Verständnisproblem Zirkulationspumpe

Begonnen von Mitch, 07 März 2020, 11:33:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Schotty

Zitat von: Mitch am 07 März 2020, 11:33:42
Bei uns dauert es immer ewig, bis WW kommt.
Was verstehst du unter "ewig"?
Nur um die Zeit für dich selbst besser einschätzen zu können: Es gibt u.a. vom VDI eine Richtlinie (6003) die verschiedene Ausstoßzeiten an-/vorgibt. Damit hättest du schonmal eine Orientierungshilfe, ob es bei dir prinzipiell noch 'im Rahmen' oder doch eher 'oberfaul' ist..   

Zitat
Das stört mich schon ewig.
Also fand in letzter Zeit keinerlei Sanierungsmaßnahme oder Neuinstallation (bspw TWW-Speicher, Verrohrung des selben, Sicherheitsgruppe etc) statt?
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

Mitch

Danke Schotty.
Hab jetzt das PDF noch nicht gelesen, mach ich heute Abend, aber ewig heist bis zu 5 Minuten.

Gemacht wurde seit 10 Jahren nichts. Ob es damals bei Einzug schon so war, kann ich nicht mehr sagen, aber richtig gut war es noch nie.
Ist über die Jahre aber schlechter geworden, was für mich am Kalk liegen kann.

Hab jetzt nochmal alles angeschaut und gesehen, dass nach der Pumpe doch ein Rückschlag Ventil ist.
Ein Vortex RB 153. Das werde ich auch mal rausbauen und anschauen.

Ich habe noch festgestellt, dass die Pumpe selber schon heiss wird, aber das wars auch.
Wie gesagt, es zirkuliert nicht.
FHEM im Proxmox Container

Otto123

Wobei die Pumpe nicht so aussah, als ob sie jahrelang Kalkhaltiges Wasser umgewälzt hat. Normalerweise sehen die bei viel Kalk im Wasser nach kurzer Zeit gruselig aus.
Hat seiner Zeit der Installateur das Rückschlagventil verkehrt eingebaut oder es ist schon ewig defekt?

Es hat wahrscheinlich noch nie zirkuliert.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Mitch

Stimmt, finde auch, dass die Pumpe gut aussieht.
RV ist richtig eingebaut, aber bin mir nicht sicher, ob es funktioniert.

Was ich mir noch vorstellen, kann, die Pumpe ist zu schwach. Zu schwach um die Zirkulation aufzubauen, oder das RV aufzudrücken.

Der Ursprüngliche Installateur war leider ein echter "Vollprofi"  ::)
FHEM im Proxmox Container

Otto123

Aber solche Pumpen sind Standardteile, die müssen nicht besonders stark sein.

Dann wird wohl der Weg nach dem Ventil einfach dicht sein.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Mitch

Stark nicht, aber an den Höhenunterschied "angepasst".

Wenn dann noch das RV klemmt, könnte das schon sein.
FHEM im Proxmox Container

Otto123

Ich weiß nicht, der Höhenunterschied ist doch relativ zum Wasserdruck der sowieso herrscht fast egal. Die bringt doch das Wasser nur in Bewegung. Die Pumpen sind doch minimal (10 - 30 Watt) die machen für sich keine Höhe (keinen relevanten Druckunterschied davor und danach), anders als Heizungsumwälzpumpen, die den gesamte Druck aufbauen müssen.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Mitch

Naja, die muss schon auch ein bisschen Druck aufbauen.

ich habe z.B. diese: Grundfos UP 20-07 N 150, die macht eine maximale Förderhöhe von 7 dm.
So eine ZP sollte schon an die Rohranlage angepasst sein.
FHEM im Proxmox Container

Otto123

Bist Du sicher mit der Richtung des Rückschlagventiles?
Dein Diagramm aus dem ersten Post kam mir irgendwie eigenartig vor. Die Temperaturen im Rücklauf und Vorlauf bei Pumpenstart und bei Wasserentnahme. Ich weiß nicht, deuten die nicht genau auf ein verkehrt eingebautes Rückschlagventil hin?
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Otto123

#24
Zitat von: Mitch am 09 März 2020, 09:46:05
maximale Förderhöhe von 7 dm.
Das sind 70 cm ;)
1 bar Wasserdruck entspricht 10 metern Wassersäule. Der Wasserdruck in der Leitung liegt irgendwo bei 2,5 bis 4 bar.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Mitch

Also im Datenblatt steht 7 dm  ;)

ZitatBist Du sicher mit der Richtung des Rückschlagventiles?
Ja, bin ich sicher. Anbei ein Bild, darauf sieht man auch schön den Pfeil.

Und ja, du hast recht, die Kurven sind "komisch".
Gestern habe ich das nochmal anders gemessen, also Sensoren anders angebracht.
Wenn die Pumpe läuft wird sie heiß, also muss irgendwie schon etwas Wasser ankommen, aber die Vorlauf geht nicht hoch.
Wenn man die Kurve dazu anschaut, dann ist nach 20 min. der Rücklauf heißer, wie der Vorlauf.

Das deutet für mich auch auf einen Stau hin. Also Pumpe saugt an, bzw. verwirbelt nur das heiße Wasser im Zirkulationsstrang, kann aber nicht weiter pumpen, zirkulieren.
FHEM im Proxmox Container

Schotty

#26
5min?!?  :o  :o :o 
Ja, check bzw wechsel mal das RV, würde mich nicht wundern, wenn das zu ist.

Zitat von: Otto123 am 09 März 2020, 09:16:34
Es hat wahrscheinlich noch nie zirkuliert.
Befürchte ich auch..
Aber zumindest die Einbaulage der Pumpe (Förderrichtung) und des RVs scheinen ja korrekt zu sein.

Denk daran, vernünftig zu entlüften, bevor du die Pumpe wieder in Betrieb nimmst! Trockenlauf ist ein Pumpenkiller und Luftblasen im (Zirku-)System ebenfalls problematisch. Das kann u.U. auch dazu führen, dass die Pumpe das RV nicht 'aufgedrückt' bekommt. Heiß wird sie vermutlich, weil sie kein frisches Wasser fördert, also quasi nur eine kleine Menge im Gehäuse verwirbelt. Dazu könnte auch die braune Soße passen, von der du berichtet hast..

Nachtrag: Kannst du nicht mal im eingebauten Zustand vorsichtig mit nem Stift o.ä. von unten in das RV drücken und gucken, ob/wie (schwer-)gängig das ist?
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

Otto123

Nochmal zu den Drücken: Das Rückschlagventil in dem Bereich wird eigentlich bei Rückfluss zugedrückt, durch den Wasserdruck. Wenn der Druck im Rohr ausgeglichen ist, muss es nicht aufgedrückt werden. Die Feder darin hat sicher den Druck eine Kugelschreiberfeder.
Die Pumpe erzeugt (sieht man auch sehr schön im Datenblatt) im Betrieb einen maximalen Differenzdruck von 25 cm Wassersäule.

Ich denke auch die Hitze in der Pumpe kommt von den 50 Watt Motorleistung 20 min Rühren im stehenden Wasser.

Besorg dir am Besten ein neues passendes Ventil, mach die Strecke drucklos und tausch das Ventil.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Schotty

Kleine OT-FunFact-Story am Rande:
Nachdem wir unseren neuen Brennwerter + TWW-Speicher etc bekommen hatten, klagte meine Mutter immer über so lange Wartezeiten, bis das warme Wasser endlich mal ankam. Der Meister (=Geschäftsführer) sagte "tja, dann ist der Weg wohl zu lang, dann müssen wir eine zusätzliche Zirkupumpe einbauen". Wohlgemerkt: Wir haben Schwerkraftzirku und weder Aufstellort noch Leitungslängen o.ä. wurden geändert. Als ich mich dann aufgrund katastrophaler Brennerlaufzeiten, Geräuschen, Mehrverbrauch (O-Ton Meister: Kann ja gar nicht sein!) etc irgendwann in die Heizungsthematik einarbeitete und die bestehende Installation für mein besseres Verständnis mit entspr Unterlagen verglich, fiel mir auf, dass die Verrohrung des Speichers irgendwie nicht passte (Kaltwasser vom Brauchwasser-Mischautomat umging die Sicherheitsgruppe und führte direkt an eine Kaltwasserleitung). Hmm..
Nach einigem Hin- und Her (Kommentar: So'n Quatsch, das machen wir immer so!) hat er sich dann aber dazu bewegen lassen, es umzubauen und normgerecht anzuschließen. Seit dem haben wir zwar nie wieder etwas von ihm gehört (vorher kam der jährliche Anruf wg Kesselreinigung etc), aber immer direkt warmes Wasser..  ::)   
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

Gisbert

#29
Zitat von: KölnSolar am 07 März 2020, 18:21:57
Vielleicht wurde es ja schon geschrieben, aber sicherheitshalber: Dir ist klar, dass die Zirkulationspumpe(Leitung) IN den Speicher pumpt ?

Grüße Markus

Hallo Markus,
das Prinzip kann ich nachvollziehen, dann kommt aus der Auslaufstelle oben am WW-Speicher das Wasser raus, das am heißesten ist.
Ich befürchte, dass es bei meinem WW-Speicher genau umgekehrt ist. Mitte/unten pumpt die Pumpe raus, und es tritt oben wieder in Speicher ein.
Ist das jetzt eher ein Schönheitsfehler und sollte bei der nächsten Wartung/Tausch der Pumpe geändert werden, oder lieber so schnell wie möglich in Ordnung bringen?
Im Falle von letzerem, muss ich dann die Pumpe ausbauen und um 180° drehen?

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome