Welches ist die "RICHTIGE" Alexa Installation für mich

Begonnen von Wasserwerk33, 04 November 2018, 21:49:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Wasserwerk33

Hallo Leute.

Habe mich jetzt ein wenig eingelesen. Ich kann Alexa über IFTTT steuern und schalten ist das richtig??
Ich kann es aber auch über dieses Steuern ([37_echodevice] Amazon Echo Modul (nicht Alexa)) ist das richtig??
Und ich kann es über die beschreibung in Alexa WIKI machen.

Also zu dem was ich gerne möchte. (wenn das geht)

Meinen Robotor staubsauger steuern und starten. Macht Alexa ja von alleine. Nur ich möchte es auch das er es von alleine macht wenn keiner von uns zuhause ist. Und ich möchte Lampen schalten. Was ist nun das richtige für mich.


MadMax-FHEM

Das musst du etwas genauer erläutern...

Also sind Lampen und Sauger aktuell "nur" per Alexa steuerbar, also durch skills der jeweiligen Hersteller?

Dann geht das wohl über das erwähnte Modul, da lassen sich Routinen starten.
Wenn darin dann Lampen und Sauger eingebunden sind, dann kannst du die darüber auch (indirekt) steuern...

IFTTT weiß ich jetzt sorum nicht...
...den anderen Weg, also Lampen etc. sind in fhem und sollen per Alexa gesteuert werden geht aber finde ich wenig intuitiv...
Nutze es teilweise für Google Home, da ist dieser Weg etwas intuitiver...

Sind Lampen etc. in fhem und sollen per Sprache gesteuert werden geht das per IFTTT aber wie geschrieben für mich eher nicht so intuitiv.
Mit dem erwähnten Modul nur mit Verzögerung, da der Text erst "spät" im Modul erscheint und dann brauchst du noch etwas was die Auswertung und Steuerung übernimmt (TEERKO, Talk2Fhem, Babbel, ...).


Diese Richtung (Geräte in fhem per Sprache) geht über alexa-fhem deutlich besser und mit Custom Skill sind praktisch (fast) unbegrenzte Dinge möglich...
Aber auch per ha-bridge...

Sprachsteuerung ganz ohne Alexa geht auch über snips und auch irgendwie per AMAD und nochwas...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Wasserwerk33

Ja der Roboter hat einen Skill für Alexa

Die Lampen sind Baumarktsteckdosen die lassen sich eigentlich nur per Fhem steuern. Also nur auf indirektem weg mit Alexa

connormcl

So wie ich es verstehe, geht es ja eher darum Dinge automatisiert ohne Sprache schalten zu lassen.

Deshalb frage ich mich, was das Ganze überhaupt mit Alexa zu tun haben soll? - Weil Alexa irgendwelche Schnittstellen zu Geräten hat?

Sind die Geräte denn nicht in FHEM angelegt und schaltbar, so dass du einfach FHEM die Aktionen ausführen lassen kannst über "at" oder "DOIF"?

Falls nicht, wozu verwendest du dann FHEM, wenn alles über Alexa/IFTTT läuft?

MadMax-FHEM

Zitat von: Wasserwerk33 am 04 November 2018, 22:05:09
Ja der Roboter hat einen Skill für Alexa

Die Lampen sind Baumarktsteckdosen die lassen sich eigentlich nur per Fhem steuern. Also nur auf indirektem weg mit Alexa

Also entweder den Sauger auch in fhem einbinden und dann darüber per anwesend/abwesen steuern...
Oder eben eine Routine in der Alexa-App und diese dann per anwesend/abwesen anstossen diese startet dann den Sauger...

Wenn der Sauger die Ausnahme/Exot ist und nur in diesen Fällen von fhem gesteuert/gestartet werden können soll, dann kann man das schon so (mit dem Modul) machen...

Ansonsten gehe ich eher den Weg ALLES in fhem integrieren und dann entweder per ha-bridge (bei meiner Freundin, da einfacher einzurichten/warten) auch über Alexa steuern (nur ausgewählte Dinge) oder per alexa-fhem (bei mir da flexibler und mehr Möglichkeiten)...

Und alles automatische dann halt direkt in/über fhem...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Wasserwerk33

Ja der Sauger soll eigentlich ein exot bleiben.
Der rest meiner Steuerung geht und wird auch weiterhin über Fhem gesteuert.

MadMax-FHEM

Dann wäre eine Möglichkeit eben eine Routine in der App erstellen wo der Sauger gestartet wird und diese dann bei den gewünschten Bedingungen (Abweseheit etc.) die in fhem erkannt werden dann über das von dir erwähnte Alexa-Modul (nicht alexa-fhem) ausführen.
Dadurch sollte dann eben der Sauger loslegen...


Sollen die Lampen (die aktuell nur in fhem sind) auch per Alexa gesteuert werden können gibt es eben mind. die beiden Varianten:

ha-bridge
alexa-fhem

Was für dich nun das Richtige/Passende ist kannst nur du wissen...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Wasserwerk33

Okay danke

dann werde ich mich mal ans einbinden für den sauger machen.