Entwicklung SIGNALDuino Empfänger Firm- und Hardware V4 für Maple Mini und ESP32

Begonnen von Ralf9, 13 Dezember 2019, 12:48:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ralf9

ZitatKann ich einen SignalESP mit LAN bauen?
Wie muss ich den W5500 anschließen (gut ergibt sich aus der FW ;)  )?
Ja, ein SignalESP mit LAN zu bauen sollte möglich sein.
An der Firmware sind aber größere Änderungen erforderlich:
- ich habe mal kurz gesucht und keine Möglichkeit gefunden, das WLAN abzuschalten
- der ESP32 hat 2 SPI (VSPI und HSPI).
  Die cc1101 Module sind aktuell an VSPI angeschlossen. Da das LAN Modul auch an das VSPI angeschlossen wird, muss die PIN Belegung der cc1101 Module von VSPI auf HSPI geändert werden.
- es müssen auch noch einige Abfragen geändert werden: 
u.a
#ifdef ESP32
#elif defined(ESP32)
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

MadMax-FHEM

Danke für die schnelle Antwort...
...so ganz bin ich (noch) nicht im Bilde :-\

Wifi abschalten, evtl.:
WiFi.mode(WIFI_OFF);
btStop();
https://github.com/espressif/arduino-esp32/issues/1077

Evtl. schaue ich auch mal bei AHOY-DTU, ob ich da im Code was finde...

Welche Code-Basis würde ich (am besten) nehmen?
Die Anpassungen aus dem git (also von hier: https://github.com/Ralf9/SIGNALDuino/commit/d1ff85c42cde949068411dc415225af8bf821c1e) müssen ja irgendwie (abgewandelt/angepasst?) rein?
Reicht das, neben umverdrahten (wobei ich habe ja noch Steckbrett und da geht das schnell) und anpassen der Pins?

Hat aber keine Eile, da ich aktuell nicht wirklich (viel) Zeit dafür habe/hätte...
...wollte nur mal wissen 8)

EDIT: stehe aber für Tests und "Schandtaten" bereit... Und mit einer guten Start-Basis bzgl. Code evtl. sogar für mehr...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Ralf9

Am einfachsten und schnellsten wird es gehen, wenn Du Dir für ca 10-12 Euro einen Maple Mini (STM32F103CBT6) kaufst.
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

MadMax-FHEM

Zitat von: Ralf9 am 02 August 2023, 17:21:13Am einfachsten und schnellsten wird es gehen, wenn Du Dir für ca 10-12 Euro einen Maple Mini (STM32F103CBT6) kaufst.

Danke für den Hinweis!
Ich dachte immer das Maple-... wäre so ein "Bausatz" mit vielen Funkmodulen usw.
Eieiei...

Aber klar, dann besorge ich mir so einen :)


Das hier:
Zitat von: Ralf9 am 02 August 2023, 16:20:36Die cc1101 Module sind aktuell an VSPI angeschlossen. Da das LAN Modul auch an das VSPI angeschlossen wird, muss die PIN Belegung der cc1101 Module von VSPI auf HSPI geändert werden.
gilt es zu tun?[/s]
EDIT: ich schliesse einfach mal so https://github.com/ranseyer/MapleSDuino bzw. https://github.com/ranseyer/MapleSDuino/blob/master/PCB-V09/Schematic.png an...

Und dann die "normale" Firmware drauf und läuft?
(DHCP ist ja Voreinstellung? )


Ich nehme einfach mal was ich so finde ;)

Zitat von: https://wiki.fhem.de/wiki/Maple-SignalDuinoLAN und WLAN (ESP32)

Ist der Maple-SDuino per LAN oder ESP32-SDuino per WLAN in FHEM eingebunden so lautet das define

    define <eigener-SIGNALduino-Name> SIGNALduino 192.168.0.244:23

Bei der LAN Version ist in der Grundeinstellung DHCP vom Maple-SignalDuino aktiviert. In älteren bereits kompilierten .bin Files ist die LAN Config voreingestellt auf IP=192.168.0.244 Gateway=192.168.0.1 Netzwerk-Maske=255.255.255.0

Danke!

EDIT: jetzt brauche ich nur noch so nen Maple Mini...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

meier81

Hallo Ralf,

ich habe mal eine Frage an dich: Ich würde gerne meine MapleSduino eine andere IP zuweisen, bin zur Zeit daran meine IP-Adressen umzustrukturieren. Jetzt habe ich in der Fritzbox ihm eine andere IP zugewiesen und ihn neu gestartet, er behält aber immer die alte IP und bezieht keine neue. Gibt es da einen Trick wie ich ihm sagen kann er soll die IP-Adresse erneuern?

Gruß Markus
QNAP NAS mit Debian VM, darauf FHEM, debmatic, influxdb2 und Grafana || HB-RF-ETH || SIGNALduino 433MHz mit Maple mini || WS980 Wetterstation || Xiaomi Mi Robot mit valetudo-FW || Buderus web KM100 || div. Tasmota-Devices

Ralf9

Hast du im maple eine statische ip oder DHCP konfiguriert?
Mit get raw ri kannst du es abfragen.
Wenn die ip mit 0 endet ist DHCP eingestellt
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

meier81

Halo Ralf,

ich glaube dann habe ich eine feste IP Adresse vergeben hab mal einen Screenshot von der Ausgabe von "ri" angehängt. Mein aktueller Versionsstand ist
V 4.2.0-dev210628 SIGNALduinoAdv LAN cc1101 (R: B0*) - compiled at Jul 3 2021 09:48:18
Muss mal schauen wo ich das in der Config einstellen kann mit dem DHCP oder kann ich das im laufenden Betrieb ändern? Evtl. werde ich dann auch gleich die aktuelle Version 4.2.2 draufspielen.

Gruß Markus
QNAP NAS mit Debian VM, darauf FHEM, debmatic, influxdb2 und Grafana || HB-RF-ETH || SIGNALduino 433MHz mit Maple mini || WS980 Wetterstation || Xiaomi Mi Robot mit valetudo-FW || Buderus web KM100 || div. Tasmota-Devices

meier81

Hallo Ralf,

hab´s rausgefunden, hab mit Wia192.168.179.0 die IP-Adresse auf DHCP gestellt und dann über die Fritzbox eine neue zugewiesen, funktioniert einwandfrei.

Danke trotzdem für den Hinweis  ;)

LG Markus
QNAP NAS mit Debian VM, darauf FHEM, debmatic, influxdb2 und Grafana || HB-RF-ETH || SIGNALduino 433MHz mit Maple mini || WS980 Wetterstation || Xiaomi Mi Robot mit valetudo-FW || Buderus web KM100 || div. Tasmota-Devices

MadMax-FHEM

Zitat von: MadMax-FHEM am 03 August 2023, 10:42:30EDIT: jetzt brauche ich nur noch so nen Maple Mini...
Dank tndx habe ich jetzt einen MapleMini und eine Platine usw. :)

Hab alles mal zusammengesteckt: läuft auch mit LAN :)

Jetzt noch alles zusammenlöten und gut... 8)

Danke, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Horti

Guten Morgen,

mich hat wieder Bastelfieber gepackt, ich habe mir nun einen MapleSDuino zusammengebaut, für USB, mit je einem 433 und 866 MHz Stamp.

Der SDuino soll meinen 433 CUL und Jeelink ablösen.

Der CUL hat einen externen Thermometer empfangen und ein paar meiner IT-Komponenten gesteuert. Das mit dem Thermometer klappt nun auch mit dem SDuino, die IT-Komponenten können allerdings weder empfangen noch gesteuert werden. Da die Doku zum Sduino doch recht verteilt ist, kann sein, dass ich irgendwas übersehen habe, aber ich komme nicht darauf, was.

hier ist die cconf:
B: b=1 freq:433.920MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:8dB (DataRate:5603.79Baud,Modulation:ASK/OOK [boffs=0100]
ccmode=0 sync=D391 Modulation:ASK/OOK (SYNC_MODE:No preamble/sync)

Als IODev bei den IT-Geräten ist mein MapleSDuino eingetragen.

Vielleicht könnt ihr mir einen Tipp geben


Ralf9

Der Thermometer der vom sduino empfangen wird, hat der auch 433.92 MHz?
Es gibt cc1101 Module mit ungenauem Quarz wo die Frequenz nicht genau passt.
Du kannst mal versuchen die bWidth etwas zu erhöhen.
Bei den IT devicees gibts das Attribut ITclock, evtl muss dies angepasst werden.
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

juergs

IT-Frequenzproblem

Die Bandbreite bwidth ist eher dem Empfang zuzuorden.
IT-Steckdosen reagieren u.U. auf einer anderen Frequenz, wie eigentlich aufgedruckt ist.
Deren Fernbedienung sendet sehr breitbandig um alle Abweichler zu erwischen.

Ein Vorteil vom Cc1101 das Senden auf exakt der Frequenz,die sich aus den in den Registern eingestellt wurde und aus der Genauigkeit des verwendeten Quarzes und anderen Bauteiltoleranzen.

Das ist bei IT-Steckdosen nicht so vorteilhaft, da bei vielen Modellen überhaupt keine Antenne verbaut ist. Sie brauchen deshalb eine hohe Feldstärke des Sendesignals um sicher zu empfangen und durchzuschalten.

Außerdem können Antenne + Standort ebenfalls eine Rolle spielen.

Hier im Forum gibt es schon x Beispiele, wie man optimieren könnte...

Grüße
Jürgen

MadMax-FHEM

Hallo,

ich habe ja nun auch endlich meinen MapleMini mit LAN :)

Ziel war ja einen (diesen hier:  https://www.amazon.de/dp/B09QL9BZYS) einfachen Klingelsensor zu empfangen.
Mit dem, den ich schon (für einen Bekannten) hatte und einem SignalDuino (Arduino Nano) hat das auch prima geklappt und läuft seit gestern auch "produktiv"...
...allerdings bei dem Bekannten...

Nun habe ich mir auch noch mal so einen Klingelsensor bestellt, kam gestern :)

Leider klappt das nicht, bzw. hat es genau einmal geklappt und es wurde ein ähnlicher IT_... angelegt.
(die Definition könnte ich aus dem Backup des Bekannten fischen, wenn das helfen würde)

Danach wurde aber nichts mehr empfangen bzw. im Log immer was von "faulty message" (wobei ich irgendwas mit unvollständige Nachricht im Kopf habe) und "unknown code" (wobei ich irgendwas mit "CRC fehlt" im Kopf hab) oder so ähnlich...
Ich glaube das ist eine solche Meldung (bin aber nicht wirklich sicher, ob die genau dazu gehört)
2023.08.18 22:22:07 3: MapleDuinoLAN: Parse_MS, faulty msg: MS;P1=-8039;P2=264;P3=-775;P4=779;P5=-258;D=21232323232323232323454545234523232323454545232323;CP=2;SP=1;R=37;Q;e;m1;
2023.08.18 22:22:07 3: MapleDuinoLAN: Parse_MS, faulty msg: MS;P1=-8039;P2=264;P3=-775;P4=779;P5=-258;D=21232323232323232323454545234523232323454545232323;CP=2;SP=1;R=37;Q;e;m2;
2023.08.18 22:22:07 3: MapleDuinoLAN: Parse_MS, faulty msg: MS;P1=-8039;P2=264;P3=-775;P4=779;P5=-258;D=21232323232323232323454545234523232323454545232323;CP=2;SP=1;R=37;Q;e;m3;
2023.08.18 22:22:08 3: MapleDuinoLAN: Parse_MS, faulty msg: MS;P2=-813;P3=226;P4=781;P5=-248;P6=-8043;D=36323232323232323232454545324532323232454545323232;CP=3;SP=6;R=36;Q;e;m1;
2023.08.18 22:22:08 3: MapleDuinoLAN: Parse_MS, faulty msg: MS;P2=-813;P3=226;P4=781;P5=-248;P6=-8043;D=36323232323232323232454545324532323232454545323232;CP=3;SP=6;R=36;Q;e;m2;
2023.08.18 22:22:08 3: MapleDuinoLAN: Parse_MS, faulty msg: MS;P2=-813;P3=226;P4=781;P5=-248;P6=-8043;D=36323232323232323232454545324532323232454545323232;CP=3;SP=6;R=36;Q;e;m3;
2023.08.18 22:22:11 3: MapleDuinoLAN: Unknown code i007438, help me!

Dann habe ich meinen SignalESP genommen, mit dem hat der andere Klingelsensor auch funktioniert aber auch damit: nix.
(nur um sicher zu gehen, dass der MapleMini-Duino mit LAN auch tut / andere Dinge aus der Nachbarschaft werden empfangen, daher geht er wohl prinzipiell)

Gut, das angelegte Device gelöscht und den MapleDuino verbose auf 4...
Dann kommt beim Klingeln folgendes im Log (3x geklingelt glaube ich):
2023.08.18 22:29:03 4: MapleDuinoLAN: Read, msg: ␂MS;P1=-8045;P2=266;P3=-768;P4=795;P5=-255;D=21232323232323232323454545234523232323454545232323;CP=2;SP=1;R=37;O;b50;m0;␃
2023.08.18 22:29:03 4: MapleDuinoLAN: Parse_MS, Matched MS protocol id 3 -> chip xx2260 / xx2262
2023.08.18 22:29:03 4: MapleDuinoLAN: Parse_MS, Decoded matched MS protocol id 3 dmsg i007438 length 24 RSSI = -55.5
2023.08.18 22:29:03 4: MapleDuinoLAN IT: message "i007438" (7)
2023.08.18 22:29:03 4: MapleDuinoLAN IT: msgcode "0000F1F001D0" (12) bin = 000000000111010000111000
2023.08.18 22:29:03 3: MapleDuinoLAN: Unknown code i007438, help me!
2023.08.18 22:29:03 4: MapleDuinoLAN: Read, msg: ␂MS;P1=-8045;P2=266;P3=-777;P4=778;P5=-256;D=21232323232323232323454545234523232323454545232323;CP=2;SP=1;R=37;e;m1;␃
2023.08.18 22:29:03 4: MapleDuinoLAN: Parse_MS, Matched MS protocol id 3 -> chip xx2260 / xx2262
2023.08.18 22:29:03 4: MapleDuinoLAN: Parse_MS, Decoded matched MS protocol id 3 dmsg i007438 length 24 RSSI = -55.5
2023.08.18 22:29:03 4: MapleDuinoLAN: Dispatch, i007438, Dropped due to short time or equal msg
2023.08.18 22:29:03 4: MapleDuinoLAN: Read, msg: ␂MS;P1=-8045;P2=266;P3=-777;P4=778;P5=-256;D=21232323232323232323454545234523232323454545232323;CP=2;SP=1;R=37;Q;e;m2;␃
2023.08.18 22:29:03 3: MapleDuinoLAN: Parse_MS, faulty msg: MS;P1=-8045;P2=266;P3=-777;P4=778;P5=-256;D=21232323232323232323454545234523232323454545232323;CP=2;SP=1;R=37;Q;e;m2;
2023.08.18 22:29:03 4: MapleDuinoLAN: Read, msg: ␂MS;P1=-8045;P2=266;P3=-777;P4=778;P5=-256;D=21232323232323232323454545234523232323454545232323;CP=2;SP=1;R=37;Q;e;m3;␃
2023.08.18 22:29:03 3: MapleDuinoLAN: Parse_MS, faulty msg: MS;P1=-8045;P2=266;P3=-777;P4=778;P5=-256;D=21232323232323232323454545234523232323454545232323;CP=2;SP=1;R=37;Q;e;m3;
2023.08.18 22:29:04 4: MapleDuinoLAN: Read, msg: ␂MS;P2=-814;P3=220;P4=788;P5=-246;P6=-8040;D=36323232323232323232454545324532323232454545323232;CP=3;SP=6;R=34;e;b18;m0;␃
2023.08.18 22:29:04 4: MapleDuinoLAN: Parse_MS, Matched MS protocol id 3 -> chip xx2260 / xx2262
2023.08.18 22:29:04 4: MapleDuinoLAN: Parse_MS, Decoded matched MS protocol id 3 dmsg i007438 length 24 RSSI = -57
2023.08.18 22:29:04 4: MapleDuinoLAN: Dispatch, i007438, Dropped due to short time or equal msg
2023.08.18 22:29:04 4: MapleDuinoLAN: Parse_MS, Matched MS protocol id 3.1 -> itv1_sync40
2023.08.18 22:29:04 4: MapleDuinoLAN: Parse_MS, Decoded matched MS protocol id 3.1 dmsg i007438 length 24 RSSI = -57
