HM-SEC-SC-2 im Briefkasten - mittlerweile der 3. defekt

Begonnen von rx, 11 Dezember 2015, 12:43:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rx

Ich habe zur Post-Signalisierung einen HM-SEC-SC-2 im Briefkasten verbaut und einen Magneten im Deckel. Heute ist der dritte ausgefallen und langsam zweifel ich an meiner Konstruktion. Die HM-SEC-SC-2 scheinen mit irgendwas nicht klarzukommen (Luftfeuchtigkeit?)

Wie sind eure Erfahrungen bzw. was habt ihr im Briefkasten verbaut was nicht so anfällig ist?

Grüße
Frank
Server started with 1333 defined entities (fhem.pl:27302/2023-03-05 perl:5.028001 os:linux user:root pid:29591)

marvin78

Also generell anfällig sind sie nicht. Ich habe einige davon im Haus verbaut und auch in der kälteren (oder im Sommer wärmeren und feuchteren) Garage tun sie ihren Dienst. Was heißt denn ausgefallen genau?

rx

Die ersten beiden waren einfach tot (keine LED mehr) und der Dritte meldet beim Batterie-Einlegen zwar die drei Farben aber dann funktioniert er nicht mehr, d.h. er meldet nicht mehr den Status. Ich denke das Klima im Briefkasten ist noch eine Spur "härter" als in einer Garage. Die Kontakte in der Garage funktionieren bei mri auch schon seit Jahren.
Server started with 1333 defined entities (fhem.pl:27302/2023-03-05 perl:5.028001 os:linux user:root pid:29591)

rx

So, Update: Beim Kontakt mit einem Magneten leuchtete die LED nur gelb und nicht grün zur Bestätigung. Ich habe den Kontakt resetted - jetzt funktioniert er wieder. Mal sehen wie lange. Ich überlege schon länger eine andere Variante beim Briefkasten zu versuchen.
Server started with 1333 defined entities (fhem.pl:27302/2023-03-05 perl:5.028001 os:linux user:root pid:29591)

frank

hast du mal einen defekten aufgeschraubt? waren änderungen zu erkennen?
zum "sterben" kann ich mir höchstens sehr hohe temperaturen vorstellen. ansonsten eventuell starke elektromagnetische felder. ich würde sogar behaupten, wenn du den kontakt in wasser tauchst, dann wieder trocknest, sollte er mit neuen batterien wieder funktionieren.

der 3. lebt ja noch. den würde ich resetten und raw-messages sniffen.
edit: schon erledigt.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

marvin78

Zitat von: rx am 11 Dezember 2015, 12:53:31
Ich denke das Klima im Briefkasten ist noch eine Spur "härter" als in einer Garage. Die Kontakte in der Garage funktionieren bei mri auch schon seit Jahren.

Das ist mir bewusst. Ich möchte damit sagen, dass es kein generelles Problem mit den Geräten gibt und eben dass es an deinem Klima im Briefkasten liegen könnte, was man natürlich aber auch aus meinem Beitrag heraus lesen kann ;)

MarcelK

Zitat von: rx am 11 Dezember 2015, 12:59:29
Mal sehen wie lange. Ich überlege schon länger eine andere Variante beim Briefkasten zu versuchen.

Ich hab seit 2 Jahren nen HM-SCI-3-FM im Briefkasten hängen, zusammen mit 2 billigen Reed Kontakten (einen für die Einwurf- und einen für die Leerungs-Klappe). Funktioniert tadellos.

Gruß Marcel

DerBodo

Ich hatte im letzten Winter, bis vor ca 2 Monaten einen SC2 verbaut ohne Probleme.
Da ich diesen anderweitig gebraucht habe ist nun ein SCO im Briefkasten der auch sehr zuverlässig arbeitet.

Ich bin mal auf diesen Winter gespannt..

rx

#8
Danke für eure Rückmeldungen. Dass es kein generelles Problem gibt ist schon mal gut zu hören. Auch dass die Dinger nicht so empfindlich zu sein scheinen klingt gut.

PS: Optisch sahen die alle gut aus (auch von innen)
Server started with 1333 defined entities (fhem.pl:27302/2023-03-05 perl:5.028001 os:linux user:root pid:29591)