Erfahrungen gesucht: Unifi Controller auf dem selben Raspi wie FHEM / Gute Idee?

Begonnen von Jogi, 29 Juli 2019, 18:44:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

andies

Bei der Sendeleistung muss man aufpassen. Viel hilft da nicht immer viel (habe ich gelernt nach dem Antenneneigenbau). Die Geräte sprechen ja miteinander. Also muss das, was von A nach B gesendet wird, aber von B nach A gesendet werden, um eine Verbindung aufrecht zu erhalten.

Wenn ich das richtig kapiert habe, kann eine starke Sendeleistung bei A zur Folge haben, dass dann B herunterfährt und leise antwortet. So etwas muss also auch reguliert werden. Ich bin mir nicht sicher, ob die FB hier cleverer als Unifi vorgeht, wenn mehrere AP da sind.


Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

MadMax-FHEM

Zitat von: andies am 30 Juli 2019, 19:35:09
Bei der Sendeleistung muss man aufpassen. Viel hilft da nicht immer viel (habe ich gelernt nach dem Antenneneigenbau). Die Geräte sprechen ja miteinander. Also muss das, was von A nach B gesendet wird, aber von B nach A gesendet werden, um eine Verbindung aufrecht zu erhalten.

Wenn ich das richtig kapiert habe, kann eine starke Sendeleistung bei A zur Folge haben, dass dann B herunterfährt und leise antwortet. So etwas muss also auch reguliert werden. Ich bin mir nicht sicher, ob die FB hier cleverer als Unifi vorgeht, wenn mehrere AP da sind.


Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro

Da kann ich nur zustimmen!

Bei Problemen eher mal Kanäle prüfen, Nachbarn prüfen etc.

Hast du bei Unifi die "automatische WLAN Verbesserung" aktiviert?
Über die liest man auch nicht immer positiv...
...ich hab sie mal deaktiviert (gelassen).

EDIT: und um wieder ein wenig zum Thread zurückzukehren ;)  Wenn ich mir Speicherverbrauch und Last so ansehe würde ich dort mein Haupt-fhem NICHT mitlaufen lassen wollen. Der PI schafft das zwar schon ganz gut aber wenn fhem auch einiges tun soll (und wenn nicht: wozu dann überhaupt ;)  ), dann würde ich das nicht tun...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

andies

Ich hatte diese automatische Einstellung an und hatte dann Probleme mit den 5GHz Geräten. Dann ging mein Controller kaputt und ich musste den austauschen, habe die neue Firmware installiert und vergessen das auszuschalten. Seit etwa drei Wochen läuft das jetzt ohne Probleme. Das war vorher anders. Es könnte sein, dass mit dem update das behoben wurde.

(Es ist ja so, dass die Familienmitglieder kräftig nerven, wenn das nicht reibungslos läuft. Schon deshalb war mir unifi das wert.)
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

CoolTux

Habe es heute endlich geschafft mein UniFi-AP und die Controller Software ein zu richten. Lag hier schon 3 Wochen rum der AP.
Ging verhältnismäßig leicht von der Hand. Der Controller läuft in einem Proxmox LX Container unter Debian 9. Leider war die mongodb von Debian 10 zu aktuell und von der Controller Software nicht unterstützt.

Jetzt läuft es aber zufriedenstellend.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

andies

FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

TNT0068

Also den Cloud Key V1 würde ich nicht holen, der zickt oft rum wenn der nicht richtig runtergefahren wurde(Stromausfall)

Ich bin mittlerweile mit dem Controller auf einer virtuellen Ubuntu Maschine und seitdem überhaupt keine Probleme mehr.
Der Controller war zum Anfang lokal auf meinem Win10 Laptop >>> Cloud Key >>> Raspi >>> Ubuntu   jedesmal Backup eingespielt und die Switche, AP´s und Gateway wurden direkt übernommen. Was ich mal verloren hatte waren die Statistik Daten.

Man sollte die AP's auch unter die Decke schrauben die sind nicht wie andere APs für die Wandmontage gedacht. Auch ein leichtes drehen und empfang testen(glaube kaum das jemand die Ausstatung zum ausleuchten hat) hilft da schon einiges es gibt sehr schöne grafiken um sich die Ausleucht Winkel anzuschauen und dementsprechend nach zustellen. Ich habe es geschafft mit einem AP eine Fritzbox mit Repeater abzulösen.

SSID sollte für 5 und 2,4 GHZ festgelegt werden. Man kann dann im AP sagen das er bevorzugt 5 GHZ nehmen soll und dann erst 2,4 ansonsten wird er meist auf 2,4 GHZ sich connecten sind bei den mobilen Geräten Standard.

Zu dem Problem das 2 Geräte sich nicht verbinden schauen auf welchen Kanal der AP läuft und ob die Geräte auch die Kanäle unterstützen. Nicht jedes Gerät muss alle Kanäle unterstützen(gerade gemerkt und dazu gelernt bei meinem neuen Hobby dem Drohnen fliegen)
Homematic HMLAN HMUSB Heizung, Strom und Licht , Vuduo2, Kodi, Hue, Logitech Harmony Hub, Alexa

CoolTux

Zitat von: TNT0068 am 31 Juli 2019, 09:30:41
SSID sollte für 5 und 2,4 GHZ festgelegt werden. Man kann dann im AP sagen das er bevorzugt 5 GHZ nehmen soll und dann erst 2,4 ansonsten wird er meist auf 2,4 GHZ sich connecten sind bei den mobilen Geräten Standard.

Kann eine SSID nicht beides? Und da legt man dann fest das er bevorzugt 5G nehmen soll und ansonsten 2,4G?
Ich bin aktuell immer noch in der Findungsphase. Ich brauche alleine 2 SSID's für 2 unterschiedliche VLAN's. 4 SSID's sind maximum. Da wird das schon eng.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

TNT0068

Zitat von: CoolTux am 31 Juli 2019, 09:37:33
Kann eine SSID nicht beides? Und da legt man dann fest das er bevorzugt 5G nehmen soll und ansonsten 2,4G?
Ich bin aktuell immer noch in der Findungsphase. Ich brauche alleine 2 SSID's für 2 unterschiedliche VLAN's. 4 SSID's sind maximum. Da wird das schon eng.

Eine SSID kann beides.
Wenn du den AP über Controller aufrufst kannst du unter "Band Steering" festlegen das 5 GHZ bevorzugt wird. Ich habe einige 5 GHZ Clients die vor der umstellung immer 2,4 GHZ genommen haben. Seit der Umstellung nicht mehr
Homematic HMLAN HMUSB Heizung, Strom und Licht , Vuduo2, Kodi, Hue, Logitech Harmony Hub, Alexa

CoolTux

Zitat von: TNT0068 am 31 Juli 2019, 09:47:34
Eine SSID kann beides.
Wenn du den AP über Controller aufrufst kannst du unter "Band Steering" festlegen das 5 GHZ bevorzugt wird. Ich habe einige 5 GHZ Clients die vor der umstellung immer 2,4 GHZ genommen haben. Seit der Umstellung nicht mehr

Danke Dir für die Info. Das schaue ich mir heute Abend an. Und wieder etwas dazu gewonnen.
Wenn das so weiter geht kann ich endlich mein Netz auf meine Proxmox Clusterumgebung ziehen.  ;D
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

TNT0068

Bitte gerne
und mit dem Unifi Modul macht presence richtig spaß da dort Powersave bei Handys erkannt wird und er die dinger nicht diconnected.

Homematic HMLAN HMUSB Heizung, Strom und Licht , Vuduo2, Kodi, Hue, Logitech Harmony Hub, Alexa

MadMax-FHEM

Zitat von: TNT0068 am 31 Juli 2019, 09:58:21
Bitte gerne
und mit dem Unifi Modul macht presence richtig spaß da dort Powersave bei Handys erkannt wird und er die dinger nicht diconnected.

Reagiert (zumindest bei mir) aber viel zu langsam...

Das dauert oft mehrere Minuten, bevor ein Handy welches tatsächlich "weg" ist auch als disconnected angezeigt wird...
...bin daher immer noch auf der hping3-Methode zusammen mit Presence...

Das funktioniert auch bei "power-save" (zumindest bislang) problemlos...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Jogi

