[gelöst] HM-ES-TX-WM übermittelt falschen Zählerstand in energy

Begonnen von andies, 31 August 2018, 18:00:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

andies

#15
hier ist die pairing—Situation, ich hatte mittendrin dann das device umbenannt. Gedrückt habe ich es so, wie es in der Bedienungsanleitung steht und die LEDs leuchteten auch so, wie dort beschrieben. Du meintest das.


2018.09.01 14:38:33 3: HMUARTLGW WLAN_HmUART entered pairing-mode
2018.09.01 14:39:25 2: CUL_HM Unknown device HM_4D0FD6 is now defined
2018.09.01 14:39:25 2: autocreate: define HM_4D0FD6 CUL_HM 4D0FD6
2018.09.01 14:39:25 2: autocreate: define FileLog_HM_4D0FD6 FileLog ./log/HM_4D0FD6-%Y.log HM_4D0FD6
2018.09.01 14:39:25 3: Device HM_4D0FD6 added to ActionDetector with 000:10 time
2018.09.01 14:39:25 3: CUL_HM pair: HM_4D0FD6 powerSensor, model HM-ES-TX-WM serialNr
2018.09.01 14:39:30 3: Device HM_4D0FD6 added to ActionDetector with 000:10 time
2018.09.01 14:39:53 3: CUL_HM set HM_4D0FD6 getConfig
2018.09.01 14:42:09 3: CUL_HM set HM_4D0FD6 getConfig
2018.09.01 14:48:14 2: autocreate: renamed FileLog_HM_4D0FD6 to FileLog_Wasserzaehler
2018.09.01 14:48:37 3: CUL_HM set Wasserzaehler getConfig
2018.09.01 14:51:48 3: CUL_HM set Wasserzaehler_IEC_01 getConfig
2018.09.01 15:17:06 3: CUL_HM set Wasserzaehler_IEC_01 getConfig
2018.09.01 15:17:54 3: Wasserrechner : WaterCalculator - Reading for the first daily value was not available and therfore reading and statistics have been written
2018.09.01 15:17:54 3: Wasserrechner : WaterCalculator - Reading for the first monthly value was not available and therfore reading has been written
2018.09.01 15:17:54 3: Wasserrechner : WaterCalculator - Reading for the first value of water meter year was not available and therfore reading has been written
2018.09.01 15:17:54 3: Wasserrechner : WaterCalculator - Reading for the first yearly value was not available and therfore reading has been written

und im Filelog steht

2018-09-01_14:39:25 Wasserzaehler Activity: alive
2018-09-01_14:39:25 Wasserzaehler D-firmware: 1.0
2018-09-01_14:39:25 Wasserzaehler D-serialNr: NEQ0861910
2018-09-01_14:39:25 Wasserzaehler CMDs_pending
2018-09-01_14:39:26 Wasserzaehler CMDs_done
2018-09-01_14:39:30 Wasserzaehler Activity: alive
2018-09-01_14:39:53 Wasserzaehler CMDs_pending
2018-09-01_14:39:58 Wasserzaehler CMDs_pending
2018-09-01_14:41:53 Wasserzaehler CMDs_done_Errors:1
2018-09-01_14:41:53 Wasserzaehler NACK
2018-09-01_14:41:53 Wasserzaehler Nack
2018-09-01_14:42:09 Wasserzaehler CMDs_pending
2018-09-01_14:42:09 Wasserzaehler CMDs_pending
2018-09-01_14:42:09 Wasserzaehler CMDs_pending
2018-09-01_14:44:41 Wasserzaehler CMDs_done_Errors:1
2018-09-01_14:44:41 Wasserzaehler NACK
2018-09-01_14:44:41 Wasserzaehler Nack
2018-09-01_14:48:37 Wasserzaehler CMDs_pending
2018-09-01_14:48:37 Wasserzaehler CMDs_pending
2018-09-01_14:48:37 Wasserzaehler CMDs_pending
2018-09-01_14:49:36 Wasserzaehler CMDs_done_Errors:1
2018-09-01_14:49:36 Wasserzaehler NACK
2018-09-01_14:49:36 Wasserzaehler Nack



[edit] Nach dem Werksreset muss ich nicht mehr um diesen dubiosen Faktor korrigieren. Ich werde dennoch nachher mal unpairen und mit ,,vollem sniff" erneut pairen.
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

andies

Zitat von: Pfriemler am 01 September 2018, 17:48:21
Drückst du nach dem getConfig am Zählersensor aufs Knöbble? Der braucht n Schubs zum Reagieren. Das Timeout kam ja erst nach 2 min.
das hatte ich überlesen: Nein?! Muss ich das? Welchen Knopf, sind ja drei da. Ich dachte das geht ohne Knopf?
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Pfriemler

Weil ich mir das nicht merken konnte, hab ichs auf die Büchse geschrieben: Rechts kurz drücken  wenn Befehle anstehen. Anderenfalls wacht er erst beim nächsten anstehenden Sendetelegramm auf, sollte dann aber anstehende Konfigs mit abarbeiten (lazyConfig), wenn sie nicht zuvor verworfen wurden.
Jedenfalls kann man den Prozess so sehr beschleunigen.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

andies

#18
Perfekt, DANKE!! Hat alles geklappt.

Und ich weiß inzwischen, woran die komischen 0.2441 lagen. Ich habe, wegen der komplexen Einbausituation, den Zähler zuerst zusammengebaut und ohne Ferraris-Sensor getestet (gepaired). Wenn man ihn aber anschließt, wird in den ersten zehn Minuten das Signal getestet und der Zähler versucht sich einen Reim aus den Signalen des Ferraris-Sensors zu machen und damit die Schwelle für eine Umdrehung festzustellen. Ohne Ferraris-Sensor passiert dann einfach Unsinn. Deshalb war das nach dem Werksreset auch vorbei, weil ich diesmal vorsichtshalber einen Wasserhahn offen gelassen hatte und somit genug deutliche Signal kamen, um eine Umdrehung des Senuszählers eindeutig identifizieren zu können.
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Pfriemler

Freut mich aber, dass ich den richtigen Riecher hatte  ;)
Zitat von: andies am 02 September 2018, 11:02:14
... wird in den ersten zehn Minuten das Signal getestet und der Zähler versucht sich einen Reim aus den Signalen des Ferraris-Sensors zu machen und damit die Schwelle für eine Umdrehung festzustellen.
Das hat aber nichts mit der Zählerkonstante zu tun. Du meinst vermutlich den Mechanismus um das Reading "mtrSensIr", was er selbständig zu kalibrieren versucht. Hier geht es um die richtige Schwelle, mit der das Ding den roten Strich auf der Scheibe (oder in Deinem Fall die rote Markierung auf der Scheibe des Wasserzählers) erkennen kann. Das macht auch viel Sinn, verbessert aber nur die initiale Erkennung der Zählerimpulse. Wieviel ein Zählimpuls dann tatsächlich "wert" ist, kann man auf diese Weise beim besten Willen nicht ermitteln.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."