HM-SEN-MDIR-SM nur bei Dunkelheit

Begonnen von Fredi69, 27 August 2016, 19:26:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Fredi69

Ich habe einen HM-SEN-MDIR-SM in Betrieb genommen und mittlerweile mehrfach mit der Routine
1. Anlerntaste für 4 Sekunden drücken
2. Alerntaste kurz drücken
versucht so anzulernen, damit er nur bei Dunkelheit ein "motion" sendet.
Leider sendet er immer.
Hat jemand eine Idee?

Danke
fhem auf Raspberry Pi 3
FRITZ!Box7490, Fritz!Box 3270 AP, 3xHMLAN, CUL868, nanoCUL 433 für IT, JeeLink für LaCrosse, HUE Bridge 2.0, Samsung UE46C8790 (STV), mehrere Homematic, Intertechno, Shelly und LaCrosse Komponenten

martinp876

wie wolltest du das einstellen? Das geht nicht. Braucht es auch nicht.
Was ist deine Applikation?
- ein MDIR sendet immer motion - zusammen mit der Helligkiet
- ein evtl. gepeerter Aktor bekommt die motion zusammen mit der Helligkeit.
- der Aktor wertet die Helligkeit aus und entscheidet ob er schalten will
Vorteil: du kannst motion immer erkennen, aber bei jedem Device entschieden was es tun soll. Und die Zentrale kann das sowieso.

Der übliche Anwendugnsfall eines MDIR ist m.E.:
- Einschalten des Lichts über MDIR ab einem Helligkeitslevel x für Dauer y
- einschalten des Lichts durch weitere Taster. Dadurch abschalten der MDIR aktionen -also dauer-ein
- steuerung (dauer-ein) über Zentrale

Hier solltest du einfach einmal templates nutzen. Genau das ist in
http://www.fhemwiki.de/wiki/HomeMatic_HmInfo_Templates_erstellen#both
beschrieben



Fredi69

Danke für die Antwort, die mich leider aber völlig verwirrt.

Zitat von: martinp876 am 28 August 2016, 07:41:46
wie wolltest du das einstellen? Das geht nicht. Braucht es auch nicht.
Zitat aus dem fhem wiki:
"Das Pairing sollte wie in HomeMatic Devices pairen beschrieben durchgeführt werden. Der Sensor muss hierfür geöffnet und die Anlerntaste betätigt werden. Hierbei gibt es zwei Konfigurationsmöglichkeiten:
Anlerntaste kurz betätigen, um den Bewegungsmelder ohne Helligkeitsschwelle anzulernen
Anlerntaste für ca. 4s betätigen, um den Bewegungsmelder bei einer festen Helligkeitsschwelle (10 Lux) anzulernen (vgl. Handbuch)"

Zitat von: martinp876 am 28 August 2016, 07:41:46
Was ist deine Applikation?
fhem ist meine Applikation oder was meinst Du mit Applikation??

Zitat von: martinp876 am 28 August 2016, 07:41:46
- ein MDIR sendet immer motion - zusammen mit der Helligkiet
- ein evtl. gepeerter Aktor bekommt die motion zusammen mit der Helligkeit.
- der Aktor wertet die Helligkeit aus und entscheidet ob er schalten will
Vorteil: du kannst motion immer erkennen, aber bei jedem Device entschieden was es tun soll. Und die Zentrale kann das sowieso.

Der übliche Anwendugnsfall eines MDIR ist m.E.:
- Einschalten des Lichts über MDIR ab einem Helligkeitslevel x für Dauer y
- einschalten des Lichts durch weitere Taster. Dadurch abschalten der MDIR aktionen -also dauer-ein
- steuerung (dauer-ein) über Zentrale

Hier solltest du einfach einmal templates nutzen. Genau das ist in
http://www.fhemwiki.de/wiki/HomeMatic_HmInfo_Templates_erstellen#both
beschrieben

Ich habe mittlerweile ca. 30 Geräte in fhem, darunter auch einige Bewegungsmelder.
Seitdem ich fhem nutze habe noch nie ein Gerät direkt mit dem Aktor verbunden, bzw. habe diese direkte Verbindung nach Einrichtung von fhem aufgehoben.
Dafür habe ich ja fhem eingeführt.

Sorry aber das verstehe ich leider überhaupt nicht.

Danke
Fredi

fhem auf Raspberry Pi 3
FRITZ!Box7490, Fritz!Box 3270 AP, 3xHMLAN, CUL868, nanoCUL 433 für IT, JeeLink für LaCrosse, HUE Bridge 2.0, Samsung UE46C8790 (STV), mehrere Homematic, Intertechno, Shelly und LaCrosse Komponenten

Cobra

Hallo Fredi,

du kannst entweder die Kanäle des Bewegunsgmelders mit einem Aktor peeren und im Aktor einstellen ab welchem Helligkeitswert er schalten soll oder du machst das innerhalb von FHEM über Notify oder DOIF.
In beiden Fällen sendet der Bewegungsmelder aber immer Motion.
Wenn du die Geräte nicht peeren willst bleibt es natürlich dir überlassen.
Falls dann aber FHEM mal nicht läuft dann geht halt auch kein Schaltvorgang.

Du hast ja die freie Wahl wann der Aktor etwas machen soll.
FHEM in Docker auf Synology, CCU3,
Diverse HM-Komponenten, Netatmo, Hue, Sonos, Nuki

Fredi69

Zitat von: Cobra am 29 August 2016, 12:27:46
Hallo Fredi,

du kannst entweder die Kanäle des Bewegunsgmelders mit einem Aktor peeren und im Aktor einstellen ab welchem Helligkeitswert er schalten soll oder du machst das innerhalb von FHEM über Notify oder DOIF.
In beiden Fällen sendet der Bewegungsmelder aber immer Motion.
Wenn du die Geräte nicht peeren willst bleibt es natürlich dir überlassen.
Falls dann aber FHEM mal nicht läuft dann geht halt auch kein Schaltvorgang.

Du hast ja die freie Wahl wann der Aktor etwas machen soll.

Wenn ich es richtig verstehe würde das aber nur funktionieren wenn man HM-Aktoren mit dem HM-Bewegunsmelder steuern würde, oder?
Ich habe aber aber an den zu schaltenden Lampen keine HM-Aktoren.
Genau das ist doch ein Grund warum ich fhem verwende.
Habe ich das so korrekt verstanden?

Danke
fhem auf Raspberry Pi 3
FRITZ!Box7490, Fritz!Box 3270 AP, 3xHMLAN, CUL868, nanoCUL 433 für IT, JeeLink für LaCrosse, HUE Bridge 2.0, Samsung UE46C8790 (STV), mehrere Homematic, Intertechno, Shelly und LaCrosse Komponenten

Cobra

Das peeren von Kanälen geht natürlich nur zwischen HM-Komponenten.
FHEM in Docker auf Synology, CCU3,
Diverse HM-Komponenten, Netatmo, Hue, Sonos, Nuki