Anzeige DECT 200 Schaltzustand, Leistung, Temperatur

Begonnen von PaderChris, 19 Dezember 2016, 21:32:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

PaderChris

Hallo zusammen,
mein FHEM läuft inzwischen so weit, aber bei einem Thema stehe ich auf dem Schlauch:
DIE DECT 200 von Fritz werden mir in den Räumen mit dem aktuellen Schaltzustand und den Buttons on & off angezeigt. Wie schaffe ich es, dass ich neben dem Schaltzustand auch die aktuelle Temperatur und den aktuellen Stromverbrauch angezeigt bekomme?

Hoffe ich hab die Lösung im Forum nicht übersehen, aber vielleicht sehe ich die Lösung vor lauter Geräten nicht...

Danke,
Chris

Brice

#1
Per Dummy und notify, in etwa so:
define DectDeviceWatt dummy
define DectDeviceWattSet notify DectDevice:power:.* {my $power_w=ReadingsVal("DectDevice","power",""); my $power=substr($power_w, 0,length($power_w)-2); fhem ("set DectDeviceWatt $power")}
define DectDeviceTemp dummy
define DectTemp notify DECT:temperature.* set DectDeviceTemp $EVTPART1


Beachte, dass ab Fritz!OS 6.35(?) die Temperatur nur in 0,5 Grad-Schritten angezeigt wird. Und ist eh nur ein Anhaltspunkt, da durch das Einschalten des Relais die angezeigte Temperatur um 1 bis 1,5 Grad ansteigt und beim Ausschalten wieder fällt.

Edit: als Beispiel (Waschmaschine wurde kurz nach 08:00 Uhr eingeschaltet, steht im Keller neben einem geöffneten Fenster).

2016-12-20_08:36:28 Waschmaschine temperature: 17.0 C (measured)
2016-12-20_08:31:28 Waschmaschine temperature: 16.0 C (measured)
2016-12-20_08:26:28 Waschmaschine temperature: 15.0 C (measured)
2016-12-20_07:56:27 Waschmaschine temperature: 14.5 C (measured)
FHEM auf RPi 4 4GB (Buster) | produktiv) CUL 868 für FS20 | S300TH | KS300 | Max!Cube als CUN 868 für TechemWZ | HM-MOD-RPI-PCB für HM | Z-Wave ZME_UZB1 | FRITZ!DECT 200 | HUE | Lightify | Echo Dot | WS3080

PaderChris

Halo und Danke für Deine Antwort.
Wenn ich das richtig verstehe erzeuge ich damit ein neues Gerät. Gibt es keine Möglichkeit das vorhanden DECT Gerät so zu erweitern, dass alles bei dem FBDECT Gerät steht. Quasi so:

Name - aktueller Verbrauch - Schaltzustand (Glühbirne) - Temperatur  - on - off

Beim Ausprobieren Deines Scriptes scheitere ich an Zeile 2:

define DectDeviceWattSet notify FBDECT_Fritzbox_08762_0018724:power:.* {my $power_w=ReadingsVal("FBDECT_Fritzbox_08762_0018724","power",""); my $power=substr($power_w, 0,length($power_w)-2); fhem ("set DectDeviceWatt $power")}

Führt zu folgenden Fehlermeldungen:
DectDeviceWattSet already defined, delete it first
Unknown command my, try help.
Unknown command fhem, try help.

Wo habe ich was falsch zusammengesetzt?

Danke,
Chris

Puschel74

ZitatDectDeviceWattSet already defined, delete it first
Naja, wie die Meldung schon sagt.
Das Device gibt es bereits und bevor du es neu anlegen kannst müsstest du das vorhandene erst löschen.

Achtung! In FHEM werden Geräte (Devices) über den Namen unterschieden der in den Internals als NAME geführt wird.

Diesen kann man sich per list <NAME> (ohne <>)  anzeigen lassen und auch anklicken.
Ein alias wird nicht berücksichtigt.

ZitatUnknown command my, try help
Ist vermutlich ein Folgefehler kann aber auch durch stures copy&paste kommen wenn man die Zeile noch in Notepad oder Word einfügt um sie "zu behalten".
NotePad++ wäre die bessere Wahl.

Zu beiden Meldungen sollte aber auch die SuFu hilfreiche Treffer bringen  ;)

Es wäre aber auch hilfreich wenn du dir mal meinen angepinnten Beitrag hier im Anfängerbereich durchlesen würdest (Code-Tags gibt es übrigens mit der Raute # über den Smileys).
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Paul.baumann

Zitat von: PaderChris am 20 Dezember 2016, 19:03:03

Gibt es keine Möglichkeit das vorhanden DECT Gerät so zu erweitern, dass alles bei dem FBDECT Gerät steht. Quasi so:

Name - aktueller Verbrauch - Schaltzustand (Glühbirne) - Temperatur  - on - off


Schau dir hierzu mal https://wiki.fhem.de/wiki/ReadingsGroup an. ReadingsGroup wird verwendet um z.B. bestimmte Readings aus einem oder mehreren Geräten tabellarisch aufzubereiten.
Somit hast du zwar auch ein neues "Gerät", aber bestenfalls nur eins für alle DECT200.

Paul
FHEM auf Raspberry 3
MaxCube (V1.20.04 a-culfw) für HM, MaxCube (V1.20.04 a-culfw) für diverse Max!, NanoCul 433/868, TinyTX-Nachbauten
Multiroom: mehrere Squeezelite-Clients auf Raspberry B+ und LMS auf QNap
Huger WM918 Wetterstation integriert
Tiao-Sprinkler (Open-Sprinkler) integriert

PaderChris

Danke für die Antworten.
Schade, hatte gedacht, dass ich die vorhandenen Devices einfach erweitern könnte. Nun denn, dann werde ich mich mal mit den ReadingGroups auseinandersetzen.

Danke,
Chris

Dummbatz

Hi PaderChris,

meinst Du so etwas ??



<li class="halbTransparent " data-row="1" data-col="2" data-sizex="2" data-sizey="1" class="semitransparent>
<header class="headerTransparent">Wohnzimmer</header>
<div data-type="label"
         data-device="FBDECT_FB_Smart_08761_0091763"
         data-get="temperature"
         data-unit="%B0C%0A"
     data-part="(\d\d\.\d).*"
     class="green big thin">
    </div>
    <div class="norrow inline" data-type="label" data-device="FBDECT_FB_Smart_08761_0091763" data-get="state">
    <div class="norrow inline" data-type="label" data-device="FBDECT_FB_Smart_08761_0091763" data-get="energy">
    </div>

</li>


Zeigt Temperatur und Zustand an

FHEM auf Pi3 mit 1 nanoCul433 schaltet 2 Lichtkreise mit  ITL-1000 Empfänger + 5 Funkdosen ELRO / Unitec + DEC200 von AVM

CoolTux

Zitat von: PaderChris am 20 Dezember 2016, 20:09:12
Danke für die Antworten.
Schade, hatte gedacht, dass ich die vorhandenen Devices einfach erweitern könnte. Nun denn, dann werde ich mich mal mit den ReadingGroups auseinandersetzen.

Danke,
Chris

Schau Dir mal das Attribut stateFormat von Deinem Device an. Da kannst dann auch andere Werte in Deinem Raum anzeigen lassen.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net