FHEM auf FritzBox 7270 v3 (Perl not found)

Begonnen von Guest, 01 Oktober 2011, 13:37:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo FHEM Forum,
 
ich habe bislang noch nicht wirklich eine Antwort für mein Problem gefunden:
(obwohl es schon ähnliche Fragen hier im Forum gibt)
Habe einen CUL (USB) und FritzBox 7270 Version 3 mit FW73.05.05. + Externe
Festplatte.
Bin nach dieser Anleitung von Eyk vorgegangen http://fhem.de/fritzbox.html
- Zip Dateien auf Festplatte entpackt.
- Dann einloggen über Telnet.
- echo "/fhem/startfhem" >> /var/flash/debug.cfg   (habe
ich erst mal nicht gemacht, um debug.cfg nicht zu ändern - Ist doch auch nur
für Reboot der Fritzbox wichtig, oder?)
- Manuell starte ich dann Fhem mit var/media/ftp/NameMeinerFestplatte/fhem
startfhem
- dann scheint alles zu passen (Verzeichnisse für Perl Bibliotheken werden
gefunden,..., CUL wird gefunden)
Abbruch dann mit Fehlermeldung:
var/media/ftp/NameDerFestplatte/fhem/startfhem: line22: perl: not found
 
Was kann da falsch sein?
Ein Perl 5.10 ist ja auf der Festplatte drauf, die Datei "perl" ist
im Verzeichnis  ../fhem/
 
Funktioniert dieses Perl nicht mit jeder FW der Fritzbox oder muss man
vorher noch Perl irgendwie anders auf der FritzBox installieren?
Fehlen vielleicht irgend welche Berechtigungen auf der FritzBox zum
Ausführen von Perl?
Wo kann ich den Fehler noch suchen?
 
Wie einige andere hier wollte ich gerne die Original FW von AVM behalten und
nicht Freetz Image benutzen.
 
Danke für eure Hilfe,
Lars

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am Samstag, 1. Oktober 2011 13:37:45 UTC+2 schrieb Lars721:
>
> Hallo FHEM Forum,
>  
> Habe einen CUL (USB) und FritzBox 7270 Version 3 mit FW74.05.05. + Externe
> Festplatte.
> Bin nach dieser Anleitung von Eyk vorgegangen http://fhem.de/fritzbox.html
> - Zip Dateien auf Festplatte entpackt.
> - Dann einloggen über Telnet.
> - echo "/fhem/startfhem" >> /var/flash/debug.cfg   (habe
> ich erst mal nicht gemacht, um debug.cfg nicht zu ändern - Ist doch auch nur
> für Reboot der Fritzbox wichtig, oder?)
> - Manuell starte ich dann Fhem mit var/media/ftp/NameMeinerFestplatte/fhem
> startfhem
> - dann scheint alles zu passen (Verzeichnisse für Perl Bibliotheken werden
> gefunden,..., CUL wird gefunden)
> Abbruch dann mit Fehlermeldung:
> var/media/ftp/NameDerFestplatte/fhem/startfhem: line22: perl: not found
>  
> Was kann da falsch sein?
>
 
Hallo,
habe noch ein paar Ergänzungen zu meinem obigen Posting:
Ich gehe jetzt mal davon aus, dass die Anleitung von Eyk richtig ist.
 
Benötigt wird auf jeden Fall eine FritzBox 7270 Version3 (7240 müsste wohl
auch gehen) mit der neuesten FW 74.05.05. (Bei der vorherigen Firmware gibt
es u.a. den Befehl "df", der in der "startfhem" Datei benutzt wird, schon
mal nicht)
 
Ich habe heute einige Male meine FritzBox auf Werkseinstellung
zurückgesetzt.
Wenn ich, bevor ich meine Internetverbing einrichte, der Anleitung von Eyk
nachgehe, dann funktioniert das Ganze ohne Fehlermeldung.
Sobald ich aber meine Inet Verbingung (1&1) einrichte (per Startcode oder
auch manuell) kommt es nach Ausführen von
var/media/ftp/NameMeinerFestplatte/fhem startfhem
zu der beschriebenen Fehlermeldung
(var/media/ftp/NameDerFestplatte/fhem/startfhem: line22: perl: not found)
Was ist denn nach Einrichtung einer Internetverbindung (oder speziell auf
einer 1&1 Fritzbox) anders, do dass das Perl nicht mehr laufen kann???
 

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> Was ist denn nach Einrichtung einer Internetverbindung (oder speziell auf
> einer 1&1 Fritzbox) anders, do dass das Perl nicht mehr laufen kann???

Wuesste ich auch gerne.  Eigentlich setzt startfhem das Pfad auf
/var/InternerSpeicher//fhem, und in diesem Verzeichnis sollte perl liegen.
Ist perl evtl. nicht ausfuehrbar?  Kannst Du evtl. alle Befehle aus startfhem
einzeln ausfuehren?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am Montag, 3. Oktober 2011 18:12:15 UTC+2 schrieb Rudolf Koenig:

> > Was ist denn nach Einrichtung einer Internetverbindung (oder speziell auf
>
> > einer 1&1 Fritzbox) anders, do dass das Perl nicht mehr laufen kann???
>
> Wuesste ich auch gerne.  Eigentlich setzt startfhem das Pfad auf
> /var/InternerSpeicher//fhem, und in diesem Verzeichnis sollte perl
> liegen.
> Ist perl evtl. nicht ausfuehrbar?  Kannst Du evtl. alle Befehle aus
> startfhem
> einzeln ausfuehren?
>
Hallo Rudolf,
wenn ich die Befehle aus der startfhem einzelnd über Telnet eingebe, gibt es
keine Fehlermeldungen ausser beim letzten Befehl (perl fhem.pl fhem.cfg):
perl: not found
Bin mir jetzt auch nicht ganz sicher, ob FHEM ohne die eingerichtete
Interverbindung wirklich lief.
Es gab zwar keine Fehlermeldungen bei Ausführen von "startfhem" aber über
http://fritz.box:8083/fhem konnte ich die FHEM Webseite auch nicht anzeigen
lassen.
Wie kann man prüfen, ob der Perl-Webserver dann wirklich läuft?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

>Wie kann man prüfen, ob der Perl-Webserver dann wirklich läuft?

Im telnet in das fhem Verzeichnis wechseln und ./perl -V ausfuehren. Evtl. fehlt nur das chmod -R 755 .
Was ist das fuer ein Filesystem?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am Montag, 3. Oktober 2011 20:00:45 UTC+2 schrieb Rudolf Koenig:
>
>
> >Wie kann man prüfen, ob der Perl-Webserver dann wirklich läuft?
>
> Im telnet in das fhem Verzeichnis wechseln und ./perl -V ausfuehren. Evtl.
> fehlt nur das chmod -R 755 .
> Was ist das fuer ein Filesystem?
>
hmm. Auf der Fritz ohne I-Net Verbindung (habe eine zweite Box mit gleichem
Verhalten) scheint Perl auch nicht richtig zu laufen nach ./perl -V kommt
als Antwort: ./perl: can't load library 'libnsl.so.0'
An dieser FritztBox habe ich einen USB Stick mit FAT Filesystem
 
An meiner anderen FritzBox hängst eine Festplatte mit NTFS (das kann
natürlich ein Grund sein, warum da nicht mal perl gefunden wird)
 

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> ./perl: can't load library 'libnsl.so.0'

Sorry, vorher sollte

% home=/var/InternerSpeicher//fhem
% export LD_LIBRARY_PATH=$home/lib
% export PERL5LIB=$home/lib/perl5/5.10

gesetzt sein. startfhem macht das auch.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am Dienstag, 4. Oktober 2011 12:42:35 UTC+2 schrieb Rudolf Koenig:
>
> > ./perl: can't load library 'libnsl.so.0'
>
> Sorry, vorher sollte
>
> % home=/var/InternerSpeicher//fhem
> % export LD_LIBRARY_PATH=$home/lib
> % export PERL5LIB=$home/lib/perl5/5.10
>
> gesetzt sein. startfhem macht das auch.
>
Hallo,
also ich glaube mal, dass Perl gar nicht läuft. Habe ja startfhem
ausgeführt, danach ./ perl -V
Jetzt erhalte ich "Permission denied"
Filezugriffe sind laut ftp-Programm sogar auf 777 eingestellt (ich benutze
jetzt auch nur noch USB Sticks und nicht mehr die Festplatte, um das NTFS
Filesystem als Fehler schon mal auszuschließen)
Die Anweisungen "export LD_LIBRARY_PATH=$home/lib" und die andere "export
PERL5LIB..." scheinen zwar ohne Fehlermeldung abgearbeitet zu werden, aber
es scheint so, als ob das nicht funktioniert.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,
ich habe nun mein Problem gelöst (zumindest an einer der getesteten
FritzBoxen (aber eine reicht mir ja auch zur Funktion ;-)
 
Wie in einem ähnlichen Beitrag hier gab es bei mir auch Probleme mit
folgender Zeile in startfhem Datei:
root=`df | sed -n -e '/ftp\//s/.*ftp\///p'`
Ich verstehe hier auch nicht ganz genau, wie hier das root Verzeichnis (auf
einem angeschlossenen USB Stick) ermittelt wird.
Wird nach Gerät(en) gesucht, die unter Verzeichnis "ftp" zu finden sind?
Tja bei mir tauchen da zumindest immer zwei "Geräte" auf, weil ich bei 1und1
auch einen Onlinespeicher eingerichtet habe.
Dann greift die o.g. Funktion eventuell auf das falsche root-Verzeichnis zu?
Gelöst habe ich mit direkter Eingabe meines USB-Stick Namens:
home=/var/InternerSpeicher/Kingston-DT100G2-01/fhem
Bei meiner zuerst angeschlossenen Festplatte funktioniert es wohl wirklich
wegen dem Filesystem NTFS nicht.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com