meine Fragen, ist das von der Hardwaresetup so ok oder sollte man andere Homematic Komponenten verwenden? Wenn ja welche? Soweit ich die commandref gelesen habe sollte die Steuerung mittels at Befehl/Funktion machbar sein, so dass es von Seiten FHEM keine Probleme geben sollte.

Viele Grüße
Stefan

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
ich denke, dass man den HM-SCI-3-FM nicht mit 230V in Verbindung bringen sollte. D.h. Du kannst an Deinen Lichtschalter entweder den HM-SCI-3-FM hängen oder die Lampe, aber nicht beides. (Außer Dein Lichtschalter hat zwei komplett unabhängige Ein- und Ausgänge.) Du wirst also wahrscheinlich auch die Lampe mit irgend einem Aktor schalten müssen, denke ich.
...oder Du schaltest parallel zur Lampe noch ein Relais, das an der Eingangsseite 230V verträgt und hängst den HM-SCI-3-FM an dessen Ausgang.
Gruß,
   Thorsten
FUIP

sbiermann

Hi,
ja du hast Recht, den Punkt habe ich komplett übersehen gehabt. Werde ich wohl nicht um ein Relais drum rum kommen, das wird wohl die einfachste Lösung sein. Parallel zur Lampe schalten und dort den HM-SCI-3-FM dran hängen.

Viele Grüße
Stefan

Puschel74

Wenn in der Installation (ACHTUNG 230V!!) wirklich noch ein Relais (inkl. der benötigen Sicherheitsabstände in der Verdrahtung für 230V) Platz finden sollte (ich frage mich nur wo?) dann kannst du das so machen (wenn du weißt was du machst).
Wenn das Relais (inkl. der notwendigen Sicherheitsabstände und Verdrahtung) aber keinen Platz hat wäre es doch einfacher den Schalter gegen einen Taster zu tauschen und an der Lampe einfach einen
HM-LC-SW1-FM hängen.
Auf dessen Status dann ein notify (oder DOIF) und dann den Lüfteraktor damit schalten.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

sbiermann

Die Teile wollte wollte ich in einen Kleinverteiler (https://www.spelsberg.de/produkt/p/ak-05-kleinverteiler/an/73540501/cHash/197fde72a98d4c9976b8d777487b9871) unterbringen und nicht in der Lampe, da sind se entsprechend sicher vor Spritzwasser usw. verbaut. Anstelle des HM-LC-SW1-FM würde ich dann den HM-LC-SW1-DR verbauen.

Puschel74

Na wenn das Wasser bei dir bis an die Lampe spritzt ist das wohl besser  8)
Ich hab einen HM-LC-SW1-FM im Bad an der Deckenleuchte aber der ist innerhalb der Glas-Abdeckung (die NICHT bündig mit der Decke schliesst) und wenn da das Wasser reinspritzt hab ich sicher andere Probleme als einen Funkaktor.
Aber gut, das muss jeder für sich entscheiden - wobei in dem Kleinverteiler vermutlich auch ein HM-LC-SW1-FM Platz hätte und das gefummel mit 230V über ein Relais würde sich erledigen.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

sbiermann

Die Lampe ist bei uns direkt über den Spiegel des Waschbeckens angebracht, da ist nicht viel Platz drin. Zum anderen ist das Bad gerade mal 2m auf 1,70m und mit meinen beiden kleinen Kindern würde ich es nicht ausschließen wollen das selbst Wasser bis zur Decke spritzt bzw. von einen Ende zum anderen.

Damian

Zitat von: sbiermann am 07 August 2015, 20:15:59
Die Lampe ist bei uns direkt über den Spiegel des Waschbeckens angebracht, da ist nicht viel Platz drin. Zum anderen ist das Bad gerade mal 2m auf 1,70m und mit meinen beiden kleinen Kindern würde ich es nicht ausschließen wollen das selbst Wasser bis zur Decke spritzt bzw. von einen Ende zum anderen.

Warum tauschst du nicht einfach deinen Lichtschalter gegen einen HM-LC-Sw1PBU-FM? Dürfte die unkomplizierteste Lösung sein.

Gruß

Damian
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

Puschel74

#8
Wenn deine Kinder das Badezimmer fluten solltest du einen wasserdichten Unterverteiler verwenden.

Aber ehrlich - ich habe meinen Kindern beigebracht das Trinkwasser nicht zum verschwenden und herumspritzen gedacht ist.
Trinken, waschen, duschen und wenn man krank ist baden ist ok aber selbst für ihren Hamster nehmen meine Kinder Regenwasser aus der Tonne.
Bei sommerlichen Temperaturen stehen sie eben 15 Minuten früher auf und stellen die Schale in den Kühlschrank damit "Runny" kaltes Wasser hat.

Nein, das hat mit "Kinderarbeit" nichts zu tun, aber mit Verantwortung übernehmen.

Nicht alles muss die Technik machen, der Mensch kann auch was dazu beitragen  ;)
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

sbiermann

Da hast du sicherlich Recht, aber man weiß ja nie und ich gehe da lieber auf Nummer sicher, gerade weil es sich um 230V handelt, auch wenn der Fall wohl nie eintreten wird das da mal Wasser dran kommt.

Der HM-LC-Sw1PBU-FM ist sicherlich eine Alternative, allerdings bietet mir mein Setup noch die Option den Warmwasserboiler/Speicher im Bad darüber ein- bzw. aus zu schalten. Da dieser an 400V klemmt brauche ich einen Schütz um alle 3 Leiter gleichzeitig schalten zu können und der passt dann idealerweise auch in den Kleinverteiler.

Danke jedenfalls für eure Anregungen und Tipps, das war sehr hilfreich. Gerne sind natürlich noch weitere Tipps willkommen.