Wechselschaltung mit 2x HM-LC-Sw1PBU-FM

Begonnen von date, 20 September 2014, 23:54:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

date

Hallo,

ich würde gerne eine Wechselschaltung (Treppenhaus) mit HM steuern. Durch Recherche habe ich gelernt, dass ein HM-LC-Sw1PBU-FM hierfür nicht ausreicht, da der Status der Lampe dann nicht bekannt ist. Empfohlen wird häufig einen Taster durch einen HM-LC-Sw1PBU-FM (wird dann der Aktor) zu ersetzen und den zweiten Taster stillzulegen bzw. diesen durch einen batteriebetriebenen Taster zu ersetzen (welcher dann den HM-LC-Sw1PBU-FM steuert). Das leuchtet mir soweit ein.

Wäre es alternativ nicht auch möglich beide Taster durch einen HM-LC-Sw1PBU-FM zu ersetzen? Wenn ich in FHEM den Status beider Komponenten anschaue, dann müsste ich dadurch doch auch den Status der Lampe (an/aus) bestimmen können, oder?

otto

#1
Bei dem teil steht zwar dabei das man   andere Taster mit dem Aktor peeren und diesen fernsteuern kann aber da würd ich HM-LC-SW2-FM oder HM-LC-SW1-FM je nachdem wie viele Kanäle du brauchst und mit normaler Tasterschaltung betreiben dan geht auch Treppenhausschaltung oder Tasterschaltung
und kannst über fhem steuern u.Status sehen

Gruß otto

date

Danke für die Rückmeldung!

Ich hätte eigentlich den Einsatz von 2x HM-LC-Sw1PBU-FM bevorzugt, da ich dann nicht mit Batterien hantieren muss und sich das Licht lokal am Schalter eigentlich immer schalten lassen sollte (unabhängig vom Server etc).

Ich bin jetzt leider kein Elektriker ;), wenn ich die Wechselschaltung bei uns im Flur aber so anschaue, dann ist es im Grunde ja so dass das Licht immer dann an ist, wenn beide Schalter dieselbe Stellung haben (beide oben bzw. beide unten). Wenn ich nun zwei HM-LC-Sw1PBU-FM verbaue, könnte ich dann nicht durch Auswerten beider "state" herausbekommen ob das Licht gerade eingeschaltet ist?

Mal ganz naiv angenommen ;): Beide HM-LC-Sw1PBU-FM liefern "off" bzw. "on"  als "state" - folglich ist das Licht an?! Oder funktioniert das so nicht?

justme1968

das wäre im prinzip mit einer structure zu erschlagen aber von der lokalen bedienung dann sehr sehr unschön weil du vorher nie weißt ob du oben oder unten drücken musst da du es dem taster nicht ansiehst in welchem zustand er gerade ist.

ich glaube die bessere möglichkeit das ding vernünftig in einer wechselschaltung zu betreiben ist mit der alternativen firmware aus der bastelecke. du brauchst dann in seiner wechselschsltung auch nur einen davon. die andere seite (oder seiten bei einer kreuzschaltung) kann der normale schalter bleiben.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

otto

#4
die Teile haben keine Batterie und sind unabhängig
Schau dir mal die beschreibeung der Teile an.

http://www.elv.de/homematic-hm-lc-sw1-fm-unterputzschalter-1fach.html
und ich dachte Auch an eine konvenzionelle Tasterschaltung nur anstatt des Tasterrelaise oder Treppenhausautomat hast ein HM-LC-SW1-FM drin.
Hab bei mir alle Aus/Wechsel/Tasterschaltungen mit den Teilen ersetzt. und die laufen auch ohne Fhem wen das ausfällt.


Gruß otto

date

@justme1968: Das war dann das fehlende Puzzleteil für mich um zu verstehen, warum der für mich eigentlich recht naheliegende Weg mit 2x HM-LC-Sw1PBU-FM in einer Wechselschaltung scheinbar von niemandem gegangen wird! Die lokale Steuerung ist natürlich unzumutbar!

@otto: Ok, nachdem mein Ansatz mit 2x HM-LC-Sw1PBU-FM hinfällig ist muss ich mir jetzt noch mal in Ruhe Gedanken machen. Deinen Ansatz werde ich berücksichtigen (mich macht nur der etwas tiefere Eingriff in die "Elektrotechnik" des Hauses Sorgen, da dann ja Taster statt Schalter notwendig werden  ;)).

Danke jedenfalls an euch beide - war sehr hilfreich!

Gruß Daniel

Foidlma

Dumme Frage aber könnte man die 2 nicht peeren und nur einer ist in einer "normalen" Einschaltung angebunden. Der 2 dann quasi nur m Strom und schaltet den anderen per Funk

Foidlma


date

Das geht leider nicht, da ein HM-LC-Sw1PBU-FM nicht andere Aktoren schalten kann (was auch schon häufig bemängelt wurde). Zwischenzeitlich gibt es von HM aber auch Unterputz Funkschalter (NICHT die Aktoren) die man zur Stromversorgung an 230V anschliessen kann. Dadurch erspart man sich dann auch das Wechseln der Batterien...

Talkabout

Hallo zusammen,

ich stand von ein paar Monaten vor dem selben Problem. Mein erster Versuch war die alternative Firmware auf den Schalter einzuspielen. Da ich aber kein Löt-Meister bin, habe ich mir natürlich gleich so einen zerschossen. Danach war das Thema für mich erledigt. Seid dem habe ich 5 Wechselschaltungen, 1 Kreuzschaltung und 4 Tasterschaltungen mit den beiden erwähnten Aktoren HM-LC-SW2-FM und HM-LC-SW1-FM ersetzt. Ich bin damit sehr zufrieden, funktioniert alles einwandfrei. Ich kann diesen Weg also nur empfehlen. Übrigens, falls Angst wegen der Kabel besteht: eine Wechsel-/Kreuzschaltung braucht wesentlich mehr Kabel als eine Tasterschaltung, daher kann man diese wiederverwenden und muss keine neuen ziehen. Allerdings wird etwas Elektrikerwissen notwendig sein. Ich selber bin aber kein Elektriker von Beruf und habe es auch geschafft :)

Gruss