FSCK beim booten ausführen ?

Begonnen von Bartimaus, 04 November 2016, 13:26:03

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bartimaus

Moin,

gestern ist das OS auf meinem BananaPI ohne Vorwarnung richtig hart abgestürzt. D.h. er ist nicht wieder neu gestartet. aus den Log-Files konnte ich leider keine genaue Fehlerursache erkennen.

Also Platte abgeklemmt (RootFS auf HDD an SATA), an anderen Rechner per USB geklemmt, UMOUNT + fsck.ext4 ausgeführt, Fehler reparieren lassen und anschliessend wieder an den Banana gehangen. Danach bootete er aber sauber.

Nun meine Frage an die Linux-Experten: fsck kann man nur an einer nicht gemouteten Partition ausführen. RootFS kann aber im laufenden Betrieb nicht ausgehangen (umount) werden. Gebootet wird doch über die erste Partition der SD-Karte. Kann man also beim starten des OS , bevor RootFS gemountet wird, ein fsck bei jedem reboot ausführen ?
LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5700U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

Wernieman

Ja .. mit Hilfe von hdparm kannst Du einstellen, wie heufig geprüft wird. Google einfach danach

Was mich aber wundert, Linux prüft eigentlich immer ein Dateisystem, wenn es nicht sauber ausgehängt wurde. Gab es diesbezüglich keine Ausgabe?
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Bartimaus

Tjo, hat mich auch gewundert.
HDparm wird per Crontab beim booten auf "256" gesetzt um die Platte zu schonen.
LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5700U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

Wernieman

also ... zu Deiner Angabe fehlt noch ein Wert. Mit HDParm kannst Du viele Werte setzen, welche Du jetzt mit 256 setzt hast Du nicht geschrieben ...

Aber .. ich habe Dir den falschen Tipp gegeben, richtig wäre tune2fs
https://wiki.ubuntuusers.de/Dateisystemcheck/

ALLERDINGS .. ist diese Überprüfung eine relativ einfache. Wenn es komplizierter wird, Dein problem hörte sich so an, dann braucht er manuelle Hilfe. Deshalb meine Frage: Was hatte den der Pi beim booten angezeigt?
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Bartimaus

#4
Moin,

ich habe am Pi keinen Monitor, deswegen kann ich Dir das garnicht sagen. Man konnte ihn ja noch nichtmal anpingen.
Deswegen habe ich die Platte abgeklemmt und an einem anderen System "bereinigt".

@reboot sudo hdparm -B 254 /dev/sda

Damit setze ich den APM-Wert der Platte auf 254, macht Crontab beim Reboot....

Tune2fs schaue ich mir mal an, bin ich irgendwo schonmal drüber gestolpert.

Ups..... Autocorrection war auf "no" eingestellt.

2) Allow auto correction:
nano /etc/default/rcS --> FSCKFIX=yes


habe ich nun korrigiert.
LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5700U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly