Entwicklung SIGNALDuino Empfänger Firm- und Hardware V4 für Maple Mini und ESP32

Begonnen von Ralf9, 13 Dezember 2019, 12:48:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rob

OK, falsch gedacht. Durch die schlechte Erfahrung mit den StepDowns habe ich denen wohl alles zugetraut  ::)

Tatsächlich scheint ein Neustart des Maple den Unterschied zu machen. Zunächst reagiert er dann flink auf die IT-Nachrichten, aber nach wenigen Minuten kommen doch wieder die Verzögerungen.
Und weil ich gestern auf eine andere Energieversorgung umstellte, griff natürlich der Effekt. StepDown, verwendetes Netzteil - hab versch. getestet, macht alles keinen Unterschied. Ursache dann leider doch wieder unklar  :(

Via telnet sehe ich ja die Nachrichten und würde den CC1101 als Ursache ausschließen. Habe trotzdem mit einem anderen Chip gegengeprüft: selbes Spiel.
Hab ich dann in meiner Config oder auf der Strecke zw. Maple und FHEM einen Bock? Mein FHEM läuft in einem Docker-Container. Also habe ich kurzerhand den Container geentert und von dort nochmal ping und telnet gemacht. Ping ist mit ca. 0.6ms etwas langsamer.

Die Nachrichten via telnet sind auch nicht ganz verzögerungsfrei. Wenn grad "Sprechpause" ist kommt es sofort - 4 Nachrichten m0 bis m3, wie Du geschrieben hast.
Aber bei best. anderen Nachrichten kommt nix durch oder es fehlen m2/m3. Schwer zu beschreiben.

MN;D=9E458045AAAAAA0000A3554B;R=30;
MN;D=9D458543E7AAAA0000B28994;R=240;
MU;P0=-1711;P1=370;P2=-871;P3=828;P4=247;P5=-615;P6=603;P7=-245;CP=4;R=247;D=0123232324545454545456767456745456745456745454567454545456745674545456745454545674567674;e;
MS;P0=-10151;P1=320;P4=-995;P5=969;P6=-336;D=10141414141456141414561414145614561456145614561414;CP=1;SP=0;R=27;p;b42;m0;
MS;P0=-10151;P1=320;P4=-995;P5=969;P6=-336;D=10141414141456141414561414145614561456145614561414;CP=1;SP=0;R=27;Q;p;m1;
MN;D=9E458045AAAAAA0000C4D86A;R=29;
MN;D=9E458045AAAAAA0000347724;R=30;

oder

MN;D=9F46043D1AAAAA0000CED0B5;R=242;
MN;D=DD458543E7AAAA000089858F;R=239;
MN;D=9E458045AAAAAA000053477E;R=30;
MS;P1=313;P2=-993;P4=968;P5=-354;P6=-10141;D=16121212121245121212451212124512451245124512451212;CP=1;SP=6;R=23;e;b49;m0;
MS;P1=313;P2=-993;P4=968;P5=-354;P6=-10141;D=16121212121245121212451212124512451245124545454545;CP=1;SP=6;R=23;e;m1;
MS;P1=313;P2=-993;P4=968;P5=-354;P6=-10141;D=161212121212451212124512121245124512451245454545451;CP=1;SP=6;R=23;Q;e;m2;
MN;D=9E458045AAAAAA000057F2BE;R=30;
MS;P1=305;P2=-1002;P4=967;P5=-343;P6=-10146;D=16121212121245121212451212124512451245124512451212;CP=1;SP=6;R=12;e;b49;m0;
MS;P1=305;P2=-1002;P4=967;P5=-343;P6=-10146;D=16121212121245121212451212124512451245124512451212;CP=1;SP=6;R=12;Q;e;m1;
MS;P1=305;P2=-1002;P4=967;P5=-343;P6=-10146;D=161212121212451212124512121245124512451245454545451;CP=1;SP=6;R=12;e;m2;

Nach besagtem Neustart sind die m0-m3 immer vollständig.

Auch keine heiße Spur, oder?

Ralf9

Nein ich hab auch keine Idee.
Ich hab auch ein Maplesduino mit LAN und 3 cc1101, ich kann es damit nicht nachvollziehen, ich habe keine Verzögerungen.
Es kann evtl auch probleme geben, wenn Dein fhem Server die Nachrichten übers LAN nicht schnell genug abholen kann
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

xenos1984

Hallo Ralf,

gibt es eine Version, die sowohl LAN auf dem MapleCUN unterstützt (wie die 4.1.2) als auch WMBus (wie die 4.2.2)? Auf GitHub hatte ich nur entweder oder gefunden, aber keine für beides.

