taster mit Rückmeldung

Begonnen von andies, 18 März 2017, 18:17:47

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

andies

Ich bin auf der Suche nach einer Implementierung eines Tasters, der aber im Zustand eine Rückmeldung gibt. Hintergrund: Ich habe eine Steuerung, die sowohl öffnen als auch schließen mit einem einzigen Button bewerkstelligt. Wenn ich das in FHEM nachbaue, kann ich also auch nur eine Art Taster bekommen. Hier zu gibt es Vorlagen und ich habe auch zwei Threads gefunden, in denen das umgesetzt wird.

Das Problem ist aber, dass man beim Drücken dieses Tasters nicht "sieht", ob das erfolgreich war. Ich bräuchte also eine Art Rückmeldung eines "states", obwohl den das Gerät selbst nicht liefert, damit man nicht gleich ein zweites Mal drückt. Also so etwas wie "fiktive" states.

Hat jemand eine Idee, wie man das umsetzen kann?   
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Rince

Verstehe ich nicht.
Was du brauchst, ist eigentlich eine Statemachine. Ein Mechanismus, der Buch über das Toggeln führt und demnach weiß, ob es auf oder zu ist?

Soweit richtig?

Und was meinst du mit "nicht sehen"?

Und ich würde bitten, deine Fundstellen auch zu verraten. Woher sollen wir wissen, was du gefunden hast?


Wie wäre es mit nem Reedkontakt? Also so ein Fenster auf/zu Sensor?
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

andies

Sorry, das war wohl alles zu knapp von mir. Zuerst zu den Fundstellen

https://forum.fhem.de/index.php/topic,39946.0.html

https://forum.fhem.de/index.php?topic=36393.0

Nun zu dem Problem. Ich will gar nicht physisch prüfen, ob das Tor offen oder geschlossen ist (weil es ca 60m vom Haus entfernt ist und mir das momentan einfach zu stressig wäre). In der Tat reicht mir eine Statemachine - nur da mehrere Leute dieses Tor bedienen und ich diese Leute weder loggen noch kontrollieren kann, wird die Statemachine schnell aus dem Tritt kommen. Das würde mich nicht stören.

Wenn aber diejenige, die auf den Taster drückt, keine sichtbare Rückmeldung bekommt, dass sie stark genug und an der richtigen Stelle gedrückt hat (bei der Fernbedienung gibt es ja eine haptische Rückmeldung), wird eben mehrfach gedrückt. Dann schließt aber das Tor eventuell wieder, weil bei zweimaligen Drücken aus einem "Öffnen" dann einfach ein "Schließen" wird. Im Zweifel wird sogar drei- oder noch viel mehr mal gedrückt.

Ich brauche also eigentlich so etwas wie ein "klacken" nach dem Tastendruck. Das würde mir reichen. Oder ein "Umschalten" des eigentlich nutzlosen States. (Habe ich mich verständlich machen können?)
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Rince

Hm. Schwer zu sagen das.
Was ist das für ein komischer Taster? Prinzipiell könntest du ihn "stumm schalten", dass der neue Befehl ignoriert wird.
DOIF böte da Funktionen an.

Aber ehrlicherweise sehe ich wenig Sinn blind ein Tor zu bedienen und nicht zu wissen, ob mein Befehl überhaupt ankommt.

Schmeiß den Taster weg.

Wie weit ist denn dein FHEM Rechner weg? Vielleicht kannst ja wirklich ein "Klack" per Lautsprecher ausgeben.
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

andies

Zitat von: Rince am 18 März 2017, 19:14:36
Was ist das für ein komischer Taster? ... Schmeiß den Taster weg.

Damit bediene ich das Tor?! Das geht nicht anders...

Zitat von: Rince am 18 März 2017, 19:14:36
Wie weit ist denn dein FHEM Rechner weg? Vielleicht kannst ja wirklich ein "Klack" per Lautsprecher ausgeben.

