Hauptmenü

MAX Cube

Begonnen von Meenzer2016, 27 Dezember 2016, 12:32:55

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Meenzer2016

Hallo zusammen,

ich habe an allen meinen Heizkörpern MAX Thermostate und habe mir damals eine Cube gekauft. Jetzt überlege ich langsam alle meine Systeme über FHEM abzubilden. Gibt es hier Nachteile die CUBE im Vergleich zu einem CUL Stick zu betreiben?

Grüße

Thorsten

markuzo

Es könnte sein, dass die Thermostate so wie bei mir, gar nicht mit Fhem funktionieren.
Ich bekomme es leider alleine nicht hin. Kommt immer eine Parse Fehler vom Type 32. KEine Ahnung was das ist, habe auch schon einen Thread aufgemacht - dort bekomme ich aber leider keine Antwort.

Viel Erfolg

Meenzer2016

Morgen,

die Anbindung über den Cube habe ich hinbekommen. Auch meine Wandthermostate funktionieren problemlos. Was momentan noch nicht geht ist das "Zeichnen" der Graphen. Mich würde noch interessieren, ob es Funktionen in FHEM gibt welche mit dem Cube nicht nutzbar sind.

Wie hast du den Cube angebunden? Per LAN-Schnittstelle? Ich kann dir meinen Code gerne mal schicken.

Grüße

Thorsten

markuzo

Ja, ich habe den Cube per Lan angeschlossen. Mittlerweile auch eine Raspberry Pi mit cul868 am laufen. Selbes Ergebnis. Wenn ich an dem Thermostat die Boost Taste drücke läuft die Zeit runter, es erscheint aber kein Funksymbol - ist das bei Dir auch so? Welches Modell hast Du? Meine sind BC-CT-TRX-CyG V1.0

sledge

Hi,

Funktionen in FHEM, die mit CUBE nicht gehen, aber mit CUL/CUN? Nun - das einzige, was mir hier einfällt - bezogen auf MAX! - ist das Nutzen des ECO-Tasters... Deutlich günstiger als der Homematic-Taster und tut auch, was er soll ;-)

Ansonsten war ich mit meinen Cubes recht zufrieden, habe sie dann aber doch zu einem CUN umgeflasht - um eben den ECO-Taster verwenden zu können. Ansonsten passt da alles.

Tom
FHEM: debian Intel-NUC / 25 x MAX!, 15 x HM-bidcos, MQTT, 3 x 1wire, 20 x Shelly, 20 x Tasmota, 12 x Yeelight, Opentherm-GW, Espeasy, alexa-fhem, kodi, unifi, musiccast, ...

markuzo

@sledge: Hast Du im richtigen Thread geschrieben?

sledge

Bezogen auf die Frage von "Meenzer2016":

ZitatMich würde noch interessieren, ob es Funktionen in FHEM gibt welche mit dem Cube nicht nutzbar sind.
.

Sorry wenn missverständlich.

FHEM: debian Intel-NUC / 25 x MAX!, 15 x HM-bidcos, MQTT, 3 x 1wire, 20 x Shelly, 20 x Tasmota, 12 x Yeelight, Opentherm-GW, Espeasy, alexa-fhem, kodi, unifi, musiccast, ...

Meenzer2016

Hallo zusammen,

ich werde erst einmal schauen, ob ich den MAXCube LAN nicht behalte. Er ist schließlich bezahlt :-).

Danke für eure Hilfe.

Grüße

Thorsten

sledge

Generell gilt: Ich hatte hier zwei Cubes zunächst unter MAX! einwandfrei "am Start" - und diese Config anschließend in FHEM übertragen - das ging sehr problemlos.

Bzgl. des Plots gibt es einen eigenen Thread wg. Temperaturscanner - den hatte ich mal am Start, mich dann aber wieder dagegen entschieden. So wichtig waren mir "schöne" Plots dann doch nicht.

Letztendlich gilt: MAX! ist für mich die kostengünstige Alternative zu Homematic, sofern man mit den Komponenten hinkommt (sieht jeder bestimmt anders) - aber für Heizungsventile und Wandthermostate reicht mir das vollkommen aus. Und mit 17 Wandthermostaten und (temporär) 5 Heizungsventilen habe ich da mittlerweile so meine Erfahrungen ;-)

Ob man die Cubes später mal umflasht auf CUNs - Geschmackssache - Du gewinnst halt den Vorteil, auch den MAX!-Ecotaster einwandfrei unter FHEM auslesen zu können... Oder die Cubes anderweitig als CUNs einzusetzen, sofern erforderlich.

Fazit: Spricht nichts gegen die Cubes.

FHEM: debian Intel-NUC / 25 x MAX!, 15 x HM-bidcos, MQTT, 3 x 1wire, 20 x Shelly, 20 x Tasmota, 12 x Yeelight, Opentherm-GW, Espeasy, alexa-fhem, kodi, unifi, musiccast, ...