Dazu noch eine andere Frage: Anscheinend habe ich einen MapleCUN erwischt, bei dem das Maple Board keinen USB-Anschluss hat. Wie würde ich denn in dem Fall überhaupt die Firmware flashen? Bootloader flashen über FTDI am Debug-Port mit stm32flash funktioniert. Bei dem MapleCUN scheint es sich um die Version MapleCUN Large 3.0 von Ranseyer zu handeln (die Beschriftung ist aber unter dem Maple).

rob

Zitat von: Ralf9 am 14 Oktober 2022, 22:23:41
...hab auch ein Maplesduino mit LAN und 3 cc1101...
Womit machst Du bei Dir LAN, Wiz5500?
Sind Deine cc1101 alle die Stamp-Dinger, auch für 433MHz?

Ich hab mal getestet, ob ein taufrisches FHEM einen Unterschied macht. Nein, macht es nicht. Dann kann ich zumindest ausschließen, dass irgendwas in FHEM kurz blocked o.ä.
Wahrscheinlich muss ich peu a peu durchtesten: nur USB, ein Stamp, zwei Stamps usw. irgendwo muss doch der Unterschied herkommen...

Ralf9

ZitatWomit machst Du bei Dir LAN, Wiz5500?
Sind Deine cc1101 alle die Stamp-Dinger, auch für 433MHz?
Es ist auch ein Wiz5500 und es sind alle stamps

Vieleicht macht dies auch etwas aus? Ich habe bei der Arduino IDE bei Optimize "Fast (-O1)" verwendet.

Du kannst den Empfang der Module A-C auch einzeln deaktivieren und aktivieren
XQA / XEA
XQB / XEB
XQC / XEC


Hallo xenos1984

ZitatAnscheinend habe ich einen MapleCUN erwischt, bei dem das Maple Board keinen USB-Anschluss hat.
Ist demnach beim MapleMini die USB Buchse abgebrochen?

Die Firmware müsste man eigentlich auch über den Debugport flashen können.

Für LAN auf dem MapleCUN gibts bis jetzt noch keine 4.2.2

Das Problem ist, die Ethernet Lib funktioniert nur auf SPI 1 aber beim MapleCUN ist das LAN auf SPI 2

Es gibt inzwischen ein Patch für die Ethernet Lib, der Pullrequest ist aber noch nicht durch
https://github.com/arduino-libraries/Ethernet/pull/134
https://github.com/KooLru/Ethernet/tree/spi2

Ich habe bei mir mal in der platformio.ini dies eingefügt, das bin File ist in der Anlage

[env:Maple_cul_LAN]
platform = https://github.com/platformio/platform-ststm32.git
;platform = ststm32
board = maple_mini_b20
board_build.core = STM32
board_build.variant = STM32F1xx/F103C8T_F103CB(T-U)
board_build.arduino.variant_h=variant_MAPLEMINI_F103CB.h
board_build.framework_extra_flags.arduino=-DARDUINO_MAPLEMINI_F103CB
framework = arduino
lib_deps = https://github.com/KooLru/Ethernet#spi2
build_flags =
-D PIO_FRAMEWORK_ARDUINO_SERIAL_DISABLED
-D MAPLE_CUL=1
-D LAN_WIZ=1
-D MAPLE_WATCHDOG=1


Gruß Ralf


FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

xenos1984

Zitat von: Ralf9 am 15 Oktober 2022, 18:22:45
Ist demnach beim MapleMini die USB Buchse abgebrochen?
Das könnte sein... Genau erkennen kann ich es nicht, die Seite ist aufgelötet.
Zitat
Die Firmware müsste man eigentlich auch über den Debugport flashen können.
Ja, in der Tat, so ging es:

stm32flash -w Maple_cul_LAN_422dev221015.bin -v -S 0x2000 -R /dev/ttyUSB2

Zitat
Ich habe bei mir mal in der platformio.ini dies eingefügt, das bin File ist in der Anlage
Danke - funktioniert! :)

rob

Mal ne andere Frage blauäugig losgefragt: Z-Wave wäre mit Maple-Signalduino (z.B. via 3. Radio) nicht machbar, oder?
Ich frage so doof daher, weil es den ZWCUL im experimentellen Status gibt (https://wiki.fhem.de/wiki/ZWCUL) und ggf. doch etwas machbar wäre. Verschlüsselung habe ich eh nicht im Einsatz.

Vielen Dank und beste Grüße
rob

Ralf9

ZitatMal ne andere Frage blauäugig losgefragt: Z-Wave wäre mit Maple-Signalduino (z.B. via 3. Radio) nicht machbar, oder?
Ob das Einbauen von Z-Wave in den Maple-Signalduino machbar wäre, kann ich nicht abschätzen, mit Z-Wave habe ich mich noch nicht befasst.
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

tndx

Gibt es noch den Maple Mini? Wenn ich nach Maple Mini oder "STM32F103CBT6" bekomme ich entweder nackte Chips, oder Seiten, auf denen Maple Mini ausverkauft ist, oder aber Preise ab 20 EUR.

