Gibt es ein unterstütztes (offenes) Protokoll für Eigenbauten?

Begonnen von LarsMie, 16 September 2015, 19:28:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

LarsMie

Hallo liebe Leute,

ich bin nun schon seit einiger Zeit auf der suche nach einem offenen Protokoll für FHEM, welches mir erlaubt, auch eigene Ideen umzusetzen.

Da ich schon seit einiger Zeit regelmässig das Internet durchstöbere und eigentlich nur aufgeschlüsselte Codeschnipsel von IT oder FS20 die mitgesnifft wurden, gefunden habe, mache ich jetzt einfach mal ein neues thema auf, da ich wirklich nichts finden kann.

Es gibt ja das Homematic Wired Protokoll, welches ich nutzen könnte, aber das ist doch eher ungeeignet für Funkanwendungen (steht ja schon im namen -> wired).


Es geht mir primär um Kleinspannungsanwendungen, Sensoren auslesen, oder Motorsteuerungen (z.b. für Innenrollos) bis 48V DC, Bewegungsmelder usw.

Soetwas würde ich auch gerne selbst entwickeln und mit einem Protokoll ausstatten, das über FHEM meine bisherigen installationen ergänzt.


Gibt es soetwas und wenn nein, wie aufwändig wäre es so etwas in FHEM zu implementieren. FHEM ist ja ein Open-Source Projekt, wobei wiederum die Homematic und FS20 usw. Protokolle nicht open-source sind.


Würde mich über ein Statement hierzu freuen. Falls es schon derartige Threads gibt, bitte mit verlinken!

Dankeschön :)


Edit: Mir kommt gerade in den Sinn, das danze vielleicht so zu gestalten, ein Homematic-Wired Gateway zu bauen, und mithilfe des Gateways die Eigenbauten zu steuern. Nur ist das MH-Wired Protokoll verschlüsselt?!

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
inwiefern HM-Wired "offen" ist, ist etwas schwierig zu beurteilen. Es gab mal einen Artikel, der das Vorgänger-Protokoll (HS485 oder so) beschrieben hat. HM-Wired ist fast das gleiche. Andererseits gibt es (soweit ich weiß) keine öffentliche Beschreibung des HM-Wired Protokolls.
HM-Wired ist nicht verschlüsselt. Theoretisch könntest Du aber ein Gateway bauen, dass die HM-Wired-Telegramme verschlüsselt per Funk weiterschickt. Andererseits: Wenn Du so viel Aufwand reinsteckst, dann kannst Du wahrscheinlich auch gleich Homematic-Funk nehmen. Hier gibt es einen langen Thread dazu: http://forum.fhem.de/index.php/topic,20620.msg141492.html#msg141492. Außerdem im Wiki: http://www.fhemwiki.de/wiki/HomeMatic_Asksin_Library und http://www.fhemwiki.de/wiki/Universalsensor.
Ich habe außerdem schon mal eine ähnliche Frage gestellt: http://forum.fhem.de/index.php/topic,39919.0/topicseen.html.

Was vielleicht auch interessant ist: Man kann den ESP8266 wie einen Arduino programmieren. Das Ding ist ein WLan-Modul mit Controller. (Siehe auch http://forum.fhem.de/index.php/topic,28905.0.html) Möglicherweise ergibt sich daraus auch eine Möglichkeit.

Gruß,
   Thorsten
FUIP

justme1968

das panStamp SWAP protokoll ist offen und in fhem generisch implementiert.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

John

MQTT ist ein offener Standard (das Protokoll im Bereich von IOT), der von FHEM unterstützt wird und von vielen anderen Platformen.

Auch der ESP8266 spricht "MQTT" siehe
http://forum.fhem.de/index.php/topic,35572.msg279105.html#msg279105

Damit wären deine Anforderungen alle erfüllbar

       
  • non wired
  • offenes Protokoll
  • Unterstützung seitens FHEM
  • Einbindung von Sensoren/Aktoren analog zu Arduino-Projekten
John
CubieTruck Docker Node-Red Tasmota Shelly Homematic-IP

Hauswart

1. Installation:
KNX, Tasmota (KNX), Sonos, Unifi

2. Installation:
HM-CFG-USB, Unifi (, SIGNALduino 868, MySensors, SIGNALduino 433)

LarsMie

Super,  Dankeschön!

Genau danach habe ich gesucht. 

Ich schaue mir mal eure Vorschläge genauer an.  Das sind ja jetzt schon einmal einige mit denen ich arbeiten kann.

LarsMie

Ich glaube es wird MQTT mit dem ESP8266, das sieht sehr vielversprechend aus. Habe mir direkt mal einen ESP-01 und einen USB2Serial Stick gekauft für Testzwecke.

Ausserdem gibt es ja hier im Forum schon eine fertige Library für das Protokoll. Die Spezifikationen lese ich mir in den nächsten Tagen mal durch und dann schaue ich mir auch noch einmal den Befehlsablauf im Quellcode an. Da werden wahrscheinlich noch ein paar Fragen aufkommen, da ich vor allem was die Kommunikation mit FHEM angeht kaum erfahrung habe.

Die ersten Projekte werden auf jeden Fall ein Bewegungsmelder für meinen Flur und selbsverständlich Temperatur und Luftfeuchtigkeit in allen Räumen und Außen.
Schade ist nur, dass zzt. kein UP-Wechselschalter (FS20 oder HM) (gebraucht) verfügbar ist, mit dem ich das Licht im Flur umschalten kann. Da muss ich mir eine andere Lösung einfallen lassen. Neu sind mir die zu Teuer :)

Mal schauen, vielleicht einen einfachen Funkschalter holen und die Wechselschaltung in eine normale Schaltung umbauen.



Eine Frage vorweg zu der Kommunikation MQTT-Device <-> FHEM:

Es wird ja denke ich mal ein bestimmtes Format geben, in welchem die Daten (z.b. Status vom Relais, aber wichtiger noch Temperatur und Luftfeuchtigkeit) verschickt werden müssen. Man kann ja nicht einfach als Antwort schicken Status vom Relais "angezogen" bzw. "x" oder "y". Dasselbe in die andere Richtung. Gibt es dafür eine auflistung, findeich das vielleicht auch in der Dokumentation? Ich bin ehrlich, ich habe in der Doku noch nicht gesucht :)