Feature Request: Bei Devices mit direkt angeschlossenem Taster den State nicht anzeigen/auswerten

Begonnen von Guest, 21 Dezember 2011, 22:40:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ich habe an den meisten meiner FS20-Geräte (hauptsächlich Lampen und
Rollladentaster) direkt Taster angeschlossen; zum einen für die
Bedienungssicherheit, aus Kostengründen und um den Funkraum nicht
unnötig zu belasten.

Mir ist klar, das FHEM das Bedienen der Taster nicht mitbekommt und
daher auch nicht darauf reagieren kann (die Frage kommt hier ja immer
wieder auf).

Was ich mir jedoch wünsche ist folgendes: Bei Geräten, die auch direkt
bedient werden können, möchte ich das per Attribut einstellen können;
bei diesen Geräten soll FHEM dann keinen State anzeigen (der ist ja es
fast immer falsch und verwirrt Laien und Gäste). Vor allem in der
Smallscreen-Variante des Webinterfaces ist das im Moment sehr unintuitiv
von der Bedienung, da man oft doppelt klicken muss um eine Lampe
umzuschalten. Hier wäre entweder das Senden eines Toggle-Befehls
sinnvoll oder 2 Tasten mit On/Off.

Das gleiche Problem habe ich auch bei meinen Intertechno Funksteckdosen,
die ich oft per Fernbedienung schalte, und diese Fernbedienung kann der
CUL ja leider nicht empfangen.

Grüße,
Thomas

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Zrrronggg!

                                                     

Ich habe eine ähnlich gelagertes Problem bei mir mal so gelöst, das
ich im Webinterface 2 Dummy Schalter habe.
Einer schaltet die Lampe immer nur aus, der andere immer nur ein. Die
Schalter setzen sich nach Betätigung selber auf aus.
Das verbraucht auf der Weboberfläche viel Platz, klar, und ist auch
nicht ganz die Lösung, aber ich kann zumindest durch Betätigen des
richtigen Schalters die Lampe - egal, was für einen Zustand sie hat -
immer mit einer Betätigung ein- oder ausschalten.

Theoretisch liesse sich alternativ durch Einsatz eines FS20-Mini-
Lichtsensor FS20 LS (19 Euro) auch eine Rückmeldung bauen, bei
Rolladen wäre das gut mit dem realtiv günstigen FHT Türkontakt
möglich.

Ist mein nächstes Projekt für ausgewählte Anwendungen.

On 21 Dez., 22:40, Thomas Herrmann wrote:
> Ich habe an den meisten meiner FS20-Ger te (haupts chlich Lampen und
> Rollladentaster) direkt Taster angeschlossen; zum einen f r die
> Bedienungssicherheit, aus Kostengr nden und um den Funkraum nicht
> unn tig zu belasten.
>
> Mir ist klar, das FHEM das Bedienen der Taster nicht mitbekommt und
> daher auch nicht darauf reagieren kann (die Frage kommt hier ja immer
> wieder auf).
>
> Was ich mir jedoch w nsche ist folgendes: Bei Ger ten, die auch direkt
> bedient werden k nnen, m chte ich das per Attribut einstellen k nnen;
> bei diesen Ger ten soll FHEM dann keinen State anzeigen (der ist ja es
> fast immer falsch und verwirrt Laien und G ste). Vor allem in der
> Smallscreen-Variante des Webinterfaces ist das im Moment sehr unintuitiv
> von der Bedienung, da man oft doppelt klicken muss um eine Lampe
> umzuschalten. Hier w re entweder das Senden eines Toggle-Befehls
> sinnvoll oder 2 Tasten mit On/Off.
>
> Das gleiche Problem habe ich auch bei meinen Intertechno Funksteckdosen,
> die ich oft per Fernbedienung schalte, und diese Fernbedienung kann der
> CUL ja leider nicht empfangen.
>
> Gr e,
> Thomas

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

On 12/22/2011 02:06 AM, Zrrronggg! wrote:
> Ich habe eine ähnlich gelagertes Problem bei mir mal so gelöst, das
> ich im Webinterface 2 Dummy Schalter habe.
> Einer schaltet die Lampe immer nur aus, der andere immer nur ein. Die
> Schalter setzen sich nach Betätigung selber auf aus.
> Das verbraucht auf der Weboberfläche viel Platz, klar, und ist auch
> nicht ganz die Lösung, aber ich kann zumindest durch Betätigen des
> richtigen Schalters die Lampe - egal, was für einen Zustand sie hat -
> immer mit einer Betätigung ein- oder ausschalten.

