Side effect in FHEM

Begonnen von Guest, 21 Dezember 2012, 19:40:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Folgende Situation hat einige Verwirrung erzeugt:

1. In einer relativ komplexen Haussteuerung/Überwachung wurde für den
Notbetrieb ohne PC/FHEM ein Handsender mit Adresse X mit einem Empfänger
(Lampensteuerung) gepairt.

2. Im Normalbetrieb steuert der SenderX über notify in FHEM einige
Funktionen.

3. Zusätzlich wurde im Normalbetrieb auch der EmpfängerX per FHEM
zeitgesteuert angesprochen.

Wie sich herausstellte, aktiviert ein SET-Befehl an den EmpfängerX
gleichzeitig auch den notify-Befehl für den SenderX. Die Funktionen, die
also durch den Handsender angestoßen werden sollen, werden - von mir
unbeabsichtigt - auch durch das zeitgesteuerte Einschalten der Lampe
aktiviert.

Ich habe verstanden, daß die Doppelfunktionalität Normalbetrieb/Notbetrieb
so wahrscheinlich nicht zu realisieren ist, würde aber gerne noch
verstehen, wo genau dieser side effect entsteht, im CUL oder in FHEM.
Vielleicht kann man ja dann doch eine Lösung finden. Mir schien es
ursprünglich recht elegant, mit Elementen, die man im Normalbetrieb
regelmäßig benützt, auch einen Notbetrieb vorzusehen. Man hat dann nämlich
durch regelmäßige Benutzung eine recht gute Kontrolle darüber, ob die
Geräte auch funktionieren.

Schöne Grüße,
Erich

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Puschel74

Hallo,

wenn ein Set auf den Empfänger auf das notify für den "Sender" auslöst
würde ich mal vermuten das beide die selbe
Adresse haben was sie sicherlich auch müssen da SenderX den EmpfängerX
ja auch ohne FHEM ansprechen soll.
In diesem Fall wäre dann klar das das notify auch zündet wenn du den
Empfänger schaltest da beide ja die gleiche
Adresse haben.

Könntest du mal (auszugsweise) das define des Senders, des Empfängers
und des notify posten?

Grüße

Am 21.12.2012 19:40, schrieb eneuhauser:
> Folgende Situation hat einige Verwirrung erzeugt:
>
> 1. In einer relativ komplexen Haussteuerung/Überwachung wurde für den
> Notbetrieb ohne PC/FHEM ein Handsender mit Adresse X mit einem
> Empfänger (Lampensteuerung) gepairt.
>
> 2. Im Normalbetrieb steuert der SenderX über notify in FHEM einige
> Funktionen.
>
> 3. Zusätzlich wurde im Normalbetrieb auch der EmpfängerX per FHEM
> zeitgesteuert angesprochen.
>
> Wie sich herausstellte, aktiviert ein SET-Befehl an den EmpfängerX
> gleichzeitig auch den notify-Befehl für den SenderX. Die Funktionen,
> die also durch den Handsender angestoßen werden sollen, werden - von
> mir unbeabsichtigt - auch durch das zeitgesteuerte Einschalten der
> Lampe aktiviert.
>
> Ich habe verstanden, daß die Doppelfunktionalität
> Normalbetrieb/Notbetrieb so wahrscheinlich nicht zu realisieren ist,
> würde aber gerne noch verstehen, wo genau dieser side effect entsteht,
> im CUL oder in FHEM. Vielleicht kann man ja dann doch eine Lösung
> finden. Mir schien es ursprünglich recht elegant, mit Elementen, die
> man im Normalbetrieb regelmäßig benützt, auch einen Notbetrieb
> vorzusehen. Man hat dann nämlich durch regelmäßige Benutzung eine
> recht gute Kontrolle darüber, ob die Geräte auch funktionieren.
>
> Schöne Grüße,
> Erich
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Kann im Moment nicht an den Rechner, aber es ist so, wie Du annimmst, also durch das Pairing gleiche Adresse fuer Sender und Empfaenger.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Puschel74

Hallo,

dann würde ich mal versuchen mit unterschiedlichen Adressen zu hantieren.
Ich weiß jetzt nicht welches System du hast aber bei FS20 kann man sowas
relativ elegant lösen indem eine! Fernbedienung für den Notbetrieb reserviert
ist (dort sind die Adressen direkt mit dem Empfänger gepaart) und sonst alle
möglichen Fernbedienungen die programmierte FHEM-Adresse bekommen.
So ala:
Empfänger hat Adresse X
Standart-FB hat Adresse Y
FHEM hat Adresse Y
Notfall-FB hat Adresse X

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Das ist schon alles klar - der Vorteil der Doppelverwendung ist, dass man Fehlfunktionen wie leere Batterie schon im Normalbetrieb feststellt, nicht erst in der Notsituation. Wenn das nicht geht, muss man eben damit leben. Waere nur interessant gewesen, weil FS20 generell eine unsichere Angelegenheit ist.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Puschel74

Hallo,

naja, generell unsicher würd ich so pauschal jetzt nicht sagen.
Unsicher ja, ab und an.

Es kommen nicht immer alle Schaltbefehle an oder werden umgesetzt
aber ich muss sagen das kommt bei uns ziemlich selten vor.

Eher schon das meine Frau einen noch vorhandenen Wechselschalter
betätigt und das folgende on-for-timer natürlich nicht greifen kann.
Aber da kann weder FS20 noch FHEM was dafür.

Wenn aber eine 100%-ige Auslösung gewünscht wird dann haben Funksysteme
ohne Rückkanal oder sonstige Möglichkeit einer Kontrolle in der Überlegeung
aber eh nichts verloren.
Und die Batterien hab ich in der Not-FB natürlich nicht ständig drinnen.
Ich mach die Batterien alle halbe Jahr mal in die Not-FB und schalt alles durch.
Klappt bisher einwandfrei.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ganz aufgegeben habe ich noch nicht. Immerhin weiß ich ja nach einem
SET-Befehl, was ich getan habe und könnte das bei einem direkt (1 sec.?)
nachfolgenden notify berücksichtigen, wenn man sicher weiß, was wann kommt.
Mal sehen...

Das Problem mit dem Rückkanal müßte man sich noch einmal genauer anschauen.
Immerhin sind die Preise ja so günstig, daß man da und dort eine
Kombination aus Sender+Empfänger ins Auge fassen könnte. Ärgerlich ist da
nur die abweichende Versorgungsspannung bei den Bastelmodulen.

Grüße,
Erich

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com