Hauptmenü

FHEM und CUL

Begonnen von Guest, 21 Mai 2012, 19:47:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Leute,

ich wollte eigentlich FHEM benutzen da ich meine Heizung über eine FHZ1000
steuere und noch andere Aktoren des FS20 System nutze. Ich habe mir ein
CC1101-USB-Lite 868 MHz (Artikelnr. CULV33-OEM) bei busware bestellt und
auch geliefert bekommen. Nun habe ich den Stick nach der Anleitung Ulrich
Maass mit Flip geflasht und Flip zeigte auch alles grün an. Nach dem ich
den USB-Stick vom Windows PC (Linux stand ich zu dieser Zeit noch nicht zur
Verfügung) abzog und wieder einsteckte  wurde der Stick nicht mehr erkannt.
Da ich Kommunikationselektroniker bin und in meinem jetzigen Beruf als
Softwareentwickler arbeite gehe ich davon aus, das ich alles richtig
gemacht habe. Ich habe busware schon zweimal per Email zu diesem Phänomen
angeschrieben und bekam bis jetzt keine Antwort. Weiß vielleicht jemand ob
man den Stick reseten kann oder kann ich das Teil jetzt in die Tonne treten
(wäre ein wenig teuer den der Stick hat immerhin 56,50 EUR gekostet). Linux
unter VirtualBOX (verschieden Derivate) oder Oracle Linux Server (RedHat)
vorhanden. Kenntnisse in in UNIX bzw. Windows auch vorhanden.

Gruß

Volkmar



--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hmm.

Ich kenne nur Linux-nativ, somit sagt mir weder "Flip" was noch weiß ich, ob USB in (D)einer VM-Umgebung funktioniert. Ferner bin ich zu lange bei FHEM und CUx, so daß ich mit den aktuellen Devices keine Erfahrung habe.

Generell: Was sagt "lsusb" unter Linux zum eingesteckten CUL? Bei mir (CUL v2) steht da:

Bus 001 Device 014: ID 03eb:204b Atmel Corp. LUFA USB to Serial Adapter Project

AFAIK hat der CUL einen kleinen Schalter, den man drücken muß, bevor man neue FW flashen kann (drücken und gleichzeitig einstecken; die USB-ID sollte dann auch eine andere sein), darüber sollte der eigentlich neu geflasht und somit reanimiert werden können. Mußte ich bei meinen "steinalten" CULs häufiger machen in der Vergangenheit, da sie sich unter bestimmten, unbekannten USB-Konstellationen bei mir dauerhaft vom USB verabschiedeten; lästiger Reflash, danach war wieder alles gut für ein paar Monate ;)
-kaih

On 05/21/2012 07:47 PM, Volkmar Funke wrote:
> Hallo Leute,
>
> ich wollte eigentlich FHEM benutzen da ich meine Heizung über eine FHZ1000 steuere und noch andere Aktoren des FS20 System nutze. Ich habe mir ein CC1101-USB-Lite 868 MHz (Artikelnr. CULV33-OEM) bei busware bestellt und auch geliefert bekommen. Nun habe ich den Stick nach der Anleitung Ulrich Maass mit Flip geflasht und Flip zeigte auch alles grün an. Nach dem ich den USB-Stick vom Windows PC (Linux stand ich zu dieser Zeit noch nicht zur Verfügung) abzog und wieder einsteckte wurde der Stick nicht mehr erkannt. Da ich Kommunikationselektroniker bin und in meinem jetzigen Beruf als Softwareentwickler arbeite gehe ich davon aus, das ich alles richtig gemacht habe. Ich habe busware schon zweimal per Email zu diesem Phänomen angeschrieben und bekam bis jetzt keine Antwort. Weiß vielleicht jemand ob man den Stick reseten kann oder kann ich das Teil jetzt in die Tonne treten (wäre ein wenig teuer den der Stick hat immerhin 56,50 EUR gekostet). Linux unter VirtualBOX (verschieden

> Derivate) oder Oracle Linux Server (RedHat) vorhanden. Kenntnisse in in UNIX bzw. Windows auch vorhanden.
>
> Gruß
>
> Volkmar
>
>
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Mr. P

                                                       

Hej,

also zu flip kann ich auch nichts sagen (auch der Link auf der
culfe.de-Seite ist tot), aber ich nehme an, letztendlich macht das
nicht viel anders, als es der dfu-programmer unter Linux macht.
Daher würde ich behaupten, das LED am CUL müsste bereits geblinkt
haben, als du es nach dem Flashen abgezogen hast. Andernfalls hättest
du die Firmware nicht 'gestartet'. :-)

Jedenfalls kann ich mir nicht vorstellen, dass du das Teil in die
Tonne treten musst.
Du hast jetzt mittlerweile ja Linux zur Verfügung und da frage ich
mich, ob du schon probiert hast, es neu zu flashen.
Um sicher zu gehen, dass du in den Flash-Modus bist, drücke (wie
bereits von Kai erwähnt) und halte (zB mit einer Nadel) den
Microschalter am CUL und stecke ihn am USB-Port an. Wenn du das ganze
in einer VM betreibst, achte bitte darauf, dass
a) am besten das Device von der VM beim Anstecken gebindet wird
b) falls du es bereits gebindet hast, es (auch schon von Kai erwähnt)
es im Flash-Modus eine andere Device-ID hat als im normalen Modus und
c) solltest du das Gerät nicht binden wollen/können und es nach dem
Anstecken erst in der VM aktivieren müssen, vermute ich einmal, dass
es auch hier vom Flash-Modus zurück in den normalen springt und somit
nichts funktioniert. Also könnte es vielleicht helfen, auch beim
Aktivieren des CULs in der VM nochmals den Microschalter zu drücken.

Probier dich mal durch und gib bescheid, wie es dir ergangen ist. :-)

Greetz,
   Gerhard


Am 21. Mai 2012 20:13 schrieb Kai Siering :
> Hmm.
>
> Ich kenne nur Linux-nativ, somit sagt mir weder "Flip" was noch weiß ich, ob
> USB in (D)einer VM-Umgebung funktioniert. Ferner bin ich zu lange bei FHEM
> und CUx, so daß ich mit den aktuellen Devices keine Erfahrung habe.
>
> Generell: Was sagt "lsusb" unter Linux zum eingesteckten CUL? Bei mir (CUL
> v2) steht da:
>
> Bus 001 Device 014: ID 03eb:204b Atmel Corp. LUFA USB to Serial Adapter
> Project
>
> AFAIK hat der CUL einen kleinen Schalter, den man drücken muß, bevor man
> neue FW flashen kann (drücken und gleichzeitig einstecken; die USB-ID sollte
> dann auch eine andere sein), darüber sollte der eigentlich neu geflasht und
> somit reanimiert werden können. Mußte ich bei meinen "steinalten" CULs
> häufiger machen in der Vergangenheit, da sie sich unter bestimmten,
> unbekannten USB-Konstellationen bei mir dauerhaft vom USB verabschiedeten;
> lästiger Reflash, danach war wieder alles gut für ein paar Monate ;)
> -kaih
>
>
> On 05/21/2012 07:47 PM, Volkmar Funke wrote:
>>
>> Hallo Leute,
>>
>> ich wollte eigentlich FHEM benutzen da ich meine Heizung über eine FHZ1000
>> steuere und noch andere Aktoren des FS20 System nutze. Ich habe mir ein
>> CC1101-USB-Lite 868 MHz (Artikelnr. CULV33-OEM) bei busware bestellt und
>> auch geliefert bekommen. Nun habe ich den Stick nach der Anleitung Ulrich
>> Maass mit Flip geflasht und Flip zeigte auch alles grün an. Nach dem ich den
>> USB-Stick vom Windows PC (Linux stand ich zu dieser Zeit noch nicht zur
>> Verfügung) abzog und wieder einsteckte wurde der Stick nicht mehr erkannt.
>> Da ich Kommunikationselektroniker bin und in meinem jetzigen Beruf als
>> Softwareentwickler arbeite gehe ich davon aus, das ich alles richtig gemacht
>> habe. Ich habe busware schon zweimal per Email zu diesem Phänomen
>> angeschrieben und bekam bis jetzt keine Antwort. Weiß vielleicht jemand ob
>> man den Stick reseten kann oder kann ich das Teil jetzt in die Tonne treten
>> (wäre ein wenig teuer den der Stick hat immerhin 56,50 EUR gekostet). Linux
>> unter VirtualBOX (verschieden
>
>
>> Derivate) oder Oracle Linux Server (RedHat) vorhanden. Kenntnisse in in
>> UNIX bzw. Windows auch vorhanden.
>>
>> Gruß
>>
>> Volkmar
>>
>>
>>
>> --
>> To unsubscribe from this group, send email to
>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Greetz,
   Mr. P

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Leute,

erstmal vielen Dank für die Antworten.
Zu Flip:

Flip ist ein Programm zum flashen von USB Devices von der Firma Amtel.

Zum Stick:

Nach dem Flashen blinkte keine LED und er wurde nicht erkannt.

Da ich bis zum Wochenende unter permanenten Zeitmangel leide, werde ich
Eure Vorschläge (z.B. Drücken des Mikroschalters beim Einstecken) am
Wochenende durchtesten. Das Resultat werde ich dann umgehend posten.

Gruß

Volkmar

Am Mittwoch, 23. Mai 2012 01:08:06 UTC+2 schrieb Gerhard Pfeffer:
>
> Hej,
>
> also zu flip kann ich auch nichts sagen (auch der Link auf der
> culfe.de-Seite ist tot), aber ich nehme an, letztendlich macht das
> nicht viel anders, als es der dfu-programmer unter Linux macht.
> Daher würde ich behaupten, das LED am CUL müsste bereits geblinkt
> haben, als du es nach dem Flashen abgezogen hast. Andernfalls hättest
> du die Firmware nicht 'gestartet'. :-)
>
> Jedenfalls kann ich mir nicht vorstellen, dass du das Teil in die
> Tonne treten musst.
> Du hast jetzt mittlerweile ja Linux zur Verfügung und da frage ich
> mich, ob du schon probiert hast, es neu zu flashen.
> Um sicher zu gehen, dass du in den Flash-Modus bist, drücke (wie
> bereits von Kai erwähnt) und halte (zB mit einer Nadel) den
> Microschalter am CUL und stecke ihn am USB-Port an. Wenn du das ganze
> in einer VM betreibst, achte bitte darauf, dass
> a) am besten das Device von der VM beim Anstecken gebindet wird
> b) falls du es bereits gebindet hast, es (auch schon von Kai erwähnt)
> es im Flash-Modus eine andere Device-ID hat als im normalen Modus und
> c) solltest du das Gerät nicht binden wollen/können und es nach dem
> Anstecken erst in der VM aktivieren müssen, vermute ich einmal, dass
> es auch hier vom Flash-Modus zurück in den normalen springt und somit
> nichts funktioniert. Also könnte es vielleicht helfen, auch beim
> Aktivieren des CULs in der VM nochmals den Microschalter zu drücken.
>
> Probier dich mal durch und gib bescheid, wie es dir ergangen ist. :-)
>
> Greetz,
>    Gerhard
>
>
> Am 21. Mai 2012 20:13 schrieb Kai Siering :
> > Hmm.
> >
> > Ich kenne nur Linux-nativ, somit sagt mir weder "Flip" was noch weiß
> ich, ob
> > USB in (D)einer VM-Umgebung funktioniert. Ferner bin ich zu lange bei
> FHEM
> > und CUx, so daß ich mit den aktuellen Devices keine Erfahrung habe.
> >
> > Generell: Was sagt "lsusb" unter Linux zum eingesteckten CUL? Bei mir
> (CUL
> > v2) steht da:
> >
> > Bus 001 Device 014: ID 03eb:204b Atmel Corp. LUFA USB to Serial Adapter
> > Project
> >
> > AFAIK hat der CUL einen kleinen Schalter, den man drücken muß, bevor man
> > neue FW flashen kann (drücken und gleichzeitig einstecken; die USB-ID
> sollte
> > dann auch eine andere sein), darüber sollte der eigentlich neu geflasht
> und
> > somit reanimiert werden können. Mußte ich bei meinen "steinalten" CULs
> > häufiger machen in der Vergangenheit, da sie sich unter bestimmten,
> > unbekannten USB-Konstellationen bei mir dauerhaft vom USB
> verabschiedeten;
> > lästiger Reflash, danach war wieder alles gut für ein paar Monate ;)
> > -kaih
> >
> >
> > On 05/21/2012 07:47 PM, Volkmar Funke wrote:
> >>
> >> Hallo Leute,
> >>
> >> ich wollte eigentlich FHEM benutzen da ich meine Heizung über eine
> FHZ1000
> >> steuere und noch andere Aktoren des FS20 System nutze. Ich habe mir ein
> >> CC1101-USB-Lite 868 MHz (Artikelnr. CULV33-OEM) bei busware bestellt
> und
> >> auch geliefert bekommen. Nun habe ich den Stick nach der Anleitung
> Ulrich
> >> Maass mit Flip geflasht und Flip zeigte auch alles grün an. Nach dem
> ich den
> >> USB-Stick vom Windows PC (Linux stand ich zu dieser Zeit noch nicht zur
> >> Verfügung) abzog und wieder einsteckte wurde der Stick nicht mehr
> erkannt.
> >> Da ich Kommunikationselektroniker bin und in meinem jetzigen Beruf als
> >> Softwareentwickler arbeite gehe ich davon aus, das ich alles richtig
> gemacht
> >> habe. Ich habe busware schon zweimal per Email zu diesem Phänomen
> >> angeschrieben und bekam bis jetzt keine Antwort. Weiß vielleicht jemand
> ob
> >> man den Stick reseten kann oder kann ich das Teil jetzt in die Tonne
> treten
> >> (wäre ein wenig teuer den der Stick hat immerhin 56,50 EUR gekostet).
> Linux
> >> unter VirtualBOX (verschieden
> >
> >
> >> Derivate) oder Oracle Linux Server (RedHat) vorhanden. Kenntnisse in in
> >> UNIX bzw. Windows auch vorhanden.
> >>
> >> Gruß
> >>
> >> Volkmar
> >>
> >>
> >>
> >> --
> >> To unsubscribe from this group, send email to
> >> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> >
> >
> > --
> > To unsubscribe from this group, send email to
> > fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Leute,