2023.08.18 22:29:04 4: MapleDuinoLAN: Dispatch, i007438, Dropped due to short time or equal msg
2023.08.18 22:29:04 4: MapleDuinoLAN: Read, msg: ␂MS;P2=-814;P3=220;P4=788;P5=-246;P6=-8040;D=36323232323232323232454545324532323232454545323232;CP=3;SP=6;R=34;Q;e;m1;␃
2023.08.18 22:29:04 3: MapleDuinoLAN: Parse_MS, faulty msg: MS;P2=-814;P3=220;P4=788;P5=-246;P6=-8040;D=36323232323232323232454545324532323232454545323232;CP=3;SP=6;R=34;Q;e;m1;
2023.08.18 22:29:04 4: MapleDuinoLAN: Read, msg: ␂MS;P2=-814;P3=220;P4=788;P5=-246;P6=-8040;D=36323232323232323232454545324532323232454545323232;CP=3;SP=6;R=34;Q;e;m2;␃
2023.08.18 22:29:04 3: MapleDuinoLAN: Parse_MS, faulty msg: MS;P2=-814;P3=220;P4=788;P5=-246;P6=-8040;D=36323232323232323232454545324532323232454545323232;CP=3;SP=6;R=34;Q;e;m2;
2023.08.18 22:29:04 4: MapleDuinoLAN: Read, msg: ␂MS;P0=-1765;P2=-814;P3=220;P4=788;P5=-246;P6=-8040;P7=32001;D=36323232323232323270454545324532323232454545323232;CP=3;SP=6;R=34;e;m3;␃
2023.08.18 22:29:04 4: MapleDuinoLAN: Parse_MS, Matched MS protocol id 3 -> chip xx2260 / xx2262
2023.08.18 22:29:04 4: MapleDuinoLAN: Parse_MS, Matched MS protocol id 3.1 -> itv1_sync40
2023.08.18 22:29:06 4: MapleDuinoLAN: Read, msg: ␂MS;P1=-8052;P2=274;P3=-768;P4=797;P5=-238;D=21232323232323232323454545234523232323454545232323;CP=2;SP=1;R=35;O;b50;m0;␃
2023.08.18 22:29:06 4: MapleDuinoLAN: Parse_MS, Matched MS protocol id 3 -> chip xx2260 / xx2262
2023.08.18 22:29:06 4: MapleDuinoLAN: Parse_MS, Decoded matched MS protocol id 3 dmsg i007438 length 24 RSSI = -56.5
2023.08.18 22:29:06 4: MapleDuinoLAN IT: message "i007438" (7)
2023.08.18 22:29:06 4: MapleDuinoLAN IT: msgcode "0000F1F001D0" (12) bin = 000000000111010000111000
2023.08.18 22:29:06 3: MapleDuinoLAN: Unknown code i007438, help me!
2023.08.18 22:29:06 4: MapleDuinoLAN: Read, msg: ␂MS;P1=-8044;P2=267;P3=-764;P4=789;P5=-249;D=21232323232323232323454545234523232323454545232323;CP=2;SP=1;R=35;O;m1;␃
2023.08.18 22:29:06 4: MapleDuinoLAN: Parse_MS, Matched MS protocol id 3 -> chip xx2260 / xx2262
2023.08.18 22:29:06 4: MapleDuinoLAN: Parse_MS, Decoded matched MS protocol id 3 dmsg i007438 length 24 RSSI = -56.5
2023.08.18 22:29:06 4: MapleDuinoLAN: Dispatch, i007438, Dropped due to short time or equal msg
2023.08.18 22:29:06 4: MapleDuinoLAN: Read, msg: ␂MS;P1=-8045;P2=264;P3=-781;P4=778;P5=-254;D=21232323232323232323454545234523232323454545232323;CP=2;SP=1;R=35;O;m2;␃
2023.08.18 22:29:06 4: MapleDuinoLAN: Parse_MS, Matched MS protocol id 3 -> chip xx2260 / xx2262
2023.08.18 22:29:06 4: MapleDuinoLAN: Parse_MS, Decoded matched MS protocol id 3 dmsg i007438 length 24 RSSI = -56.5
2023.08.18 22:29:06 4: MapleDuinoLAN: Dispatch, i007438, Dropped due to short time or equal msg
2023.08.18 22:29:06 4: MapleDuinoLAN: Read, msg: ␂MS;P1=-8047;P2=262;P3=-782;P4=785;P5=-246;D=21232323232323232323454545234523232323454545232323;CP=2;SP=1;R=35;O;m3;␃
2023.08.18 22:29:06 4: MapleDuinoLAN: Parse_MS, Matched MS protocol id 3 -> chip xx2260 / xx2262
2023.08.18 22:29:06 4: MapleDuinoLAN: Parse_MS, Decoded matched MS protocol id 3 dmsg i007438 length 24 RSSI = -56.5
2023.08.18 22:29:06 4: MapleDuinoLAN: Dispatch, i007438, Dropped due to short time or equal msg
2023.08.18 22:29:06 4: MapleDuinoLAN: Read, msg: ␂MS;P0=242;P1=-8041;P3=-804;P4=782;P5=-255;D=01030303030303030303454545034503030303454545030303;CP=0;SP=1;R=35;e;m0;␃
2023.08.18 22:29:06 4: MapleDuinoLAN: Parse_MS, Matched MS protocol id 3 -> chip xx2260 / xx2262
2023.08.18 22:29:06 4: MapleDuinoLAN: Parse_MS, Decoded matched MS protocol id 3 dmsg i007438 length 24 RSSI = -56.5
2023.08.18 22:29:06 4: MapleDuinoLAN: Dispatch, i007438, Dropped due to short time or equal msg
2023.08.18 22:29:06 4: MapleDuinoLAN: Read, msg: ␂MS;P0=242;P1=-8041;P3=-804;P4=782;P5=-255;D=01030303030303030303454545034503030303454545030303;CP=0;SP=1;R=35;Q;e;m1;␃
2023.08.18 22:29:06 3: MapleDuinoLAN: Parse_MS, faulty msg: MS;P0=242;P1=-8041;P3=-804;P4=782;P5=-255;D=01030303030303030303454545034503030303454545030303;CP=0;SP=1;R=35;Q;e;m1;
2023.08.18 22:29:06 4: MapleDuinoLAN: Read, msg: ␂MS;P0=242;P1=-8041;P3=-804;P4=782;P5=-255;D=01030303030303030303454545034503030303454545030303;CP=0;SP=1;R=35;Q;e;m2;␃
2023.08.18 22:29:06 3: MapleDuinoLAN: Parse_MS, faulty msg: MS;P0=242;P1=-8041;P3=-804;P4=782;P5=-255;D=01030303030303030303454545034503030303454545030303;CP=0;SP=1;R=35;Q;e;m2;
2023.08.18 22:29:06 4: MapleDuinoLAN: Read, msg: ␂MS;P0=242;P1=-8041;P3=-804;P4=782;P5=-255;D=01030303030303030303454545034503030303454545030303;CP=0;SP=1;R=35;Q;e;m3;␃
2023.08.18 22:29:06 3: MapleDuinoLAN: Parse_MS, faulty msg: MS;P0=242;P1=-8041;P3=-804;P4=782;P5=-255;D=01030303030303030303454545034503030303454545030303;CP=0;SP=1;R=35;Q;e;m3;
2023.08.18 22:29:08 4: MapleDuinoLAN: Read, msg: ␂MS;P1=-8044;P2=262;P3=-775;P4=785;P5=-257;D=21232323232323232323454545234523232323454545232323;CP=2;SP=1;R=34;e;b50;m0;␃
2023.08.18 22:29:08 4: MapleDuinoLAN: Parse_MS, Matched MS protocol id 3 -> chip xx2260 / xx2262
2023.08.18 22:29:08 4: MapleDuinoLAN: Parse_MS, Decoded matched MS protocol id 3 dmsg i007438 length 24 RSSI = -57
2023.08.18 22:29:08 4: MapleDuinoLAN IT: message "i007438" (7)
2023.08.18 22:29:08 4: MapleDuinoLAN IT: msgcode "0000F1F001D0" (12) bin = 000000000111010000111000
2023.08.18 22:29:08 3: MapleDuinoLAN: Unknown code i007438, help me!
2023.08.18 22:29:08 4: MapleDuinoLAN: Read, msg: ␂MS;P1=-8044;P2=262;P3=-775;P4=785;P5=-257;D=21232323232323232323454545234523232323454545232323;CP=2;SP=1;R=34;Q;e;m1;␃
2023.08.18 22:29:08 3: MapleDuinoLAN: Parse_MS, faulty msg: MS;P1=-8044;P2=262;P3=-775;P4=785;P5=-257;D=21232323232323232323454545234523232323454545232323;CP=2;SP=1;R=34;Q;e;m1;