Ach Leute,
sorry, wenn das hier langsam weg geht vom ursprünglichen Thema, aber ich bin echt gefrustet.
Ich wollte die AP´s ja mal in Ruhe 2 Tage testen um dann zu entscheiden, ob ich weiter mit Ubiquiti aufrüste oder wieder zurück auf die Fritzbox gehe, aber nach nur einem Tag (noch nicht mal) habe ich schon massive Beschwerden der Familie. Wlan-Empfangsprobleme!
Die Sendeleistung der Ubiquiti AP´s ist so grottenschlecht dass ich mir nur verwundert die Augen reiben kann.
Bei meinen drei Fritzboxen (EG, OG, Speicher) hatte ich überall im Haus (Keller, EG, OG, DG und Speicher) und auch im kompletten Garten (das Gartenhaus in der entferntesten Ecke ist ca. 15m vom Haus entfernt) super Empfang. Es gab nur das Problem mit den Abbrüchen von 1-3 ESPEasy-Modulen ca. alle 1-5 Tage. Und das Handover hat manchmal nicht direkt geklappt.
Jetzt mit den 2 AP´s von Ubiquiti (EG, OG) habe ich massive Empfangsprobleme in allen Ecken. Keller, Speicher und auch im Gartenhaus geht wenig (Abbruch der Verbindung) bis gar nichts (Latzenzeiten von 700ms und Downoad von1-5 Mbps. Aber auch meine Tochter, die ihr Zimmer im DG hat hat massive Empfangsprobleme. Teilweise ist der Empfang so schlecht, dass FHEM zwar die Daten des ESPEasy-Moduls (z.B. im Keller oder Speicher) empfängt, ich aber nicht (oder erst nach mehrmaligem Versuchen) auf die Webpage des Moduls komme.
Ich bin mit den Teilen (AP´s) auch schon (wie mit der Wünschelrute) an alle möglichen Standorte gerannt, hab probiert, gemessen, gedreht, senkrecht, waagerecht, Wand-, Deckenmontage; es hat alles nichts gebracht. Ich verschiebe das Problem damit nur in eine andere Ecke des Hauses. Wirklich erschreckend ist, dass das Ding nicht mehr als ein Stockwerk vernünftig schafft. Ok, mein Haus ist massiv gebaut und die Decken sind aus Beton, aber die Fritzbox schafft das doch auch. Und wir reden hier ja -leider!-nicht von einer Villa.
Gutes Beispiel: Wenn ich einen AP auf dem Dachboden an die Decke schraube, die Treppe zum Dachboden auflasse und zwei Stockwerke runter gehe, dann kann ich den AP durch das Treppenhaus und die Dachtreppe sehen, der Empfang ist aber super schlecht (siehe obige Zahlen). Für mich ist klar: Wenn ich wirklich umsteigen möchte, brauche ich mindestens 4-5 AP´s um die gleiche Wlan-Abdeckung wie mit den Fritzboxen zu haben. Ob das (Aufwand und Kosten) gerechtfertigt ist, oder ich lieber mit den alten Problemen lebe? Ich weiß es noch nicht?
Naja, ich wollte ja bin zum Wochenende testen. Da muss ich (und meine Familie) durch.
Ich werde jetzt mal versuchen mit den Einstellungen und Frequenzen noch etwas zu machen. 

Es gibt aber auch eine gute Botschaft: Die Verbindung zu den ESPEasy-Modulen hat -auch trotz des schlechten Sendeleistung (RSSI am Modul -90), gehalten. Zumindest in den ersten 12 Stunden.
Ich teste weiter.

Wuppi68

im direkt Vergleich Fritte gegen UAP Pro schneidet die Fritte in allen Belangen schlecht ab. Selbst die Reichweiter ist deutlich besser mit den Ubi's - Dir ist bewusst, dass wie ein Donut abstrahlen? Also am besten unter die Decke damit ...

Und nun noch mein Easybisi Rezept um den Controller umzuziehen:

- Backup vom Controller alt
- Restore auf Controller neu
- ssh ubnt@accesspoint --> PW: ubnt --> set-inform http://ipNeuerController:8080/inform (ggfls. noch vorher mit Info den Path anschauen und korrigieren)


jetzt sollten diese entsprechend im neuen als connected auftauchen und im alten disconnected sein

mit info kann man sich auf den AP's auch alles vorher noch einmal anschauen
FHEM unter Proxmox als VM

TNT0068

Homematic HMLAN HMUSB Heizung, Strom und Licht , Vuduo2, Kodi, Hue, Logitech Harmony Hub, Alexa

MadMax-FHEM

Zitat von: Jogi am 31 Juli 2019, 12:43:28
Ach Leute,
sorry, wenn das hier langsam weg geht vom ursprünglichen Thema, aber ich bin echt gefrustet.
Ich wollte die AP´s ja mal in Ruhe 2 Tage testen um dann zu entscheiden, ob ich weiter mit Ubiquiti aufrüste oder wieder zurück auf die Fritzbox gehe, aber nach nur einem Tag (noch nicht mal) habe ich schon massive Beschwerden der Familie. Wlan-Empfangsprobleme!
Die Sendeleistung der Ubiquiti AP´s ist so grottenschlecht dass ich mir nur verwundert die Augen reiben kann.
Bei meinen drei Fritzboxen (EG, OG, Speicher) hatte ich überall im Haus (Keller, EG, OG, DG und Speicher) und auch im kompletten Garten (das Gartenhaus in der entferntesten Ecke ist ca. 15m vom Haus entfernt) super Empfang. Es gab nur das Problem mit den Abbrüchen von 1-3 ESPEasy-Modulen ca. alle 1-5 Tage. Und das Handover hat manchmal nicht direkt geklappt.
Jetzt mit den 2 AP´s von Ubiquiti (EG, OG) habe ich massive Empfangsprobleme in allen Ecken. Keller, Speicher und auch im Gartenhaus geht wenig (Abbruch der Verbindung) bis gar nichts (Latzenzeiten von 700ms und Downoad von1-5 Mbps. Aber auch meine Tochter, die ihr Zimmer im DG hat hat massive Empfangsprobleme. Teilweise ist der Empfang so schlecht, dass FHEM zwar die Daten des ESPEasy-Moduls (z.B. im Keller oder Speicher) empfängt, ich aber nicht (oder erst nach mehrmaligem Versuchen) auf die Webpage des Moduls komme.
Ich bin mit den Teilen (AP´s) auch schon (wie mit der Wünschelrute) an alle möglichen Standorte gerannt, hab probiert, gemessen, gedreht, senkrecht, waagerecht, Wand-, Deckenmontage; es hat alles nichts gebracht. Ich verschiebe das Problem damit nur in eine andere Ecke des Hauses. Wirklich erschreckend ist, dass das Ding nicht mehr als ein Stockwerk vernünftig schafft. Ok, mein Haus ist massiv gebaut und die Decken sind aus Beton, aber die Fritzbox schafft das doch auch. Und wir reden hier ja -leider!-nicht von einer Villa.
Gutes Beispiel: Wenn ich einen AP auf dem Dachboden an die Decke schraube, die Treppe zum Dachboden auflasse und zwei Stockwerke runter gehe, dann kann ich den AP durch das Treppenhaus und die Dachtreppe sehen, der Empfang ist aber super schlecht (siehe obige Zahlen). Für mich ist klar: Wenn ich wirklich umsteigen möchte, brauche ich mindestens 4-5 AP´s um die gleiche Wlan-Abdeckung wie mit den Fritzboxen zu haben. Ob das (Aufwand und Kosten) gerechtfertigt ist, oder ich lieber mit den alten Problemen lebe? Ich weiß es noch nicht?
Naja, ich wollte ja bin zum Wochenende testen. Da muss ich (und meine Familie) durch.
Ich werde jetzt mal versuchen mit den Einstellungen und Frequenzen noch etwas zu machen. 

Es gibt aber auch eine gute Botschaft: Die Verbindung zu den ESPEasy-Modulen hat -auch trotz des schlechten Sendeleistung (RSSI am Modul -90), gehalten. Zumindest in den ersten 12 Stunden.
Ich teste weiter.


Wie hier bereits geschrieben: https://forum.fhem.de/index.php/topic,102636.msg962788.html#msg962788
Kann ich das durchaus nachvollziehen.

Nicht im Vergleich zu einer (oder mehrerer) FBs sondern verglichen mit einem Netgear NightHaw Router (also [auch] kein "Schwachmat")
Ja ich hatte nicht die gewünschte Abdeckung (kein Problem mit den ESPs)...
Aber es war ja auch nur EIN "all-in-wonder-Gerät"...

Ein AP (weil ich habe meinen NightHawk "aufgeteilt" in WLAN-AP und Switch von Unifi) von Unifi an der selben Stelle: unglaublich schlecht!! (im Vergleich)

Aktuell habe ich 3 APs und klar ist die Abdeckung etc. nun ok (bzw. wie gewünscht).

ABER:

- ich habe 5GHz aktiviert (hatte ich vorher nicht)
- ich habe generell etwas "nachgerüstet" (neuer WLAN-Stick in mein "betagtes" Notebook)
- und mich auch generell mit WLAN etc. beschäftigt und versucht einiges zu verbessern


Positiv (an dem Umstieg):

- Abdeckung und Durchsatz ist jetzt in etwa da wo ich hin wollte
- Einstell-/Diagnosemöglichkeiten sind schon sehr gut
- fhem Modul für Unifi


Zitat von: TNT0068 am 31 Juli 2019, 13:04:30
mal eine ganz banale Frage welche AP`s hast du?

Nicht der gefragte ;)
Trotzdem eine Antwort: 2 AP AC Pro und einen AC Mesh (Balkon)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)