Ist das die Folge der Chipkrise, oder gibt es einen anderen Grund? Gibt es irgendwas besser Verfügbares, was pinkompatibel ist?

Ralf9

Ja, ist mir auch schon aufgefallen, seit einiger Zeit ist es sehr schwierig welche unter 19,99 zu bekommen.
Bei Aliexpress habe auch keine mehr gefunden.
Ab und zu gibts mal welche.
Hier habe ich gerade welche gefunden:
https://electropeak.com/leaflabs-maple-mini-stm32-32bit-arm
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

tndx


Ralf9

Zitat von: mirko_s am 19 November 2022, 18:20:52
Das Gerät SIGNALduino spuckt beim klick auf Version folgendes aus:
version: V 4.2.2-dev220712 SIGNALduinoAdv cc1101 (R: B-*) - compiled at Nov 19 2022 17:00:52

Wie ich deiner Doku entnehmen kann ist wohl das 433Mhz Modul standardmäßig aktiv und die anderen 3 sind deaktiviert. Problem ist nun das ich mein CC1101 Modul nicht aktivieren kann.

Der Befehl (von https://wiki.fhem.de/wiki/Maple-SignalDuino#Inbetriebnahme.2FKonfiguration)
get SIGNALduino CREA liefert ein
Unknown argument CREA, choose one of  ccconf:noArg ccpatable:noArg ccreg cmdBank cmds config:noArg freeram:noArg ping:noArg protocolIdToJson raw uptime:noArg version:noArg zAvailableFirmware:noArg

Kannst du mir sagen was hier das Problem sein könnte?

Im Wiki ist noch ein Fehler
Es muss heißen
get SIGNALduino raw CREA
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

ph1959de

Zitat von: Ralf9 am 19 November 2022, 18:36:13
Im Wiki ist noch ein Fehler
Es muss heißen
get SIGNALduino raw CREA
Hab's korrigiert ... und angenommen, dass das analog auch für die nächste Zeile (... CREC) gilt.
Aktives Mitglied des FHEM e.V. | Moderator im Forenbereich "Wiki"

Ralf9

Du bist aber fix :)

Ja, das gilt für beide.
Die raw Befehle können entweder in FHEM mit "get sduino raw" oder z.B. im seriellen Monitor der Arduino IDE direkt eingegeben werden.

Ich werde den Abschnitt "Inbetriebnahme.2FKonfiguration" im wiki noch etwas überarbeiten:

Per default ist das Modul B und Bank 0 aktiv, da macht es dann Sinn das Modul B auf Bank 0 zu lassen,
und dann Modul A auf Bank 1
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

mirko_s

Zitat von: Ralf9 am 19 November 2022, 20:08:18
ich habe dort geanwortet, Du hast dies aber inzwischen selbst rausgefundensieht gut aus
Hast Du bei "CREA" in etwa die folgende Rückmeldung erhalten?
Wenn es bei Dir in der Nähe Slowrf Sensoren gibt, kannst Du mal testen ob Du mit dem rfmode slowrf was empfängst

Der Befehl get SIGNALduino raw CREA lieferte:
raw: detect A: Partn=0 Ver=0x17

Ich hab den Stick nun 2h mit rfmode WMBus_T_u_C laufen lassen, aber es kam kein Signal an.

Nach dem Umschalten auf SlowRF
set  SIGNALduino rfmode SlowRF_ccFactoryReset
konnte ich erfolgreich meine 433Mhz Intertechno Lampen out of the box steuern. Auch habe ich plötzlich von einem CUL_TCM97001 die Außentemperatur empfangen. Das Signal hat mein alter nanoCUL433 nie empfangen.  :)

Aber wie kann es denn sein das ein CC1101 mit 868MHz plötzlich 433 MHz Signale empfangen kann? Habe gerade noch mal den CC1101 gecheckt, da steht wirklich 868 MHz drauf. sehr komisch.....



1) gibt es Möglichkeiten irgendwas zu Debuggen? mein nanoCUL868 konnte die WMBus Signale immer erfolgreich empfangen. Von hier  https://forum.fhem.de/index.php/topic,24517.msg869758.html#msg869758 habe ich die Firmware Datei von kaihs.

2) Wo finde ich eine Erklärung was es mit den "Bänken" auf sich hat? Modul A,B,C,D ist klar, das sind die CC1101 aber was ist eine Bank 0,1,2,3...