2023.08.18 22:29:08 4: MapleDuinoLAN: Read, msg: ␂MS;P1=-8044;P2=262;P3=-775;P4=785;P5=-257;D=21232323232323232323454545234523232323454545232323;CP=2;SP=1;R=34;Q;e;m2;␃
2023.08.18 22:29:08 3: MapleDuinoLAN: Parse_MS, faulty msg: MS;P1=-8044;P2=262;P3=-775;P4=785;P5=-257;D=21232323232323232323454545234523232323454545232323;CP=2;SP=1;R=34;Q;e;m2;
2023.08.18 22:29:08 4: MapleDuinoLAN: Read, msg: ␂MS;P1=-8044;P2=262;P3=-775;P4=785;P5=-257;D=21232323232323232323454545234523232323454545232323;CP=2;SP=1;R=34;Q;e;m3;␃
2023.08.18 22:29:08 3: MapleDuinoLAN: Parse_MS, faulty msg: MS;P1=-8044;P2=262;P3=-775;P4=785;P5=-257;D=21232323232323232323454545234523232323454545232323;CP=2;SP=1;R=34;Q;e;m3;
2023.08.18 22:29:09 4: MapleDuinoLAN: Read, msg: ␂MS;P2=-791;P3=731;P4=-276;P5=254;P6=-8040;D=56525252525252525252343434523452525252343434525252;CP=5;SP=6;R=32;e;b33;m0;␃
2023.08.18 22:29:09 4: MapleDuinoLAN: Parse_MS, Matched MS protocol id 3 -> chip xx2260 / xx2262
2023.08.18 22:29:09 4: MapleDuinoLAN: Parse_MS, Decoded matched MS protocol id 3 dmsg i007438 length 24 RSSI = -58
2023.08.18 22:29:09 4: MapleDuinoLAN: Dispatch, i007438, Dropped due to short time or equal msg
2023.08.18 22:29:09 4: MapleDuinoLAN: Read, msg: ␂MS;P2=-791;P3=731;P4=-276;P5=254;P6=-8040;D=56525252525252525252343434523452525252343434525252;CP=5;SP=6;R=32;Q;e;m1;␃
2023.08.18 22:29:09 3: MapleDuinoLAN: Parse_MS, faulty msg: MS;P2=-791;P3=731;P4=-276;P5=254;P6=-8040;D=56525252525252525252343434523452525252343434525252;CP=5;SP=6;R=32;Q;e;m1;
2023.08.18 22:29:09 4: MapleDuinoLAN: Read, msg: ␂MS;P2=-791;P3=731;P4=-276;P5=254;P6=-8040;D=56525252525252525252343434523452525252343434525252;CP=5;SP=6;R=32;Q;e;m2;␃
2023.08.18 22:29:09 3: MapleDuinoLAN: Parse_MS, faulty msg: MS;P2=-791;P3=731;P4=-276;P5=254;P6=-8040;D=56525252525252525252343434523452525252343434525252;CP=5;SP=6;R=32;Q;e;m2;
2023.08.18 22:29:09 4: MapleDuinoLAN: Read, msg: ␂MS;P2=-791;P3=731;P4=-276;P5=254;P6=-8040;D=56525252525252525252343434523452525252343434525252;CP=5;SP=6;R=32;Q;e;m3;␃
2023.08.18 22:29:09 3: MapleDuinoLAN: Parse_MS, faulty msg: MS;P2=-791;P3=731;P4=-276;P5=254;P6=-8040;D=56525252525252525252343434523452525252343434525252;CP=5;SP=6;R=32;Q;e;m3;
2023.08.18 22:29:21 4: MapleDuinoLAN: KeepAlive, ok, retry = 0
2023.08.18 22:30:21 4: MapleDuinoLAN: KeepAlive, not ok, retry = 1 -> get ping
2023.08.18 22:30:21 4: MapleDuinoLAN: HandleWriteQueue, called
2023.08.18 22:30:21 4: MapleDuinoLAN: SendFromQueue, called
2023.08.18 22:30:21 4: MapleDuinoLAN: Read, msg: OK
2023.08.18 22:30:22 4: MapleDuinoLAN: HandleWriteQueue, called
2023.08.18 22:30:22 4: MapleDuinoLAN: HandleWriteQueue, nothing to send, stopping timer
2023.08.18 22:31:21 4: MapleDuinoLAN: KeepAlive, ok, retry = 0
2023.08.18 22:32:21 4: MapleDuinoLAN: Attr, Calling sub with args: del verbose =
2023.08.18 22:32:21 3: MapleDuinoLAN: Attr, setting Verbose to:

