Pairing FHEM und Homematic

Begonnen von MarkusN, 17 Juli 2012, 19:47:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MarkusN

                                               

Hallo!

ich habe mir bereits FHEM auf meiner NSLU2 installiert und lese damit
bisher nur meinen 1-Wire Bus aus, was auch hervorragend funktioniert. In
Zukunft möchte ich mit FHEM allerdings auch schalten können, und ich
tendiere aktuell mehr zu HM als zu FS20. Ich habe bereits das Dokument
"Heimautomatisierung mit FHEM" gelesen und soweit verstanden, hierbei liegt
aber der Schwerpunkt auf FS20. Dort wird beschrieben dass es bei FS20
möglich ist die Devices direkt miteinander zu pairen und FHEM parallel
laufen zu lassen, also könnte man bei einem Ausfall von FHEM trotzdem noch
bspw. das Licht schalten. So wie ich das im Wiki verstanden habe muss man
Homematic-Geräte jedoch direkt mit FHEM pairen, ist das richtig? Besteht
hier keine Möglichkeit FHEM nur indirekt in die Schaltungen einzubinden?

Mit freundlichen Grüßen,

Markus

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

doch geht.
Du kannst
- Aktoren und Sensoren direkt paaren und ohne Fhem betreiben und bedienen
- selbige zusätzlich mit Fhem paaren und auch von dort bedienen
- nur mit Fhem paaren und dann nur von dort bedienen
- mit Fhem mitlauschen, dann aber aus Fhem nicht bedienen, was für reine Sensoren reicht

LG
Alex

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Und warum nicht schalten mit dem 1-Wire Bus ?

Homematic wird m.E. überbewertet und ist für das, was es bietet, zu teuer.

LG

pah

>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

MarkusN

                                               

Danke Alex für Deine Infos, das hilft mir schonmal weiter.

@pah:

Grundsätzlich keine schlechte Idee, die ich auch schon hatte. Bei der
Verlegung meines 1-Wire-Buses bin ich jedoch leider nicht so flexibel dass
ich damit auch Schalter anbinden könnte. Irgendeine Funklösung muss also
her. Ich glaube allerdings dass ich mich bei HM von der Tatsache blenden
lasse auf beliebige Schalterprogramme adaptieren zu können.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guido

                                                       

Hallo Markus,

wenn du eh vorhast die HM Schaltktoren bzw. Dimmer mit Adapter für div Schalterprogramme einzusetzen, dann kannst du die auch direkt mit fhem koppeln da du bei Ausfall von fhem ja immer noch von Hand schalten kannst.

Das war auch einer der Gründe warum ich mich für HM entschieden hab und zusätzlich war die Statusrückmeldung und der Preis des HM Lanconfigurator entscheidend für mich.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

du kannst directpairing mit fhem ein und ausschalten -siehe "devicepair".
ich habe meine Schalter und Aktuatoren direkt gepairt. 1. zur
Ausfallsicherheit und 2. wegen der Schaltgeschwindigkeit  - und damit der
Praezision. Ueber meine 7390 ist es eben merklich langsamer - und abhaengig
von der CPU Belastung der Zentrale. Macht sich bei Dimmern und
Jalousiesteuerung/ einstellen der Schraegstellung deutlich bemerkbar.
Je nachdem was man vor hat sollte man die Moeglichkeiten der HM devices bei
direktpairing nicht uebesehen - man kann Timer einstellen, die Statemachine
anpassen,...  habe meine Jalousiesteuerung anpassen muessen, weil sie mir
nicht gepasst hat.
fhem benutze ich zum Konfigurieren, Auslesen, Loggen und auch zum Schalten.
Wenn man tageszeitabhaengig schalten will ist die Zentrale nun mal
notwendig - oder zum einbinden einer Wetterstation (habe ich noch vor ;) )
Schoen ist, dass sich Schalten ueber Zentrale und 'direkt' sich beliebig
mischen laesst.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com