Pairing zwischen hm-lc-sw1-fm und Cul klappt nicht

Begonnen von Luke2000, 08 Oktober 2016, 22:46:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Luke2000

Hallo zusammen,

ich habe mir mein erstes HM-Device zugelegt: hm-lc-sw1-fm
Leider klappt das Pairing nicht. Ich bekomme das Device in den Anlernmodus (es blinkt 20 sec). Gleichzeitig befindet sich der Cul im Pairing Modus und es passiert: Nichts!

Es wird kein Device in Fhem angelegt. Es gibt auch keine Eintrag im Logfile. Autocreate ist aktiv.Ich habe es m.E. so gemacht, wie es im Fhem-Wiki steht.

Hat jemand eine Idee?

Grüße
Luke

Luke2000

Als Ergänzung vielleicht noch:
Mit "hmpairserial" fängt das Device ebenfalls an zu blinken... also ohne Taster.
D.h. Fhem und das Device "unterhalten" sich sehr wohl.

Das Device wird trotzdem nicht angelegt. Was mache ich falsch?

Viele Grüße
Luke

MadMax-FHEM

Hi,

ging bei mir problemlos...

Zuerst den CUL mittels set CUL hmPairForSec 60 in den Anlernmodus bringen.
Dann den Aktor nach Bedienungsanleitung "Anlernen" bringen...

Dann sollte etwas kommen...

Wenn nicht, dann erneut mit verbose 4 oder 5 beim CUL (oder auch global, je nachdem wieviele Geräze du hast etc.) dann sollten Meldungen vom CUL im Log zu finden sein.

Evtl. auch mal attr mseclog bei global setzen und das Log dann (in code Tags # ) posten...

...mit etwas Glück kuckt dann ein Fachmann drüber und findet was...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Grinsekatze

#3
Ein paar Infos zur Sicherheit:

- Ist der CUL gekauft, oder selbst zusammen gebaut. Funktioniert er schon mit anderen Devices? Ggf. ist dieser sonst defekt.
- Ist der HM-Aktor gekauft, oder als Bausatz selbst zusammengebaut? Ggf. ist sonst auch dieser defekt (bzw. Fehler beim Zusammenbau gemacht).
- Wie weit ist der Aktor vom Server / PC der den Server steuert entfernt? "set CUL hmPairForSec 60" versetzt den CUL (sofern Du ihn auch CUL genannt hast) für 60 Sekunden in den Anlernmodus. Ist das Eventuell nicht genug Zeit?
- Bei meinen HM-Schaltern habe ich das Problem, dass ich sie 2x pairen muss, damit sie vollständig in FHEM erkannt werden. Beim 1. Pairing sollte jedoch ein neues Device angelegt werden und im Web Interface bei "Save" ein rotes Ausrufezeihen sein. Dieses dann auch benutzen, nachdem angelernt wurde - sonst verwirfst Du die Änderungen.
- Check noch mal im Handbuch der Devices, wie dieses tatsächlich angelernt wird. Das ist von HM-Device zu Device unterschiedlich (mal kurz den Knopf drücken, mal lange drücken, mal muss das anlernen binnen von 10 Minuten nach Stromzufuhr erfolgen).

Speziell der letzte Punkt hat bei mir zu Beginn immer wieder zu Kopfschmerzen geführt.

Luke2000

Hallo MadMax und Grinsekatze,

Danke für eure Ratschläge. Ich habe versucht, sie zu befolgen. Ich habe den CUL sogar neu geflasht und in FHEM eingebunden. Leider bisher ohne Erfolg, was das Anlegen des Aktors in FHEM angeht :-(

Den CUL habe ich bei eBay gekauft. Es handelt sich um einen nanoCUL. Er läuft bisher mit keinem Device.

Der Abstand zwischen Aktor und CUL kann m.E. nicht zu groß sein. Es sind lediglich ein paar Meter... ohne Wand dazwischen.

Ich versuche den Aktor exakt nach Anleitung anzulernen. Ich bekomme ihn ja auch problemlos in den Anlernmodus, was die blinkende LED anzeigt.

Da der HM-Aktor nach Eingabe von "hmpairserial" in FHEM anfängt zu blinken, sendet der CUL offensichtlich und der Aktor empfängt. Vielleicht klappt die andere Richtung nicht (Aktor sendet, CUL empfängt)?
Ich kann nicht ausschließen, dass eines der beiden Geräte defekt ist. Wenn, dann würde ich eher auf den CUL tippen, da er von irgendjemanden selbst gebaut wurde. Kann ich irgendwie herausbekommen, ob er Signale empfangen kann?