Hmmm. Könnte klappen. Wenn man das konsistent durchzieht, alle
"normalen" FS20-Geräte versteckt und nur noch die Dummies anzeigt. Bei
der Anzahl meiner Geräte könnte ich mir aber vorstellen, die
FHEM-Änderung schneller zu implementieren als meine gesamten Configs
umzuschreiben - ich werde mal beide Wege verfolgen und meine Erfahrungen
berichten.

Der Workaround mit den Dummy-Devices ist aber zumindest für
FHEM-Anfänger schwierig und unverständlich; in Attribut wie
"state-is-always-unknown" oder "devices-switch-connected" wäre da
deutlich einfacher.

> Theoretisch liesse sich alternativ durch Einsatz eines FS20-Mini-
> Lichtsensor FS20 LS (19 Euro) auch eine Rückmeldung bauen, bei
> Rolladen wäre das gut mit dem realtiv günstigen FHT Türkontakt
> möglich.

Also ich habe 12 Rollläden und ca. 15 Lampen; das wäre also zum einen
relativ teuer, und zum anderen würde mir das den Funkraum ziemlich
zumüllen, da zumindest die FHTTKs nicht eventgesteuert senden. Außerdem
bin ich im Moment schon relativ häufig am Batterien wechseln (FHT80,
FHT8v, FHTTK). Deine Idee ist sicherlich machbar, aber da das Problem ja
definitiv mit Software lösbar wäre, schaue ich erstmal, was man da
machen kann :-)

Grüße,
Thomas

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> Hier wäre entweder das Senden eines Toggle-Befehls sinnvoll

attr webCmd toggle

Ein nettes Toggle Icon fehlt noch. Malt das jemand bitte, am besten im Stil der
On/Off Knoepfe? :)
 

> oder 2 Tasten mit On/Off.

Das ist aus smallscreen extra ausgebaut worden, weil ich eine feste Breite mit
grossen Knoepfen haben wollte. Ich habe auch das Problem mit den Rolladen: wenn
ich die nur ein bisschen hochfahren will, dann muss ich zweimal on eingeben.
-> Ich habe auch dafuer noch keine gute Loesung gefunden.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

On 12/22/2011 10:21 AM, Rudolf Koenig wrote:
>> Hier wäre entweder das Senden eines Toggle-Befehls sinnvoll
>
> attr webCmd toggle

Ich habe mir webCmd nochmal angeschaut, damit komme ich meinem Wunsch
schon recht nahe. Mit "webCmd toggle:on:off " habe ich es hinbekommen,
im smallscreen immer zu togglen, und im normalen Webinterface direkt on
und off schalten zu können - dafür hatte ich dann im normalen
Webinterface den toggle-Button zusätzlich. Das könnte man evtl. fixen,
indem man unterschiedliche webCmds für unterschiedliche Webinterfaces
definieren könnte.

Beim genaueren Hinsehen habe ich gemerkt, dass es den state "toggle"
gibt, da wird im smallscreen auch suggeriert, dass beim draufklicken
auch wieder getoggelt wird - in Wahrheit wird aber eingeschaltet. Wenn
man die Defaulteinstellung an der Stelle auf "toggle" stellen könnte,
müsste ich nur mit notifys den state nach dem direkten Schalten auf "on"
oder "off" auf "toggle" stellen, und ohne Änderung am webCmd würde alles
funktionieren. Spricht etwas dagegen oder ist das sogar ein Bug?

>> oder 2 Tasten mit On/Off.
>
> Das ist aus smallscreen extra ausgebaut worden, weil ich eine feste Breite mit
> grossen Knoepfen haben wollte. Ich habe auch das Problem mit den Rolladen: wenn
> ich die nur ein bisschen hochfahren will, dann muss ich zweimal on eingeben.
> -> Ich habe auch dafuer noch keine gute Loesung gefunden.

Stimmt, das Problem werde ich im Sommer auch wieder haben. Auf meinem
Telefon wäre da reichlich Platz für einen Pfeil nach oben und einen nach
unten (statt der aktuellen Glühbirne, die eh keinen Sinn macht). Aber
dafür bräuchte man natürlich wieder 2 Knöpfe.

Grüße,
Thomas

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com