Probleme mit MQTT Installation

Begonnen von Jogi, 02 März 2018, 11:54:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jogi

Hallo,
ich habe mein FHEM-System komplett neu aufgesetzt und nun bekomme ich ein Problem bei der MQTT-Installation.
Ich habe MQTT nach folgender Anleitung installiert:
https://wiki.fhem.de/wiki/MQTT_Einf%C3%BChrung
Folgende Fehlermeldung bekomme ich:
pi@raspberrypi:~ $ sudo apt-get install mosquitto mosquitto-clients
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Einige Pakete konnten nicht installiert werden. Das kann bedeuten, dass
Sie eine unmögliche Situation angefordert haben oder, wenn Sie die
Unstable-Distribution verwenden, dass einige erforderliche Pakete noch
nicht erstellt wurden oder Incoming noch nicht verlassen haben.
Die folgenden Informationen helfen Ihnen vielleicht, die Situation zu lösen:

Die folgenden Pakete haben unerfüllte Abhängigkeiten:
mosquitto : Hängt ab von: libssl1.0.0 (>= 1.0.1) ist aber nicht installierbar
             Hängt ab von: libwebsockets3 (>= 1.2) ist aber nicht installierbar
mosquitto-clients : Hängt ab von: libmosquitto1 (= 1.4.14-0mosquitto1~jessie2) soll aber nicht installiert werden
N: Datei »mosquitto-jessie.list.3« in Verzeichnis »/etc/apt/sources.list.d/« wird ignoriert, da sie eine ungültige Dateinamen-Erweiterung hat.
N: Datei »mosquitto-jessie.list.1« in Verzeichnis »/etc/apt/sources.list.d/« wird ignoriert, da sie eine ungültige Dateinamen-Erweiterung hat.
N: Datei »mosquitto-repo.gpg.key.1« in Verzeichnis »/etc/apt/sources.list.d/« wird ignoriert, da sie eine ungültige Dateinamen-Erweiterung hat.
N: Datei »mosquitto-jessie.list.2« in Verzeichnis »/etc/apt/sources.list.d/« wird ignoriert, da sie eine ungültige Dateinamen-Erweiterung hat.
N: Datei »mosquitto-repo.gpg.key« in Verzeichnis »/etc/apt/sources.list.d/« wird ignoriert, da sie eine ungültige Dateinamen-Erweiterung hat.
E: Probleme können nicht korrigiert werden, Sie haben zurückgehaltene defekte Pakete.

Ich hab nun natürlich recherchiert. Dabei habe ich Beiträge gefunden, dass MQTT scheinbar in der neuesten FHEM-Version bereits vorhanden ist.
Scheinbar habe ich jetzt etwas doppelt installiert und muss es wieder entfernen. Ich weiß aber nicht wie.
Kann mir jemand einen Tipp geben?

Vielen Dank,
Jogi


Beta-User

Wenn du dein System neu aufgesetzt hast, verwendest du mit einiger Wahrscheinlichkeit _nicht_ jessie, sondern stretch, das solltest du als erstes prüfen.

Dann ist  es - jedenfalls lt. Wiki - nicht erforderlich, zusätzliche Quellen aufzunehmen. Du solltest dann die angemeckerten 5 Dateien löschen, und es sollte noch eine weitere mosquitto-Datei da geben (ohne .Zahl am Ende) . Wenn es doch jessie sein sollte: Der mehrfache Versuch mit wget war unnötig, man benötigt genau _je eine_ .list-Datei und eine .gpg.key-Datei, der Rest muß weg. Steht aber doch auch ausdrücklich in dem, was du gepostet hast ;) .

Du solltest dich dringend mit Linux-Grundlagen (hier zu "apt") auseinandersetzen, eine gute Quelle ist ubuntuusers.de.

Just my2ct.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Jogi

Zitat von: Beta-User am 02 März 2018, 12:21:31
Wenn du dein System neu aufgesetzt hast, verwendest du mit einiger Wahrscheinlichkeit _nicht_ jessie, sondern stretch, das solltest du als erstes prüfen.

