Moin nach Leipzig Otto.
Hatte gehofft, dass du über die Frage stolperst, da ich eigentlich über deinen Blog (Prima!) im Internet suchend und lesend wieder im Forum gelandet bin.
Danke für den Hinweis zu dem anderen Pfad, mal sehen ob ich da was finde bzw. verstehe was da steht.
@MadMax-FHEM: CUL ist wohl nicht richtig. Ich meinte das grüne Razberry-Modul auf der GPIO-Leiste ab PIN1
These 2. Das alte System wird mit Hardware kommunizieren, die dem neuen System entweder fehlt oder die nicht mit zwei Systemen gleichzeitig kommunizieren kann. Die Definition zur Hardware kann sich ändern (USB Schnittstellenbezeichnung usw.)
Es soll nicht mit zwei Systemen gleichzeitig gearbeitet werden. Neu aufsetzen, alt abschalten und nicht mehr 32 bit nutzen. (Meine Macs sind auch alle 64bit und neueste Software) Wenn Handarbeit notwendig, werde ich versuche dies zu erledigen. Wenn ich dann weiß,wo es steht wie es geht
Zur These 1. In einem frisch installierten System werden apriori debian Module fehlen, die dein altes System enthielt.
Mein "altes" System ist mit Hilfe eines online Kurses von Matthias Kleine, Haus automatisierung in Paderborn aufgesetzt worden dabei wurden reichlich perl Pakete zusätzlich installiert.
Es gibt Hoffnung, da ich genau den gleichen (aktualisierten) Kurs Schritt für Schritt gefolgt bin, dass unter 64 bit wieder alles da ist.
Was habe ich bis jetzt damit gemacht?
Eigentlich nur eine Hue Bridge mit 2 stripes und jede Menge Osram Stecker, die mehr oder weniger gut funktionieren, betrieben. Einen Wetter Bot der mich einmal täglich informiert. Einige Fibaro Aktoren für Lampen, Ventilator und neuerdings zwei WallMote Quads von Aeotec. Diese wurden gerade erst mit Hilfe hier im Forum von @Beta-user und nicht zuletzt von @rudolfkoenig verbunden. Alexa hatte zuletzt rumgezickt und wurde vorerst ausgeschaltet. Dafür mussten die Wandschalter für meine Frau her, um nicht alles über das iPad und Fhem zu steuern.
Ziel ist: Ein funktionierendes System auf ein Gerät zubekommen.
Auf dem pi400er ist bereits deconz mit Phoscon installiert um weitere Zigbee Elemente wie z.B. Ikea Taster/Lampen aufzunehmen und die Hue Bridg nicht weiter zu belasten. Phoscon erschien mir einfacher, als unter Fhem Zigbee direkt zu verbinden. Ein Freund (iobroker Nutzer) hilft mir hier ein wenig weiter, er kennt aber Fhem nicht.
Ich könnte jetzt den pi3 weiterlaufen lassen und parallel den400er für Zigbee nutzen und dann über das Netzwerk die zwei mit Fhem verbinden. Finde ich nicht so toll. Wenn alles wieder funktioniert, soll Alexa neu verbunden werden.
By the way, ich war zwischenzeitlich nach nächtelangen lesen, wiederholten Neuinstallationen usw. schon so frustriert, dass ich mir das gerade frisch angekündigte Homey Pro für über 400 Euronen vorbestellt hatte und überlegte dann nächstes Jahr meine Heimautomatisierung da neu aufzulegen. Aber eigentlich will ich das nicht.
Wenn jemand, gerne gegen Entgelt, mich online unterstützen mag, bitte eine private Mitteilung.
Danke noch mal Otto und sorry für den längeren Beitrag.