ich habe doch noch die Zeit gefunden den CUL nach euren Anweisungen neu zu
flashen. Ich habe auch den Fehler gefunden, den ich gemacht habe. Nach dem
Flashen des CUL muss ich bei Flip den Button "Start Applikation" drücken.
Jetzt blinkt die LED und der Stick wird als CUL868 erkannt. Werde am
Wochenende die Funktionen erstmal unter Linux testen, bevor ich meine
Fritzbox flashe.

Danke für Eure Tips

Gruß

Volkmar

Am Mittwoch, 23. Mai 2012 16:17:06 UTC+2 schrieb Volkmar Funke:
>
> Hallo Leute,
>
> erstmal vielen Dank für die Antworten.
> Zu Flip:
>
> Flip ist ein Programm zum flashen von USB Devices von der Firma Amtel.
>
> Zum Stick:
>
> Nach dem Flashen blinkte keine LED und er wurde nicht erkannt.
>
> Da ich bis zum Wochenende unter permanenten Zeitmangel leide, werde ich
> Eure Vorschläge (z.B. Drücken des Mikroschalters beim Einstecken) am
> Wochenende durchtesten. Das Resultat werde ich dann umgehend posten.
>
> Gruß
>
> Volkmar
>
> Am Mittwoch, 23. Mai 2012 01:08:06 UTC+2 schrieb Gerhard Pfeffer:
>>
>> Hej,
>>
>> also zu flip kann ich auch nichts sagen (auch der Link auf der
>> culfe.de-Seite ist tot), aber ich nehme an, letztendlich macht das
>> nicht viel anders, als es der dfu-programmer unter Linux macht.
>> Daher würde ich behaupten, das LED am CUL müsste bereits geblinkt
>> haben, als du es nach dem Flashen abgezogen hast. Andernfalls hättest
>> du die Firmware nicht 'gestartet'. :-)
>>
>> Jedenfalls kann ich mir nicht vorstellen, dass du das Teil in die
>> Tonne treten musst.
>> Du hast jetzt mittlerweile ja Linux zur Verfügung und da frage ich
>> mich, ob du schon probiert hast, es neu zu flashen.
>> Um sicher zu gehen, dass du in den Flash-Modus bist, drücke (wie
>> bereits von Kai erwähnt) und halte (zB mit einer Nadel) den
>> Microschalter am CUL und stecke ihn am USB-Port an. Wenn du das ganze
>> in einer VM betreibst, achte bitte darauf, dass
>> a) am besten das Device von der VM beim Anstecken gebindet wird
>> b) falls du es bereits gebindet hast, es (auch schon von Kai erwähnt)
>> es im Flash-Modus eine andere Device-ID hat als im normalen Modus und
>> c) solltest du das Gerät nicht binden wollen/können und es nach dem
>> Anstecken erst in der VM aktivieren müssen, vermute ich einmal, dass
>> es auch hier vom Flash-Modus zurück in den normalen springt und somit
>> nichts funktioniert. Also könnte es vielleicht helfen, auch beim
>> Aktivieren des CULs in der VM nochmals den Microschalter zu drücken.
>>
>> Probier dich mal durch und gib bescheid, wie es dir ergangen ist. :-)
>>
>> Greetz,
>>    Gerhard
>>
>>
>> Am 21. Mai 2012 20:13 schrieb Kai Siering :
>> > Hmm.
>> >
