FHEM Connector für Amazon Alexa mit S7 Adapter verknüpfen

Begonnen von ChrisLenz, 29 August 2019, 16:30:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MadMax-FHEM

Du hast ja geschrieben, dass dein Kommando in der ha-bridge so lautet:

Zitat von: ChrisLenz ha-bridge Request
http;// IP:8088/fhem?cmd0set%Wz.Wandlampe%20trigger

Weil der ist bestimmt aus dem Kopf geschrieben, weil der kann NICHT funktionieren!!

http;//LEERZEICHEN usw. ;)

Bist du sicher, dass der set-Befehl "trigger" und nicht "TRIGGER" heißt?

Weil:

Zitat von: jsonlist2
"PossibleSets":" ON OFF TRIGGER"

Also du musst natürlich im Notify von mir schon den richtigen Befehl nehmen!! ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

ChrisLenz

so hier mal der kopierte text aus der HABridge

http://192.168.122.160:8088/fhem?cmd=set%20Wz.Wandlampe%20trigger

wie gesagt, der wird einmal beim einschalten eingetragen und einmal beim ausschalten

TomLee

Ich komm immer noch nicht mit, TRIGGER hab ich jetzt verstanden, was machen dann die Befehle ON und OFF, nix ?
Heißt doch nicht wenn ich in der HA-Bridge nur den trigger-Befehl genutzt habe, das ich die vom S7_DWrite-Device angebotenen Befehle ON und OFF nicht nutzen darf. Was machen die, das hab ich hier noch nirgendwo gelesen.

MadMax-FHEM

Die Befehle kann man (vermutlich) schon auch nehmen...
...aber hinter denen bzw. hinter dem Bit das geschalten wird steckt halt SIMATIC Logik.

Oder auch echte andere HW...

Und die braucht halt einen Toggle/Trigger um entsprechend zu reagieren ;)

Daher ja die Frage, ob das evtl. geändert/umprogrammiert werden könnte ;)

Wurde ja verneint, also muss man halt mit "toggle" leben und halt dann so schlau sein entweder deinen Vorschlag zu nehmen: einfach nur Licht zu schalten ;)  oder eben den passenden "Spruch" weil man ja sieht, ob das Licht an oder aus ist :)

Man kann halt "lustige" Dinge tun wie: "Alexa schalte das Licht aus" (obwohl es aus ist) und es geht halt "dummerweise" an ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

MadMax-FHEM

#34
Zitat von: ChrisLenz am 13 September 2019, 14:52:59
so hier mal der kopierte text aus der HABridge

http://192.168.122.160:8088/fhem?cmd=set%20Wz.Wandlampe%20trigger

wie gesagt, der wird einmal beim einschalten eingetragen und einmal beim ausschalten

Ok, wenn das wirklich passt, dann sollte das Notify wie folgt tun:


define nNotifyOnOff notify AlexaDummy:(on|off) set Wz.Wandlampe trigger


Dann macht das Notify genau dasselbe wie der Aufruf von der ha-bridge...
...und wenn das geht, dann sollte das auch mit dem Notify gehen...

Wie geschrieben (da ich noch kein list deines funktionierenden Dummy habe) muss halt der Name des Dummy (NICHT der vergebene alexaName!!!) zum "RegEx" des Notify passen...
...sonst wird es nat. nicht ausgelöst.

Wenn du noch ein list deines funktionierenden AlexaDummy postest, kann ich prüfen, ob das Notify so passt bzw. wenn nicht anpassen...

EDIT: habe mich nur gewundert, weil als "possible Commands" eben ON OFF TRIGGER großgeschrieben steht... Du hast aber den alexaName für den Dummy schon anders gewählt wie das Gerät in der ha-bridge!? (Vermutlich ja, sonst hätte es ja jetzt schon "zufällig" über den Weg der ha-bridge geklappt und der Dummy vermutlich [trotzdem] eben "seine" Anzeige-Lampe geschalten) Bzw. weiß ich nicht, ob das überhaupt geht: 2 gleich lautende Geräte!? Hmm, aber wohl doch, ich glaube einige machen das (dummerweise) und kriegen dann nicht mehr zusammen welche Lampe welche Lampe ist ;) Aber für "unseren" Test ist wichtig einen anderen Namen zu haben!

EDIT2: wenn das dann geht, kannst du es entweder lassen (und versuchen zu verstehen, schadet nicht, wenn du noch mehr mit fhem machen willst ;)  ) oder wir können entweder readingsProxy "anschauen", dann hast du statt einem Dummy und einem Notify halt "nur" ein weiteres Device ;)  Oder man kann auch mal schauen das SIMATIC_Write-Dingenz mit generic DeviceType und homebridgeMapping zu versehen. Man sollte ja auch on und off (was ja von Amazon kommt) jeweils auf trigger mappen können ;)

EDIT3: wenn du "mutig" bist, kannst du ja auch schon mal das mit der Temperatur versuchen ;) https://forum.fhem.de/index.php/topic,103363.msg974242.html#msg974242

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

ChrisLenz

Hallo Joachim,
wollte nur bescheid sagen, das ich es noch nicht geschafft habe mal zu probieren!
Denke eventuell am Wochenende, wenn's klappt melde ich mich natürlich direkt?

MfG
Chris

MadMax-FHEM

Kein Thema...
...is ja bei dir wo's (noch) nicht läuft... ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

ChrisLenz

Guten Morgen Joachim,
Hab gestern die Zeit gefunden noch an den Laptop zu kommen.
Gute Nachricht: Funktioniert
Taster und auch die Temperaturwerte bekomme ich rein und kann sie von Alexa ansagen lassen
Schlechte Nachricht:
Die Temperaturwerte aktualisieren sich nicht, d.h. Wenn ich connector über Fhem neu starte, findet Alexa die Werte, aber bekommt auch erst neue Werte wenn ich den Connector wieder neu starte oder einen reload mache! Hast du auch eine Idee für?
Gruß Chris

MadMax-FHEM

Schön wenn es (fast) läuft...

Poste doch mal ein aktuelles list von einem Device mit Temperatur...

Was steht im alexa-fhem Log (NICHT fhem Log) bzgl. dem Temp-Device beim Start?

Ich nehme mal an die entsprechenden Readings des Temp-Devices werden in fhem aktualisiert!?

Evtl. bekommt das alexa-fhem per "longpoll" nicht mit...

Steht etwas im alexa-fhem Log wenn sich die Temp ändert?

Ansonsten kann ich leider wenig weiterhelfen, da ich nix mit Temperatur nutze...
...also nicht weiß, wie das Verhalten sein sollte...

Geht eine Abfrage per Sprache?
Nicht, dass nur die App nicht aktualisiert (und das halt so ist)...

Aber alles nur Spekulation...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

ChrisLenz

Wie komm ich denn an fhem Alexa log?

Sprachausgabe funktioniert auch, gleicher wert wie in der App (also auch nicht aktuell)

Dividenden schick ich dir spätestens Montag

MadMax-FHEM

#40
Den Pfad findest du im Alexa-Device...

EDIT: wenn du es "bequem" haben willst, dann kannst du dir noch ein READONLY fhem FileLog-Device anlegen (falls das mittlerweile nicht automatisch gemacht wird/wurde)...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

ChrisLenz

Hallo Joachim, hier mal der define, hoff edu kannst dchon was damit anfangen

define Temp.Wohnz S7_ARead db 20 4 float
attr Temp.Wohnz IODev CPU315
attr Temp.Wohnz alexaName Temperartur Wohnzimmer
attr Temp.Wohnz event-on-change-reading state
attr Temp.Wohnz genericDeviceType thermometer
attr Temp.Wohnz group 1.0.1.Temperatur
attr Temp.Wohnz icon temp_inside
attr Temp.Wohnz room 01.Wohnzimmer,Alexa
attr Temp.Wohnz userReadings temperature {sprintf("%.1f",ReadingsVal($name,"state",0))." C°"}

wie gesagt, anzeige funktioniert, ansage auch nur aktualiesiert sich der wert nicht

TomLee

Hi,

zeig mal bitte ein richtiges list Temp.Wohnz.

Gruß

Thomas

ChrisLenz

Internals:
   ADDRESS    4
   AREA       db
   CPU315_MSGCNT 1084
   CPU315_TIME 2019-10-05 22:05:50
   DATATYPE   float
   DB         20
   DEF        db 20 4 float
   FUUID      5d98f26e-f33f-36cb-1494-3e039f89e972be0f
   IODev      CPU315
   LASTInputDev CPU315
   LENGTH     4
   MSGCNT     1084
   NAME       Temp.Wohnz
   NR         198
   STATE      22.7000007629395
   TYPE       S7_ARead
   READINGS:
     2019-10-05 00:03:20   Temp.Wohnz      23.1 C°
     2019-10-05 22:03:08   state           22.7000007629395
     2019-10-05 22:03:08   temperature     22.7 C°
Attributes:
   IODev      CPU315
   alexaName  Temperartur Wohnzimmer
   event-on-change-reading state
   genericDeviceType thermometer
   group      1.0.1.Temperatur
   icon       temp_inside
   room       01.Wohnzimmer,Alexa
   userReadings temperature {sprintf("%.1f",ReadingsVal($name,"state",0))." C°"}

MadMax-FHEM

#44
Besser wäre ein list davon, also:

list Temp.Wohnz

EDIT: gut, list hat sich erledigt ;) Das mit code-Tags wäre wirklich gut, ist dann besser lesbar... :)

in FhemWeb und dann hier posten.
Und bitte in "code-Tags" (das '#' im Menü)...
Damit sieht man auch die Aktualisierungen der Readings etc.

Wobei es gut aussieht (und ja auch funktioniert, also prinzipiell).

Was ist bzgl. des Thermometers im alexa-fhem Log zu finden?

Was bzw. kommen zusätzliche Einträge, wenn sich die Temperatur ändert?

Evtl. auch mal alexa-fhem (im Debug-modus) auf der Console starten.

Wie sollte im alexa-fhem Connector Wiki stehen...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)