Ich werde im Auto sitzen und dort drauf drücken, bzw (und da ist der Haken) meine Frau macht das.
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

det.

ich habe eine ähnliche Problemantk für Rolltor und Drehtor gelöst, indem ich die vorhandenen Torsteuerungen jeweils komplett entfernt und durch je einen Z-Wave Fibaro Jalousiesteuereinsatz Rev 02, FGR-222 ersetzt habe. Der unterscheidet wenn gewünscht zwischen auf und zu und stromsparend sind die 2 Teile ebenfalls gegenüber der 20 Jahre alten Makro Elektronik
LG
det.

Rince

So schlimm wird es hoffentlich nicht sein :)

Ok:
Du hast ein Tor, welches außer dir noch viele Leute benutzen.
Das Tor hat viele Funktoröffner
Einer dieser Öffner ist in deinem Auto
Den drückt deine Frau, bevor sie das Tor sieht
Und weil dieser Öffner irgendwie murks ist, drückt deine Frau ihn öfter (immer noch ohne das Tor im Blick zu haben), was dazu führt, dass es quasi anfängt auf zu gehen, es stehen bleibt (weil Frau 2x drückte), du anhalten musst, Fernbedienung nimmst, Tor ganz zu geht, du warten musst, dann Tor endlich öffnen kannst?

Habe ich es jetzt verstanden?

Annahme:
Es ist nicht dein Tor (und die Miteigentümer wollen die Steuerung nicht tauschen, weil kostet Geld)
Das Tor kennt intern sehr wohl seinen Zustand, weil es automatisch wieder schließt?
Das Tor hat ne lustige Warnlampe, die das öffnen/schließen signalisiert?

Liege ich damit richtig?
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

andies

Super, einer versteht mich ;-).  Es ist mein Tor, ich habe diese Blinklampe und will es aber bereits öffnen lassen, wenn ich die noch nicht sehe. Es schließt nicht automatisch, sondern erst durch erneuten Tastendruck (dann auf dem Grundstück). Die Beschreibung der Toröffnungsprozedur passt ganz gut.


Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Rince

 :)
https://www.elv.de/homematic-funk-schaltaktor-mit-klemmanschluss-zwischenstecker-bausatz.html

https://www.elv.de/homematic-funk-handsender-4-tasten-1.html

Damit vielleicht?
Wenn dein Tor nen extra Schlüsselschalter hat, den Schaltaktor daran anschließen.
Aktor und FB peeren (habe ich nicht getestet, aber ich denke es geht)

###
Problem:
Wenn das Tor offen war, geht es zu...

Ein Reedkontakt wäre schlauer... oder eine Lichtschranke um den Zustand zweifelsfrei zu erkennen.
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

farion

#9
Hi,

habe bei mir für diese Aufgabe fünf Homematic-Devices im Einsatz. Zwei Fensterkontakte (https://www.elv.de/homematic-hm-sec-sc-funk-tuer-fensterkontakt-1.html) , einen 1-Kanal-Aktor https://www.elv.de/elv-homematic-schaltaktor-fuer-batteriebetrieb-fertiggeraet.html) mit Relais zum eigentlichen Schalten, einen Schlüsselsender (https://www.elv.de/homematic-funk-handsender-4-tasten.html) und einen normalen Hm-Wandschalter (https://www.elv.de/homematic-funk-wandsender-2fach.html) im Auto. Der hat einen guten Klackpunkt und eine LED leuchtet wenn man gedrückt hat.

Der Witz ist, dass durch mein Modul (https://forum.fhem.de/index.php/topic,48847.html) die Steuerung nicht mehr per Toggle funktioniert, sondern man "Hoch" bzw. "Runter" sagt. Da kann man beliebig oft drücken.

Intern arbeitet das Modul mit einer Zustandsmaschine, welche durch die zwei Fensterkontakte korrigiert wird. Läuft mittlerweile sehr zuverlässig und meine Frau kann es gut bedienen. Auch wenn sie den HM-Schalter im Auto nicht sooo hübsch findet.

Gruss Frieder
Fhem5.8@Raspi3|~70xHomematic|KM271|1Wire|DoorPi mit DoorPiBoard|GarageDoorSingleButton|Graphite