Hier der Vollständigkeit halber der Logeintrag nach "hmpairserial". Ansonsten wird nichts eingetragen trotz verbose=5 für den CUL:
#CUL_send:  CUL868As 15 01 8401 A1B2C3 000000 010A4e455130313735383831#

Grüße
Luke

Luke2000

Hallo zusammen,

ich komme leider immer noch nicht weiter und bin mittlerweile drauf und dran den Cul-Sticks zu entsorgen...  >:(

Könnte es sein, dass der HM-Unterputzschalter AES-verschlüsselt ist und das Pairing deswegen nicht klappt?
Falls ja, was könnte ich dann versuchen? Lässt sich AES per Cul irgendwie deaktivieren? Im Forum bin ich dazu nicht so richtig schlau geworden...

Sorry für die vielleicht etwas blöden Fragen aber bei HM bin ich noch blutiger Anfänger...

Grüße
Luke


LuckyDay

ZitatCUL_send:  CUL868As 15 01 8401 A1B2C3 000000 010A4e455130313735383831

Ich bringe es nicht mehr zusammen, ABER das kleine e ist falsch!

das gab es vor langer Zeit schon Forumsbeiträge

Luke2000

Danke für die schnelle Antwort.

Jetzt bin ich erstmal platt. Wie kommt das "e" dahin bzw. wie bekomme ich es wieder weg?
Es ist schwierig danach im Forum zu suchen. Auf die Schnelle habe ich nichts gefunden...
Weiß noch jemand, was es damit auf sich hat?

Grüße
Luke

Luke2000

Hallo zusammen,

ich habe das Thema vom Anfänger-Forum in das Homematic-Forum verschoben in der Hoffnung, dass hier ein Experte mitliest, der weiterhelfen kann. Insbesondere der letzte Hinweis von "fhem-hm-knecht" lässt mich verzweifeln (obwohl ich natürlich dankbar für seinen Beitrag bin).

Hat hier jemand eine Idee was ich tun kann?

Danke und Grüße
Luke

Pfriemler

Ich glaube eher nicht, dass der Aktor noch AES aktiviert hat, er würde sonst den Pairing-Befehl wohl gar nicht annehmen, wenn sich die Zentrale nicht anständig (mangels korrektem Schlüssel) authentifiziert.
Ob der Stick korrekt empfängt, müsstest Du auch ohne Pairing sehen: Durch den Anschluss eines Tasters kannst Du den Aktor auch lokal schalten, er sendet dann seinen geänderten Status, das sollte FHEM erkennen und den Aktor per Autocreate anlegen. Beobachten kannst Du einen Funkverkehr auch im eventMonitor.

Kannst Du mal ein list vom CUL posten?

"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Luke2000

Der Aktor ist an einen Taster angeschlossen und funktioniert dort auch. Beim Tasten steht trotzdem nichts im Event-Monitor. Der Cul empfängt einfach nichts...

Hier das list vom Cul:
Internals:
   CFGFN
   CMDS       BCFiAZEkGMKUYRTVWXefltx
   CUL868_MSGCNT 2
   CUL868_TIME 2016-10-12 22:57:51
   Clients    :CUL_HM:HMS:CUL_IR:STACKABLE_CC:
   DEF        /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_AI03D82O-if00-port0@38400 1034
   DeviceName /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_AI03D82O-if00-port0@38400
   FD         26
   FHTID      1034
   HM_CMDNR   2
   NAME       CUL868
   NR         156
   PARTIAL
   RAWMSG     A18FCAFDF8B6267DF57D09F52E3FAE2013E17D57C18FC7048836D
   RSSI       -19.5
   STATE      Initialized
   TYPE       CUL
   VERSION    V 1.66 nanoCUL868
   hmPairSerial NEQ0175881
   initString X21
Ar
   Matchlist:
     1:CUL_HM   ^A....................
     8:HMS      ^810e04....(1|5|9).a001
     D:CUL_IR   ^I............
     H:STACKABLE_CC ^\*
   Readings:
     2016-10-16 21:20:15   ccconf          freq:868.300MHz bWidth:101KHz rAmpl:33dB sens:8dB
     2016-10-12 21:15:29   cmds             B C F i A Z E k G M K U Y R T V W X e f l t x
     2016-10-16 22:02:55   raw             V 1.66 nanoCUL868
     2016-10-12 22:57:51   state           Initialized
     2016-10-12 22:01:47   version         V 1.66 nanoCUL868
Attributes:
   hmId       A1B2C3
   rfmode     HomeMatic
   verbose    5


Pfriemler

"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Luke2000

So... Bin mir jetzt sicher, dass der CUL-Stick defekt ist und nicht empfängt...

Bin jetzt umgestiegen auf HM-MOD-RPI-PCB und siehe da: Es funktioniert!

Danke für Eure Unterstützung!

Viele Grüße
Luke