Hier ein get ccconf
ccconf: Freq: 433.920 MHz, Bandwidth: 325 kHz, rAmpl: 42 dB, sens: 8 dB, DataRate: 5.60 kBaud, Modulation: ASK/OOK
War/ist beim SingalESP genauso und war (denke ich) auch beim SignalDuino (Arduino Nano) so...
(da habe ich aber leider aktuell keinen Zugriff mehr drauf)

Nun die Frage: ist der Klingelsensor defekt? Oder kann ich auf Empfangsseite noch was tun, damit es evtl. (trotzdem) geht?
Wollte nur mal fragen, bevor ich das Ding reklamiere...

Danke, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

juergs

Hallo Joachim,
ohne die Gegebenheiten bei Dir genau zu kennen,
würde ich Dir empfehlen, bei einem RSSI von -57, den Sense- und rAmpl-Parameter
etwas herunterzunehmen. Bei hoher Bandbreite und hoher Verstärkung holst Du Dir alles an Störungen mit ins Nutzsignal (mit SDR besser beurteilbar).
Das könnte eine Möglichkeit sein. Genauso die passende ,,Mittenfrequenz"—Einstellung, wäre auch ein Ansatz.

Grüße
Jürgen

MadMax-FHEM

Hallo Jürgen,

danke für deine Antwort.
Ich habe ein wenig mit diesen Parametern "rumgespielt" und auch mal mit Bandbreite...

Aber es bleibt wie es ist  :'(

Die RSSI, gut zuletzt hatte ich den Klingelsensor und den MapleDuinoLAN und auch den ESPDuino nahe beieinander...

Ich habe nun das Backup (das ich gemacht hatte, bevor es zum Bekannten ging) eingespielt, hier ein List des Klingelsensors der geht (auch bereits bei meinem ESPDuino und auch bei einem Steckbrett-Signalduinio, mit dem hatte ich mal begonnen, ob der Klingelsensor überhaupt tut / zum Glück habe ich mit dem angefangen, der geht, ansonsten hätte ich die Idee wohl verworfen 8)  ):

Internals:
   DEF        1527x00686 1000 0000
   FUUID      64c53eb1-f33f-a014-c79f-9b426fb48205618b
   IODev      SunDuino
   NAME       KlingelSensor
   NR         56
   STATE      ???
   TYPE       IT
   XMIT       0000fdd0fd
   XMITdimdown 00
   XMITdimup  00
   XMIToff    0000
   XMITon     1000
   CODE:
     1          1527x00686
   READINGS:
     2023-08-20 14:28:38   IODev           SunDuino
     2023-08-02 14:07:45   protocol        EV1527
Attributes:
   room       Eingang

Ich habe dann den Steckbrett Signalduino reaktiviert und auch das Testsystem (noch ohne Backup), dort den Signalduino neu angelegt (war ja noch nicht da) und dann noch mal den Klingelsensor betätigt.

Daraufhin wurde zwar (wieder) ein Sensor/Device angelegt aber danch nichts mehr weiter...
...genau wie das erste Mal beim MapleDuinoLAN.

Hier mal das List davon:
Internals:
   CFGFN     
   DEF        0000F1F001 0F F0
   FUUID      64e200eb-f33f-a014-8de9-b5d8554e1a66552d
   IODev      SignalDuino
   NAME       IT_0000F1F001
   NR         113
   STATE      ???
   TYPE       IT
   XMIT       0000f1f001
   XMITdimdown 00
   XMITdimup  00
   XMIToff    f0
   XMITon     0f
   CODE:
     1          0000f1f001
   READINGS:
     2023-08-20 14:02:51   IODev           SignalDuino
     2023-08-20 14:03:32   protocol        V1
Attributes:
   room       IT

Nicht von dem IODev verwirren lassen:

Mit dem Namen SunDino bin ich gestartet...

Den Namen SignalDuino nutze ich jetzt (auch beim Bekannten und für den jetzt neu angelegten SignalDuino Nano auf dem Steckbrett)...

Im Eventmonitor sehe ich auf beiden Systemen (also Hauptsystem mit MapleDuinoLAN und ESPDuino und Testsystem mit "Steckbrett" SignalDuino Nano) folgendes:
2023-08-20 14:11:29 SIGNALduino MapleDuinoLAN UNKNOWNCODE i007438
2023-08-20 14:11:31 SIGNALduino MapleDuinoLAN UNKNOWNCODE i007438
2023-08-20 14:11:33 SIGNALduino MapleDuinoLAN UNKNOWNCODE i007438

Darauf könnte ich zwar auch triggern und den Klingelsensor behalten...
...aber ich denke der Klingelsensor ist defekt.

Werde ihn wohl mal zurückgeben und einen neuen besorgen.

Danke, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)