>> > Ich kenne nur Linux-nativ, somit sagt mir weder "Flip" was noch weiß
>> ich, ob
>> > USB in (D)einer VM-Umgebung funktioniert. Ferner bin ich zu lange bei
>> FHEM
>> > und CUx, so daß ich mit den aktuellen Devices keine Erfahrung habe.
>> >
>> > Generell: Was sagt "lsusb" unter Linux zum eingesteckten CUL? Bei mir
>> (CUL
>> > v2) steht da:
>> >
>> > Bus 001 Device 014: ID 03eb:204b Atmel Corp. LUFA USB to Serial Adapter
>> > Project
>> >
>> > AFAIK hat der CUL einen kleinen Schalter, den man drücken muß, bevor
>> man
>> > neue FW flashen kann (drücken und gleichzeitig einstecken; die USB-ID
>> sollte
>> > dann auch eine andere sein), darüber sollte der eigentlich neu geflasht
>> und
>> > somit reanimiert werden können. Mußte ich bei meinen "steinalten" CULs
>> > häufiger machen in der Vergangenheit, da sie sich unter bestimmten,
>> > unbekannten USB-Konstellationen bei mir dauerhaft vom USB
>> verabschiedeten;
>> > lästiger Reflash, danach war wieder alles gut für ein paar Monate ;)
>> > -kaih
>> >
>> >
>> > On 05/21/2012 07:47 PM, Volkmar Funke wrote:
>> >>
>> >> Hallo Leute,
>> >>
>> >> ich wollte eigentlich FHEM benutzen da ich meine Heizung über eine
>> FHZ1000
>> >> steuere und noch andere Aktoren des FS20 System nutze. Ich habe mir
>> ein
>> >> CC1101-USB-Lite 868 MHz (Artikelnr. CULV33-OEM) bei busware bestellt
>> und
>> >> auch geliefert bekommen. Nun habe ich den Stick nach der Anleitung
>> Ulrich
>> >> Maass mit Flip geflasht und Flip zeigte auch alles grün an. Nach dem
>> ich den
>> >> USB-Stick vom Windows PC (Linux stand ich zu dieser Zeit noch nicht
>> zur
>> >> Verfügung) abzog und wieder einsteckte wurde der Stick nicht mehr
>> erkannt.
>> >> Da ich Kommunikationselektroniker bin und in meinem jetzigen Beruf als
>> >> Softwareentwickler arbeite gehe ich davon aus, das ich alles richtig
>> gemacht
>> >> habe. Ich habe busware schon zweimal per Email zu diesem Phänomen
>> >> angeschrieben und bekam bis jetzt keine Antwort. Weiß vielleicht
>> jemand ob
>> >> man den Stick reseten kann oder kann ich das Teil jetzt in die Tonne
>> treten
>> >> (wäre ein wenig teuer den der Stick hat immerhin 56,50 EUR gekostet).
>> Linux
>> >> unter VirtualBOX (verschieden
>> >
>> >
>> >> Derivate) oder Oracle Linux Server (RedHat) vorhanden. Kenntnisse in
>> in
>> >> UNIX bzw. Windows auch vorhanden.
>> >>
>> >> Gruß
>> >>
>> >> Volkmar
>> >>
>> >>
>> >>
>> >> --
>> >> To unsubscribe from this group, send email to
>> >> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>> >
>> >
>> > --
>> > To unsubscribe from this group, send email to
>> > fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com