Arlarmmeldung im Log

Begonnen von postman, 30 Juni 2016, 14:11:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

postman

Hallo zusammen,
ich finde in meinem Log immer wieder folgenden Eintrag:
2016.06.01 00:04:21 3: EnOcean HZZimmerOben1 EVENT alarm: no_response_from_actuator
Was bedeutet dieser Eintrag?
Der Actuator lässt sich in den Devices ja nicht mehr einstellen; diese Funktion wurde ja mit dem neuen Modul entfernt  :'(
Ich nutze Heizkörperthermostaten der Firma alphaEOS Typ Drive B2. als SubType habe ich hvac.01 eingestellt.

Gruß
Uwe
Raspberry Pi Version 2 QUAD-CORE CPU und 1 GB RAM, CUL V3 868 MHz,  stapelbarer CC1101 (SCC) 433 MHz, Enocean-Stick,Jeelink-Stick, BSB-Lanadapter

Spruch eines Ausbilders: Theorie ist, wenn man alles weiss und nichts funktioniert; Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiss warum...

klaus.schauer

Zitat von: postman am 30 Juni 2016, 14:11:01
Hallo zusammen,
ich finde in meinem Log immer wieder folgenden Eintrag:
2016.06.01 00:04:21 3: EnOcean HZZimmerOben1 EVENT alarm: no_response_from_actuator
Was bedeutet dieser Eintrag?
Die Meldung kommt, falls im Zyklus von "wakeUpCycle" kein Datentelegramm empfangen wurde. Das kann z. B. wegen vorübergehender Empfangsprobleme auftreten. Sofern die Meldung nur gelegentlich kommt, ist das nicht kritisch.
Zitat
Der Actuator lässt sich in den Devices ja nicht mehr einstellen; diese Funktion wurde ja mit dem neuen Modul entfernt  :'(
Was soll denn nicht mehr einstellbar sein? Es gibt doch die Befehle "setpoint" und "setpointTemp". Auch kann man den internen PI-Regler des Ventils weiterhin nutzen.

postman

Hallo Herr Schauer,
Danke für die Antwort.
Setpoint benötigt leider immer zwei Telegramme vom Thermostat, bis der richtige Wert im FHEM angezeigt wird. Das finde ich ein wenig irritierend, funktioniert aber.  ;)

Gruß
Uwe
Raspberry Pi Version 2 QUAD-CORE CPU und 1 GB RAM, CUL V3 868 MHz,  stapelbarer CC1101 (SCC) 433 MHz, Enocean-Stick,Jeelink-Stick, BSB-Lanadapter

Spruch eines Ausbilders: Theorie ist, wenn man alles weiss und nichts funktioniert; Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiss warum...

postman

#3
Hallo,
ich habe noch etwas festgestellt.
Ich steuere meine Thermostate mit DOIF. Das funktioniert soweit wirklich gut, leider funkt mir in unregelmäßigen Abständen das Readings "actuator" dazwischen. Noch vom alten Enocean.pm her steht dieser auf dem Wert ### (z.B. 100). Sporadisch stellt sich der Thermostat dann auf eben diesen Wert, obwohl das DOIF etwas anderes vorgibt; z.B. DOIF stellt den setpoint auf 10 und das Reading dann auf einen anderen Wert z.B. 100.
Wie kann ich FHEM daszubewegen das Reading actuator zu ignorieren?
Ach so, bevor Fragen kommen, ein Log existiert für die Thermostaten nicht.
Hier das DOIF:
([AzTemp:temperature] < 19.5 and [08:00-23:00]) (set HZArbeit setpoint 100) DOELSEIF ([AzTemp:temperature] >21.5 and [8:00-23:00] and [AussTemp:temperature] <18) (set HZArbeit setpoint 30) DOELSEIF ([23:00:10]) (set HZArbeit setpoint 10) DOELSEIF ([07:00:10]) (set HZArbeit setpoint 60) DOELSEIF ([AussTemp:temperature] >=19.5 and [07:00-23:00]) (set HZArbeit setpoint 0)

Gruß Uwe
Raspberry Pi Version 2 QUAD-CORE CPU und 1 GB RAM, CUL V3 868 MHz,  stapelbarer CC1101 (SCC) 433 MHz, Enocean-Stick,Jeelink-Stick, BSB-Lanadapter

Spruch eines Ausbilders: Theorie ist, wenn man alles weiss und nichts funktioniert; Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiss warum...

klaus.schauer

Ich würde das Reading einfach löschen: deletereading <Name> actuator. Falls das Reading danach wieder auftaucht, würde ich die Konfiguration insgesamt überprüfen. Das Profil hvac.01 verwendet das Reading nicht! Bitte vorher auch ein update von Fhem machen.

Mit der Eingabe von A5-20-01 in DEF kann man eine Grundkonfiguration des Profils hvac.01 mit log-Datei und Grafiken anlegen lassen.

postman

Hallo Herr Schauer,
Danke für die Tipps. Ich habe jetzt mal ein Log definiert. Ich werde das mal beobachten; werde berichten.
Gruß Uwe
Raspberry Pi Version 2 QUAD-CORE CPU und 1 GB RAM, CUL V3 868 MHz,  stapelbarer CC1101 (SCC) 433 MHz, Enocean-Stick,Jeelink-Stick, BSB-Lanadapter

Spruch eines Ausbilders: Theorie ist, wenn man alles weiss und nichts funktioniert; Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiss warum...

postman

Hallo Herr Schauer,
so, ich hab das jetzt mal etwas länger beobachtet; es war nicht das Reading actuator, sondern desired-temp. Dieses hatte ich vor längerer Zeit mal auf 24 °C eingestellt. Irgendwie wurde das dann immer noch ausgewertet, obwohl ich mittlerweile zum einen externe Temperaturfühler verwende und zum anderen nur mit den setpoint die Thermostaten einstelle.
Ich habe nun das Reading desired-temp gelöscht und die Temperatur auf 10 °C über desired-temp eingestellt. Nun funktioniert es so, wie es soll.
Danke und Gruß
Uwe
Raspberry Pi Version 2 QUAD-CORE CPU und 1 GB RAM, CUL V3 868 MHz,  stapelbarer CC1101 (SCC) 433 MHz, Enocean-Stick,Jeelink-Stick, BSB-Lanadapter

Spruch eines Ausbilders: Theorie ist, wenn man alles weiss und nichts funktioniert; Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiss warum...