Laborfirmware 7390 und SIS-PM

Begonnen von Guest, 15 Januar 2012, 15:06:47

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

ich hoffe hier kann mir der eine oder andere weiter helfen, da meine
Linux-Kenntnisse ganz schön eingestaubt, bzw. teilweise auch garnicht
vorhanden sind.

Ich habe hier eine 7390 stehen, und plane mit FHEM eine Heizung
anzusteuern (nicht nur "FS20-Betrieb" Stellventil auf und zu, sondern
ein wenig "ausgewachsen" mittels RS485-Bus und OpenHC-Module (http://
sourceforge.net/apps/trac/openhc/wiki), dazu aber mehr, wenn ich mich
in die Thematik eingearbeitet habe, vielleicht kann das ja dann außer
mir noch jemand gebrauchen).

Im Moment versuche ich gerade überhaupt mal mit FHEM auf die Beine zu
kommen. Leider habe ich keine CUL, CUNO, FS20, sonstnochwas-
Komponenten, das einzige was ich ausmachen konnte, was ich habe und
auch bereits von FHEM unterstütz wird ist eine SIS-PMS USB-
Steckdosenleiste.

Nun habe ich die Labor-Firmware der Fritzbox installiert und mal
"update 99_updatefhem.pm" das update-modul upgedated. Hier liegt wohl
noch irgendwo ein Fehler im System, denn dadurch wird natürlich auch
"filetimes.txt" upgedatet was ein anschließendes updatefhem leider in
die Hose gehen läßt, da dieses Skript mit der neuen "filetimes.txt"
annimmt, daß alles auf dem aktuellen Stand ist (der Einfachheit halber
sollte man die filetimes.txt vielleicht nur ersetzen, wenn nicht
explizit ein einzelnes file zum update angewählt worden ist?). Um
dennoch ein Update machen zu können, reicht es aber aus, filetimes.txt
einfach zu löschen, dann wird alles upgedated. Hier wäre es natürlich
auch toll, wenn man einfach auf einen bestimmten trunk umstellen
könnte, dann könnte man zwischen verschiedenen Ständen ganz simpel hin
und her wechseln, ist da was geplant?

Logge ich mich nun in die fritzbox mittels telnet ein und versuche
perl zu starten, dann erhalten ich eine Meldung, daß eine lib nicht
gefunden werden kann. In /etc/init.d/S85-apps findet sich dann auch
einer der Gründe dafür, denn dort wird /var/InternerSpeicher/fhem zum
root-Verzeichnis gemacht, dort liegt dann ein lib-Folder und alles ist
gut... Mittels export LD_LIBRARY_PATH... kann man das leider nicht
erschlagen, da AVM "listigerweise" die symbolischen Links auf 2 libs
mit "/./" vorne dran erstellt hat, aber auch das kann man natürlich
durch löschen und erzeugen neuer Links beheben.

Ich hab mir dann freetz für die 7390 gebaut und die beiden benötigten
Files (sispmctl und libusb-0.1.so) entsprechend auf die fritzbox
geschoben. Soweit klappt das alles schon mal ganz schön... aber jetzt
kommts und da hört bei mir im Moment leider das Verständnis auf und
ich hoffe Ihr könnt mir helfen:

Mache ich /var/InternerSpeicher/fhem zum root-Folder dann findet
logischerweise sispmctl die USB-Steckdosenleiste nicht mehr, das
Device steckt ja auch im echten root unter /dev, welches sispmctl
jetzt aber nicht mehr sehen kann. In FHEM gestartet sieht die Sache
natürlich genauso aus, hier ein log-Auszug:
2012.01.15 14:36:14 3: SISPM using "/usr/bin/sispmctl" as parameter to
open(); trying ...
2012.01.15 14:36:14 3: SISPM_GetCurrentConfig: Using "/usr/bin/
sispmctl" as parameter to open(); trying ...
2012.01.15 14:36:14 3: SISPM_GetCurrentConfig: Whoops? No GEMBIRD SiS-
PM found.
2012.01.15 14:36:14 3: SISPM_GetCurrentConfig: Initial read done
2012.01.15 14:36:14 3: SISPM_GetCurrentConfig: No SIMPM devices found.
2012.01.15 14:36:14 3: SISPM GetCurrentConfing done
2012.01.15 14:36:14 3: SISPM: An error occured: no SIMPM devices
found.
2012.01.15 14:36:14 1: define: no SIMPM devices found.
2012.01.15 14:36:14 3: No I/O device found for socket1
2012.01.15 14:36:14 3: No I/O device found for socket2
2012.01.15 14:36:14 3: No I/O device found for socket3
2012.01.15 14:36:14 3: No I/O device found for socket4

1) Wie bekomme ich das denn hingebogen, daß mir sispmctl die devices
sieht, obwohl das root-Verzeichnis umgesetzt wurde?
2) Macht es Sinn, dieses chroot komplett rauszuwerfen und alles so
umzustellen, daß es auch ohne klappt, wie handhabt Ihr das, die Ihr
Euch FHEM manuell ohne Umweg über die AVM-Firmware installiert habt?
3) wenn ich im read-only-Bereich was ändere (hab mich noch nicht damit
beschäftigt, geht vermutlich nur durch mounten des images in linux,
umbauen was umgebaut werden muß und dann zurück auf die Box, oder geht
das auch einfacher?), wie siehts mit Updates von AVM aus, jede
Änderung dürfte dann erst mal wieder verloren sein, oder wie macht Ihr
das?

Vielen lieben Dank für Eure Hilfe,
3X

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Was soll das denn mit dem chroot bewirken ?

In welchem Verzeichnis fhem seine Logs und Module findet, wird doch
komplett in der Konfiguration angegeben ?


Gruß

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

Hallo 3X,

> Hier liegt wohl noch irgendwo ein Fehler im System, denn dadurch wird
> natürlich auch "filetimes.txt" upgedatet was ein anschließendes updatefhem
> leider in die Hose gehen läßt, da dieses Skript mit der neuen "filetimes.txt"
> annimmt, daß alles auf dem aktuellen Stand ist

Das ist wohl ein Bug.


> Ich hab mir dann freetz für die 7390 gebaut und die beiden benötigten
> Files (sispmctl und libusb-0.1.so) entsprechend auf die fritzbox
> geschoben.

Wenn es tut, her damit :)


> 1) Wie bekomme ich das denn hingebogen, daß mir sispmctl die devices
> sieht, obwohl das root-Verzeichnis umgesetzt wurde?

Erst pruefen ob sispmctl im telnet das tut was man will. Wenn ja, dann
fhem-5.2-fb7390.image von fhem.de drueberinstallieren. Damit sitzt fhem nicht
im chroot, sondern wird als fhem-user gestartet. Wenn sispmctl nur unter root
tut, dann bitte den entsprechenden Abschnitt aus startfhem entfernen, und uns
berichten.

Gruss,
  Rudi

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo pah,

was das genau bringen soll kann ich nur raten und vermute mal, daß AVM
ihre FW und FHEM trennen wollten, so gibt es ja bei der Labor-Firmware
im "neuen" root-Folder wieder ein /etc, ein /dev, ein /usr, ... alles
was es so halt braucht... nur leider keinen Zugriff mehr auf die
bereits vorhandenen libs, was mir eben gerade das Leben schwer macht.

Schöne Grüße,
3X

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Rudi,

> > Ich hab mir dann freetz f r die 7390 gebaut und die beiden ben tigten
> > Files (sispmctl und libusb-0.1.so) entsprechend auf die fritzbox
> > geschoben.
>
> Wenn es tut, her damit :)

tun tut es ja, wenn ich mich mit telnet einlogge und ohne zu
"chrooten" sispmctl auf der Konsole bediene kann ich alles steuern wie
ich will, nur mit meiner aktuellen "FHEM-Umgebung" geht's halt nicht.
Bei Dir würds vermutlich sofort auf Anhieb laufen.

"Her damit" bedeutet Du möchtest Die beiden files haben? Ich pack sie
Dir zusammen und schick sie per Mail. Gebaut hab ich den letzten
freetz trunk 8051, da die stable release die 7390 nicht unterstützt,
gehen tut's aber Garantie geb ich natürlich keine ab ;)

> Erst pruefen ob sispmctl im telnet das tut was man will. Wenn ja, dann
> fhem-5.2-fb7390.image von fhem.de drueberinstallieren. Damit sitzt fhem nicht
> im chroot, sondern wird als fhem-user gestartet. Wenn sispmctl nur unter root
> tut, dann bitte den entsprechenden Abschnitt aus startfhem entfernen, und uns
> berichten.

Ich werd mich mal damit spielen... wobei ich vermutlich erst mal dann
die letzte stable release von AVM einspielen muß, da ja jetzt in
"init.d" ein Startscript für FHEM hängt, das ja dann nicht mehr
funktionieren dürfte. Irgendwie leuchtet mit das mit den firmwares
sowieso noch nicht ganz ein, liegt aber vermutlich daran, daß ich mich
noch zu wenig mit der hardware beschäftigt hab... kann ja im Grunde
nur irgend ein fs image sein, welches in den flash der FB gebügelt
wird. Kennt jemand dazu eine brauchbare Anleitung, die das ausführlich
erklärt?

Schöne Grüße,
3X

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com