ECMDDevice Rückgabewert UART wird nicht vollständig gelesen

Begonnen von ext23, 13 September 2012, 18:42:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ext23

                                                 

*Ziel:*
Ich habe ein selbst gebauten RF Sender um billig Funksteckdosen zu
schalten. Ein Schaltbefehl lautet als Beispiel "S101111010010" + Enter. Für
die Umsetzung habe ich das hier vorgeschlagene ECMD Modul verwendet, was im
Prinzip auch funktioniert.
*
Problem:*
Mein µC gibt verzögert folgendes nach erfolgreichem Sendevorgang aus
"OK\r>" (\r ist der Zeichencode 13). Kann ich dem Modul irgenwie sagen
wieviel er aus dem UART Puffer lesen soll? Das Modul bricht zu früh ab.
Beim nächsten Sendevorgang kommt dann erst die Ausgabe vom alten Befehl an.
Ich kann nach jeder Aktion mit cat /dev/RFTX auch noch Reste aus dem Puffer
lesen. Ich müsste also dem Modul irgendwie ein Abbruchkriterium vorgeben?
Ich muss das Feedback auch garnicht sehen auf der Webseite.

*Konfiguration:*
*fhem.cfg*
define RFTX433USB ECMD serial /dev/RFTX@9600
attr RFTX433USB classdefs PT2262=/etc/fhem/PT_HX_2262.classdef
define az_Funksteckdose ECMDDevice PT2262 1011101000

*PT_HX_2262.classdef*
params dipswitch
set on cmd {"S%dipswitch10\r"}
set off cmd {"S%dipswitch01\r"}
set version cmd {"v\r"}


Danke für Vorschläge!

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

ext23

                                                 

Wie es aussieht scheint es hier wohl keine Möglichkeiten zu geben.

Gibt es denn sonst ein Modul was ich benutzen kann um mit eigener VCP
Kompatibles Hardware kommunizieren kann?

Andernfalls muss ich mich wohl oder übel in Perl einarbeiten und versuchen
selber ein Modul zu schreiben, richtig?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Dr. Boris Neubert

                                             

Am 24.09.2012 12:16, schrieb Ext23:
> Wie es aussieht scheint es hier wohl keine Möglichkeiten zu geben.
Es hat sich wohl nur keiner damit beschäftigt...
> Gibt es denn sonst ein Modul was ich benutzen kann um mit eigener VCP
> Kompatibles Hardware kommunizieren kann?
Nein, weil (hoffentlich) alle über kurz oder lang für I/O das Hilfsmodul
DevIO.pm verwenden werden.
>
> Andernfalls muss ich mich wohl oder übel in Perl einarbeiten und
> versuchen selber ein Modul zu schreiben, richtig?
Perl lernen ist immer eine gute Idee - insbesondere weil man in einer
Minute Code schreiben kann, den ein anderer in einer Stunde nicht
versteht ;-)

Im Ernst: ich habe keine Muße mich mit diesem Problem zu befassen, zumal
ich auch keine Möglichkeit habe, es nachzustellen. Zuerst müßten die
I/O-Routinen aus 66_EMCD.pm durch die zentralen Routinen aus DevIO.pm
ersetzt werden. Im zweiten Schritt müßte man sich überlegen, wie man das
Antwortverhalten adressieren kann. Möglicherweise, indem TimeoutRead
verwendet wird.

Viele Grüße
Boris

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

ext23

                                                 

Naja das EMCD Modul ist eben auf das Protokoll abgestimmt und da wird es
auch funktionieren zumindest habe ich mit dem AVR-IO und 1-Wire keine
Probleme. Es ist ja nun nicht gedacht für meine Spezialhardware und daher
auch kein Fehler in dem Modul. Daher war das auch nicht als Auftrag für
irgend jemanden gedacht hier was zu löten. Ich wollte lediglich nur mal in
den Raum rufen ob es noch anders geht ;-)

Egal, irgendwie muss ich da wohl selber etwas basteln. Ich würd schon gern
meinen eigenen "Sender" verwenden. Was du da schreibst mit dem DevIO.pm
habe ich jetzt nicht so ganz verstanden aber das liegt wohl daran, dass ich
generell noch nicht so ganz durchblicke wie das bei FHEM
programmiertechnisch alles zusammenhängt. Im Wiki habe ich da leider auch
nicht so viel gefunden. Solange ich das nicht verstanden habe brauch ich
auch nicht anfangen was selbter zu proggen.

Aber ich komme da wohl nicht drum rum, zumal ich mein DMX4All Adapter auch
mit FHEM verheiraten möchte.

Gruß
Daniel

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)