Platinen 2 fach CUL (STM32 / MAPLE basiert)

Begonnen von Ranseyer, 05 Mai 2017, 18:18:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

stefanru

Hmmm,

habs so aufgelötet wie auf deinem Bild.
Nun ist der 868 der erste und 433 der Stackable. Hab ich da jetzt Nachteile?

Gruß,
Stefan

RaspiLED

Nein, ausser bei jeder neuen Firmware die zusätzlichen set freq ;-)
Gruß Arnd


Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Raspberry Pi mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, WifiLight2, Bravia, ...

stefanru

Danke Arnd,

aber die musste ich gar nicht machen war gleich richtig erkannt 868 am 1ten und 433 am Stackable?

Gruß,
Stefan

RaspiLED

Aha, naja schau halt noch mal nach Deinem nächsten raw E.
Ich hätte gewettet 1 ist 433 und 2 (also stackable auf 1) ist 868.
Im Grunde merkt man ja gar nicht wenn man die falsch eingestellt habt.
Oder hat da jemand einen Test für? Reichen die RSSI Werte?
Gruß Arnd


Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Raspberry Pi mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, WifiLight2, Bravia, ...

stefanru

Ach herje du meinst ich hab die jetzt eventuell vertauscht laufen?

Wie finde ich das denn heraus? Was soll ich mit raw E machen?
Also eindeutig war nach dem Flashen der normale 868 und der stackable 433 ohne dass ich was geändert habe.

Gruß und Danke,
Stefan

Ranseyer

Deine Frage war mir entgangen. (Aber auch schlecht zu beantworten weil du nicht geschrieben hast welche Platine)

ZitatAlso eindeutig war nach dem Flashen der normale 868 und der stackable 433 ohne dass ich was geändert habe.


Das ist immer so. Egal was wohin gelötet wurde.
FHEM mit FTUI. Homematic-Funk für Thermostate und Licht. MySensors als Basis für eigene HW.
Zentrale ist der MAPLE-CUL mit RFM69+HModUART-AddOn.
Doku zu meinen Projekten: Github/Ranseyer. Platinen falls verfügbar gerne auf Anfrage.
Support: gerne wenn ich Zeit+Lust habe im Forum. Nicht per PN!

stefanru

Sorry, es geht um die hier angebotene 2fach Platine.
Gelötet habe ich wie auf deinem Bild das du hier von deiner gepostet hast.

Gruß,
Stefan

Ranseyer

Evtl. habe ich oben unklar formuliert.

Den MAPLE sehe ich als Blackbox => Eigenständig lebensfähig solange die Umgebung passt. In deinem Fall wohl hauptsächlich die Versorgungsspannung. Also mal probieren einen Kondensator mit 10-200uF zur Spannungstabilisierung einbauen. Gutes Netzteil, kurzes Kabel mit dicken Adern.
Evtl. bricht  bei Dir schon bei leicht gesteigerter Stromaufnahme die Spannung ein.

Wer den nackten Chip verwenden will (PeMue) muss sich um deutlich mehr kümmern. (auch Widerstände für den passenden Pagel zur rechten Zeit)
FHEM mit FTUI. Homematic-Funk für Thermostate und Licht. MySensors als Basis für eigene HW.
Zentrale ist der MAPLE-CUL mit RFM69+HModUART-AddOn.
Doku zu meinen Projekten: Github/Ranseyer. Platinen falls verfügbar gerne auf Anfrage.
Support: gerne wenn ich Zeit+Lust habe im Forum. Nicht per PN!

stefanru

Hi,

alles klar. Eine Frage hätte ich noch, ich kann am Platinen Layout leider nicht erkennen ob ich nun den 433 Stamp und 868 Stamp vertauscht habe oder nicht.
Mit so einem Layout bin ich nicht so firm.

Ich habe genauso gelötet wie auf deinem Bild von oben. Passt dann 1er 868 und stackable 433?

Im Notfall versuche ich es am WE zu messen.

Gruß,
Stefan

PeMue

Zitat von: Ranseyer am 09 Juni 2017, 11:58:08
Wer den nackten Chip verwenden will (PeMue) muss sich um deutlich mehr kümmern.
8) 8) 8) aber ich habe ja kompetente Mitstreiter  ;D ;D ;D

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

stefanru

Aus der Wiki:
"Nach einem Reset der Konfiguration ist die Frequenz von CC0 auf 868MHz und CC1 auf 433MHz voreingestellt."

Nach dem durchmessen geht CC0 In auf den 433. Somit sind sie wohl vertauscht auf den Bildern von Ranseyer eingelötet.
Man muss also die Config ändern...

Ich hab da noch ne ganz doofe Frage:
Durch das ganze hin und her stecken der USB Ports und einem schlechten Kabel habe ich mir den Mini USB Port am Maple ziemlich geschrottet.
Was würdet ihr da machen. Den Maple wieder auslöten wird schwierig.
Neuen USB Port einlöten?
Oder mit nem ESP das ganze per WLAN anbinden?

Gruß,
Stefan

RaspiLED

Esp geht ja nicht so einfach, es sei denn man baut eine neue Firmware die statt Debugausgabe eben alles an den ESP übergibt.
Aber du könntest ja auch statt usb Port die Kabel direkt verlöten!?
Gruß Arnd


Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Raspberry Pi mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, WifiLight2, Bravia, ...

Ranseyer

Zitat von: stefanru am 09 Juni 2017, 19:26:55
Somit sind sie wohl vertauscht auf den Bildern von Ranseyer eingelötet.

Meinst Du das Bild mit der schwarzen Mini-Platine auf Seite2 dieses Threads ?
-Ich habe gerade mal mit dem Bestückungsplan verglichen. Das sieht gut aus. (Allerdings habe ich die erste Revision der Platine und du vermutlich eine neuere)
FHEM mit FTUI. Homematic-Funk für Thermostate und Licht. MySensors als Basis für eigene HW.
Zentrale ist der MAPLE-CUL mit RFM69+HModUART-AddOn.
Doku zu meinen Projekten: Github/Ranseyer. Platinen falls verfügbar gerne auf Anfrage.
Support: gerne wenn ich Zeit+Lust habe im Forum. Nicht per PN!

stefanru

Hi,

ich meine das Bild von antwort Nr. 17.
Ich denke das ich eine 1.0 Platine hab. Ganz sicher bin ich aber nicht.

Habs so wie auf dem Bild, dann ist nach durchmessen 433 CC0 und 866 CC1.
Das wollte ich eigentlich auch so. Musste ja nur die freq ändern. Alles wunderbar.

Ein ESP kann man bei der nanoCul Firmware nicht so anschließen wie beim Sduino.
Wusste ich garnicht. Dachte an Tx / Rx anschließen und gut.
Habe mir jetzt aber sowieso neue MiniUSB Ports bestellt. Das lösten wird halt etwas fummeling.

Gruß und Danke,
Stefan