Hm-es-tx-wm mit ES-IEC

Begonnen von heerbommel, 22 Mai 2016, 17:06:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

heerbommel

Hallo!
Ist es schon jemandem gelungen, die im Betreff genannte Kombination unter fhem zum Laufen zu bringen?

Ade, STEFAN

flandste

Hallo zusammen,

Interessantes Thema - habe seit einigen Tagen auch so ein Teil "Hm-es-tx-wm" mit dem Sensor "ES-IEC".

Als Zähler verwende ich einen MT174-D1A52-M3K03 (EVN-Branding)

Bisher erfolglos versucht und keine Daten gesehen.

Aktuelle Anzeige am "Hm-es-tx-wm": P 1: ----W, P 2: ----W, Kommunikation nur "n"

Ich vermute, daß die Verbindungsparameter zum Zähler falsch sind, die Abfragen scheinen zu funktionieren, aber es werden keine Werte interpretiert.

Wie kann man die BaudRate/etc. ändern?

Vlt. hat da jemand eine Idee - Danke schon mal im Voraus!

Franz
Carpe Diem

fk

Hallo,

gibt es dazu schon eine Lösung?
man kann mit regSet baudrate die Geschwindigkeit definieren, allerdings hat das bei mir nichts gebracht.

frank

habt ihr die neueste fw auf dem tx?
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

fk

Hallo Frank,

habe Firmware 1.2 auf dem TX laufen.

schroediman

Hallo zusammen,  ich habe glaube ich ein ähnliches Problem wie fk. Ich mache kurz eine Situationsbeschreibung:

Zähler :E350 ZMF120ACds2
TX mit Firmware 1.2 und ES-IEC
Seit dem ich die Geräteparameter wie folgt eingestellt habe blinkt meine LED jetzt GRÜN anstatt ROT.

Geräteparameter:
Baudrate: 300
Zeichenformat: 1_7D_1P_E_1S
Energiemodus: Netzspannung
Protokollmodus: Modus C - bidirektional mit Geschw.umschaltung
Anzahl der Abfragen: 1

Leider sind die Werte die für P1 und P2 ausgelesen werden im Moment immer noch  Striche.

Laut ELV-Support (http://www.elv.de/topic/es-iec-mit-e350-zmf120acds2.html) muss ich noch weitere Einstellungen tätigen.

    CH1:
    TX Differenz Leistung: nicht benutzt
    Sensor-Typ: IEC
    Ident. der Leistung: 1.7.0
    Ident. des Zählerstandes: 1.8.0

    CH2:
    TX Differenz Leistung: nicht benutzt
    Sensor-Typ: IEC
    Ident. der Leistung: 2.7.0
    Ident. des Zählerstandes: 2.8.0


So jetzt kommt der Punkt:

Dies müsste ich ja in den beiden Känalen, die automatisch angelegt werden, tuen können.
dies Option scheint aber leider in FHEM noch nicht vorbereitet zu sein.


Ich würde mich hier direkt mal anbieten bei der Einbindung dieser Register zu Unterstützen.


Neben den richtigen Komunikationseinstellungen fehlt dir FK sicherlich auch die richtige Konfiguration der Kanalregister.

Im ELV Forum für IEC-Lesekopf findet man einen Thread mit Parametern zu dem MT174-D1A52-M3K03

http://www.elv.de/topic/iskra-mt174.html

Da werden folgende Einstellungen empfohlen, aber auch dort müssen die Register der einzelnen Kanäle gesetzt werden.


     Geräteparameter:
     Baudrate: 300
     Zeichenformat: 1_7D_1P_E_1S
     Energiemodus: Netzspannung
     Protokollmodus: Modus A - bidirektional ohne Geschwindigkeitsumschaltung
     Anzahl der Abfragen: 1

     CH1:
     TX Differenz Leistung: nicht benutzt
     Sensor-Typ: IEC
     Ident. der Leistung: 1.7.0
     Ident. des Zählerstandes: 1.8.0

     CH2:
     TX Differenz Leistung: nicht benutzt
     Sensor-Typ: IEC
     Ident. der Leistung: 2.7.0
     Ident. des Zählerstandes: 2.8.0

MfG Sebastian

walter56

Hallo zusammen und ein schönes neues Jahr  :) :) :)

Hat jemand schon eine Lösung? Ich versuche mich schon seit 6 Wochen ohne Erfolg. :-\
Den Gaszähler hatte ich schnell integriert. Jetzt komme ich mit dem Stromzähler nicht weiter!

Gruß Walter

Raspberry Pi mit HMLAN & EnOcean: Eltako FUD14, FB dect: DECT 200,HomeMatic: HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-SWI-3-FM,HM-CC-RT-DN, HM-Sen-MDIR-O,HM-WDS10-TH-O, HM-WDS40-TH-I
Abfragen: Solarlog, Telefon, Internet Radio, TTS und abfrage verschiedenen Interenseiten HTTPMO

ThomasR

Hallo Zusammen,

habe jetzt auch diese Kombination angeschafft. Als Zähler wurde von meinen Stadtwerken ein Smart Meter Q3DB1004 installiert.
Das Anlernen hat ohne Probleme funktioniert. Bekomme auch einen Wert geliefert, nämlich die aktuelle Leistung geliefert.
Mehr leider nicht Der Zähler kann ja mehr Werte liefern. Anbei mal eine Beschreibung des Protokollbeschreibung  der Schnittstelle des Herstellers.

Ist es möglich, den Zählerstand und die Leistung je Phase als Reading zu erhalten und wie muss es konfiguriert werden.

Gruß Thomas