Dann ist  es - jedenfalls lt. Wiki - nicht erforderlich, zusätzliche Quellen aufzunehmen. Du solltest dann die angemeckerten 5 Dateien löschen, und es sollte noch eine weitere mosquitto-Datei da geben (ohne .Zahl am Ende) . Wenn es doch jessie sein sollte: Der mehrfache Versuch mit wget war unnötig, man benötigt genau _je eine_ .list-Datei und eine .gpg.key-Datei, der Rest muß weg. Steht aber doch auch ausdrücklich in dem, was du gepostet hast ;) .

Du solltest dich dringend mit Linux-Grundlagen (hier zu "apt") auseinandersetzen, eine gute Quelle ist ubuntuusers.de.

Just my2ct.

Vielen Dank für Deine Infos.
Ich kann das zwar so aus dem was ich gepostet nicht rauslesen, aber Deine Anmerkungen helfen mir.
Ich habe tatsächlich "stretch" installiert!
Als Anfänger versucht man immer -so gut es geht- den Hinweisen im Forum,Wiki und Commandref zu folgen, aber manchmal versteht man doch etwas falsch.
Ich fange jetzt sicherheitshalber noch mal von vorne an und hoffe dann alles richtig zu machen.

Vielen Dank für Deine Mühe.


Beta-User

Zitat von: Jogi am 02 März 2018, 12:47:47
Ich fange jetzt sicherheitshalber noch mal von vorne an und hoffe dann alles richtig zu machen.
Das ist nicht zielführend! Man braucht in der Regel nicht jedesmal neu anfangen, nur weil man einen kleinen Fehler gemacht hat... Was anderes gilt allerdings dann, wenn du auch noch eine GUI (also _kein_ lite) installiert hast.

Lösche doch einfach die Dateien wie angegeben. Wenn du mit der Linux-konsole auf Kriegsfuß stehst, installiere dir "mc", dann hast du einen grafischen Dateimanager (den mußt du aber zum Löschen von Dateien in diesem Pfad mit sudo öffnen).

Dann ein apt-get update und nochmal versuchen, mosquitto zu installieren.

Und im Wiki stand ausdrücklich, dass es für stretch nicht mehr nötig ist. Du solltest solche Dinge zukünftig also etwas sorgfältiger lesen, das gilt vor allem in einem Linux-Kontext...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Jogi

Ihr habt recht, ich habe einen Fehler gemacht und das mit Stretch überlesen.
Jetzt -nach Eurem Hinweis- habe ich es gesehen.
Ich denke, ich habe den Fehler jetzt behoben, denn scheinbar läuft MQTT jetzt:
pi@raspberrypi:~ $ sudo service mosquitto status
● mosquitto.service - LSB: mosquitto MQTT v3.1 message broker
   Loaded: loaded (/etc/init.d/mosquitto; generated; vendor preset: enabled)
   Active: active (running) since Fri 2018-03-02 15:01:03 CET; 17min ago
     Docs: man:systemd-sysv-generator(8)
  Process: 344 ExecStart=/etc/init.d/mosquitto start (code=exited, status=0/SUCCESS)
   CGroup: /system.slice/mosquitto.service
           └─411 /usr/sbin/mosquitto -c /etc/mosquitto/mosquitto.conf

Mär 02 15:01:02 raspberrypi systemd[1]: Starting LSB: mosquitto MQTT v3.1 message broker...
Mär 02 15:01:03 raspberrypi mosquitto[344]: Starting network daemon:: mosquitto.
Mär 02 15:01:03 raspberrypi systemd[1]: Started LSB: mosquitto MQTT v3.1 message broker.


Allerdings habe ich jetzt das nächste Problem:
Wenn ich in FHEM
define mqtt MQTT 192.168.178.64:1883
eingebe, bekomme ich folgende Fehlermeldung:
Cannot load module MQTT

Was mache ich jetzt schon wieder falsch?
Es ist ein neu aufgesetztes FHEM-System, wie oben beschrieben. Frische Updates, sowohl auf Raspi, als auch in FHEM sind gemacht.

Sorry, wenn ich mich doof anstelle, aber das ist sicherlich keine Absicht.

Beta-User

Hast du die angegeben perl-Module installiert?

Es steht in der commandref, was erforderlich ist. Leider kann ich dir nicht sagen, ob es ein debian-Paket dafür gibt bzw. welches das richtige ist, in den Anleitungen ist leider nur die cpan-Methode erläutert.

Evtl. dann noch ein FHEM-Neustart.

Gruß, Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors