gelöst - Xiaomi Aqara Zigbee Vibrationssensor DJT11LM mit Phoscan App und ConBee

Begonnen von Ruggy, 07 Juni 2020, 10:39:03

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ruggy

Hallo,
wie kann ich von den Vibrationssensor DJT11LM z.B. die Vibration, Vibrationsstärke, Orientierung, Neigungswinkel, Orientierung anzeigen lassen?

Habe ihn mit ConBee I der Firma Phoscon mit der Phoscon App eingebunden. Dort wird aber nur Temperatur und Batteriestand angezeigt.
Ebenso ist es dann in FHEM. Dort werden auch nur diese beiden Werte angezeigt.


Habe in Github dazu einen Beitrag gefunen. Dort wurde geatwortet, dass es mit dem rest plugin funktionieren soll. Habe aber nichts gefunden wie dies gehen soll, bzw. was das zu bedeuten hat.

Kann mir dabei jemand helfen?
Geht dies mit userReadings?

Vielen Dank
Grüe
Ruggy

slor

Warte mal eine Stunde. Dann kommen die Readings von selbst. War bei mir jedenfalls so. In phoscon sieht man nichts.

Ruggy

Hab das device gestern bereits in FHEM angelegt. Leider seit gestern keine Veränderung.

Habe es gerade nochmal angelegt. Leider immer noch keine Veränderung.

Hier das List von dem Device.

Internals:
   CFGFN     
   DEF        sensor 36  IODev=deCONZ
   ID         S36
   INTERVAL   
   IODev      deCONZ
   NAME       BOX_VIBRATION
   NR         467
   STATE      Initialized
   TYPE       HUEDevice
   lastupdated 2020-06-07 14:31:51
   manufacturername LUMI
   modelid    lumi.vibration.aq1
   name       Safe_Box_Vibration
   on         1
   reachable  1
   sensitivity 11
   swversion  20180130
   type       ZHAVibration
   uniqueid   00:15:8d:00:02:ad:93:00-01-0101
   READINGS:
     2020-06-07 14:31:51   battery         100
     2020-06-07 14:31:51   reachable       1
   helper:
     devtype    S
     reachable  0
     update_timeout 1
     setList:
Attributes:
   IODev      deCONZ
   room       Alarm,deCONZ_Geraete



MadMax-FHEM

Welche Version von deCONZ läuft denn!?

Ich musste erst updaten davor war von meinem Vibrations-Sensor auch nicht wirklich was zu "sehen"...
...also zumundest keine Vibration...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

KyleK

 Verknüpfe den Sensor mal neu mit Phoscon, und bewege ihn dabei kräftig (neigen, schütteln).
Hat bei mir mehrere Versuche gebraucht bis die interessanten Werte verfügbar waren.
FHEM on Futro S940
CUL868
7x MAX! Thermostat, 8x MAX! Fensterkontakte
Conbee II + deConz, TradFri Lampen, Osram Smart+ Steckdosen

Ruggy

Bin erst vorgestern zum erneuten Probieren gekommen.
Habe neu upgedatet (jezt Firmware 26350500, Version 2.05.77 /22.05.2020)

In der Phoscon App wird jetzt "Vibration" angezeigt. In FHEM bleibt es aber bei "batterie" und "reachable" und ohne vibration.

Sollte ich FHEM auch mal updaten. Kann es daran liegen? Habe ich zuletzt vor ein paar Monaten gemacht.
Habe bedenken, dass danach was anderes wieder nicht funktioniert. Oder ist das normalerweise nicht so und ein Update bringt nichts "durcheinander"?

MadMax-FHEM

Zitat von: Ruggy am 13 Juni 2020, 11:25:05
Bin erst vorgestern zum erneuten Probieren gekommen.
Habe neu upgedatet (jezt Firmware 26350500, Version 2.05.77 /22.05.2020)

In der Phoscon App wird jetzt "Vibration" angezeigt.

War bei mir (wie geschrieben) auch so...


Zitat von: Ruggy am 13 Juni 2020, 11:25:05
In FHEM bleibt es aber bei "batterie" und "reachable" und ohne vibration.

Das ging bei mir dann auch und sieht so aus:


   READINGS:
     2020-06-13 11:06:55   battery         91
     2020-06-13 11:06:55   batteryPercent  91
     2020-06-13 03:20:25   orientation     4,0,86
     2020-06-13 11:06:55   reachable       1
     2020-06-13 11:06:55   temperature     33
     2020-06-13 03:20:25   tiltangle       5
     2020-06-13 03:20:25   vibration       0
     2020-06-13 03:20:25   vibrationstrength 5


EDIT: bin allerdings eben "erschrocken", dass der mittlerweile schon bei nur mehr 90% ist. Habe ihn ja erst seit knappest einem Monat und er macht eigentlich nicht wirklich was (liegt nur auf dem Tisch / gut ab und an erschütterts den schon ;)  / habe festgestellt, dass er für die gedachte Anwendung dann doch zu groß ist :-\  ;)  )...

Zitat von: Ruggy am 13 Juni 2020, 11:25:05
Sollte ich FHEM auch mal updaten. Kann es daran liegen? Habe ich zuletzt vor ein paar Monaten gemacht.

Hmm, weiß nicht wie aktuell ich "damals" war...
...aber evtl. habe ich auch neben deCONZ Update auch ein fhem Update gemacht...

Zitat von: Ruggy am 13 Juni 2020, 11:25:05
Habe bedenken, dass danach was anderes wieder nicht funktioniert. Oder ist das normalerweise nicht so und ein Update bringt nichts "durcheinander"?

Wer soll dir das garantieren!?

Keiner weiß WAS du in fhem nutzt und wie lange dein letzter Update her ist...
...und auch nicht, ob nicht im heutigen Update "Fehler" sind (die dann außer dir noch keiner "gefunden" hat)...

ABER: wenn du backup before update gesetzt hast, dann kannst du doch wieder zurück!?

AUSSERDEM: ist eine gute Gelegenheit sein Backup/Restore Konzept zu testen ;)

EDIT: und wenn man noch keines hat -> ganz schnell eines "aufnauen"! ;)

ABER auch: ich will keine Angst machen, bei mir ging es bislang (fast) immer gut... Und ich versuche (zumindest auf meinen Testsystemen) aktuell zu bleiben (OS und fhem)...

EDIT: drum habe ich Testsysteme :)  Alles "Neue" wird erst mal getestet. Funktioniert es!? Taugt es!? Macht es was ich will/brauche/mirgedacht habe!? Läuft es "stabil" (keine Probleme, Speicherfresser etc.)!? Und dann: brauche ich es wirklich!? ;)  Und erst wenn das (alles) mit JA beantwortet wurde -> Hauptsystem (Update auch erst mal auf den Testsystemen und dann Hauptsystem / sind zwar unterschiedlich aber "grobe Dinge" fallen doch schon mal auf ;)  )...

EDIT: evtl. schon mal fhem neu gestartet!? Oder in DEF des Sensors geklickt und modify (ohne was zu ändern, aber dann wird die "Define-Routine" noch mal durchlaufen)...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Ruggy

Hab ein Update gemacht. Scheint gut gegangen zu sein.

Das Resultat ist leider wieder nur:  :-[

READINGS:
     2020-06-13 11:44:52   battery         98
     2020-06-13 11:44:52   reachable       1


hab device gelöscht und neu angelegt
define BOX_VIBRATION HUEDevice sensor 37

DEF des Sensors geklickt und modify hat auch nichts gebracht.

bringt alles nichts.


Ruggy

Wie machst du das mit Testsystem?

Einen zweiten Raspberry und eine zweite Speicherkarte. Vor den "Neuen Sachen" die Speicherkarten vom Hauptsystem kopieren und auf die zweite Speicherkarte fürs Testsystem kopieren und dann auf diesem Probieren?

MadMax-FHEM

Fehler im Log!?

Mal mit verbose 5 (global oder zumindest bei der HUE-Bridge und dem Sensor) geschaut!?

Geschüttelt, dass etwas in der App zu sehen ist hast du (nehme ich mal an)!?

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Ruggy

Das mit der Batterie ist mir jetzt auch aufgefallen. Letzte Woche 100 %

gerade 98 % aber nachdem ich jetzt gerade den Sensor nochmal neu angelegt habe 61%?? :o

READINGS:
     2020-06-13 11:54:38   battery         61
     2020-06-13 11:54:38   reachable       1



Hast Du das gemeint?
Habe im defice Verbose 5 als Attribut hinzugefügt und folgendes wird mir im "Event Monitor" angezeigt.

2020.06.13 11:59:52 4: BOX_VIBRATION: offsetUTC: 7200
2020.06.13 11:59:52 4: BOX_VIBRATION: lastupdated: 2020-06-13 11:59:52, hash->{lastupdated}:  2020-06-13 11:59:14
2020.06.13 11:59:52 5: BOX_VIBRATION: $VAR1 = {
          'state' => {
                       'orientation' => [
                                          1,
                                          1,
                                          88
                                        ],
                       'tiltangle' => 360,
                       'vibration' => bless( do{\(my $o = 0)}, 'JSON::PP::Boolean' ),
                       'lastupdated' => '2020-06-13T09:59:52.935'
                     },
          'r' => 'sensors',
          'uniqueid' => '00:15:8d:00:02:ad:93:00-01-0101',
          'id' => '36',
          't' => 'event',
          'e' => 'changed'
        };

MadMax-FHEM

Zitat von: Ruggy am 13 Juni 2020, 11:53:39
Wie machst du das mit Testsystem?

Einen zweiten Raspberry und eine zweite Speicherkarte. Vor den "Neuen Sachen" die Speicherkarten vom Hauptsystem kopieren und auf die zweite Speicherkarte fürs Testsystem kopieren und dann auf diesem Probieren?

Jep, 2ter oder 3ter (oder auch 4ter ;)  ) PI.

Nein, nicht kopieren...

Geht ja auch wegen unterschiedlicher HW nicht...

Ich habe halt zumindest "Gateways" für die Dinge die mir wichtig sind angebunden...
...an allen Systemen...
(gut muss nicht, ist vielleicht "übertrieben": "Spieltrieb" :)  )

Daher sagte ich ja: bzgl. update von OS und fhem gibt es nur "Anhaltspunkte" bzw. eher so: wenn auf dem Testsystem was "schief" läuft" bleibt das Update (egal ob OS oder fhem) nat. erst mal aus ;)

Aber z.B. beim OS-Umstieg (also neue Version) wird nat. erst mal ein Testsystem hochgezogen. Wobei ich NIE "hochziehe" sondern: neu installiere und dann Backup einspiele. Gleichzeitig ein guter Test für Backup/Restore. Aktuell habe ich mein Hauptsystem (deutlich) unter einer Stunde von KOMPLETT NULL (nackte SD bzw. bei mir schon länger SSD) auf 100 :)

Die Testsysteme werden auch immer wieder mal neu installiert, weil die nat. durch die ganze "Rumprobiererei" nicht mehr unbedingt "sauber" sind ;)

Aber so stelle ich sicher, dass eben nur erprobte Dinge auf meinem Hauptsystem laufen und auch der Installationsweg "sauber" (erprobt) ist.
Also selbst wenn es auf dem Testsystem einiges "Hin-und-her" war. Weil wenn ich dann denke zu wissen wie es WIRKLICH geht wird eben noch mal sauber probiert, mitnotiert und dann (wenn es so geklappt hat) übertragen.

Und ganz wichtig (mir) auch noch mal überlegt, ob das wirklich "muss" ;)

Weil oft ist es auch nur "Spielerei" ("haben wollen ;)  )...
...dann hatte ich meine "Spielerei" (auf dem Testsytem, bin also "zufrieden") aber mein Hauptsystem nicht "verwarzt" ;)

Und wie geschrieben: viel "Spieltrieb" dahinter...

Aber ein sauberes Backup/Restore Konzept was auch mal erprobt wurde!!! ist unabdingbar (meine Meinung)...

Und "entspannter" testet sich das mit einem Testsystem...

Klar man hat ja vom Hauptsystem noch die "Original-SD" (oder SSD) und kann schnell zurück...
...aber während der "Orgie" steht ja dann das Hauptsystem mit allen "Annehmlichkeiten" nicht zur Verfügung (weil SD / SSD liegt ja "im Schrank" ;) )...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Ruggy

anscheinend werden andere Werte auch ausgelesen aber in FHEM nicht als readings angezeigt. Hier nochmal aus dem Event Monitor.

2020.06.13 12:02:07 4: BOX_VIBRATION: offsetUTC: 7200
2020.06.13 12:02:07 3: deCONZ: websocket: Switching Protocols ok
2020.06.13 12:02:20 4: parse status message for BOX_VIBRATION
2020.06.13 12:02:20 5: $VAR1 = {
          't' => 'event',
          'id' => '36',
          'e' => 'changed',
          'uniqueid' => '00:15:8d:00:02:ad:93:00-01-0101',
          'state' => {
                       'orientation' => [
                                          1,
                                          1,
                                          88
                                        ],
                       'tiltangle' => 360,
                       'vibration' => bless( do{\(my $o = 1)}, 'JSON::PP::Boolean' ),
                       'lastupdated' => '2020-06-13T10:02:20.365'
                     },
          'r' => 'sensors'
        };

2020.06.13 12:02:20 4: BOX_VIBRATION: offsetUTC: 7200
2020.06.13 12:02:20 4: BOX_VIBRATION: lastupdated: 2020-06-13 12:02:20, hash->{lastupdated}:  2020-06-13 12:01:09
2020.06.13 12:02:20 5: BOX_VIBRATION: $VAR1 = {
          't' => 'event',
          'id' => '36',
          'e' => 'changed',
          'uniqueid' => '00:15:8d:00:02:ad:93:00-01-0101',
          'state' => {
                       'orientation' => [
                                          1,
                                          1,
                                          88
                                        ],
                       'tiltangle' => 360,
                       'vibration' => bless( do{\(my $o = 1)}, 'JSON::PP::Boolean' ),
                       'lastupdated' => '2020-06-13T10:02:20.365'
                     },
          'r' => 'sensors'
        };

2020.06.13 12:02:21 4: parse status message for BOX_VIBRATION
2020.06.13 12:02:21 5: $VAR1 = {
          'e' => 'changed',
          't' => 'event',
          'id' => '36',
          'uniqueid' => '00:15:8d:00:02:ad:93:00-01-0101',
          'r' => 'sensors',
          'state' => {
                       'lastupdated' => '2020-06-13T10:02:21.406',
                       'vibration' => bless( do{\(my $o = 1)}, 'JSON::PP::Boolean' ),
                       'tiltangle' => 360,
                       'orientation' => [
                                          1,
                                          1,
                                          88
                                        ]
                     }
        };

2020.06.13 12:02:21 4: BOX_VIBRATION: offsetUTC: 7200
2020.06.13 12:02:21 4: BOX_VIBRATION: lastupdated: 2020-06-13 12:02:21, hash->{lastupdated}:  2020-06-13 12:02:20
2020.06.13 12:02:21 5: BOX_VIBRATION: $VAR1 = {
          'e' => 'changed',
          't' => 'event',
          'id' => '36',
          'uniqueid' => '00:15:8d:00:02:ad:93:00-01-0101',
          'r' => 'sensors',
          'state' => {
                       'lastupdated' => '2020-06-13T10:02:21.406',
                       'vibration' => bless( do{\(my $o = 1)}, 'JSON::PP::Boolean' ),
                       'tiltangle' => 360,
                       'orientation' => [
                                          1,
                                          1,
                                          88
                                        ]
                     }
        };

2020.06.13 12:02:22 4: parse status message for BOX_VIBRATION
2020.06.13 12:02:22 5: $VAR1 = {
          'state' => {
                       'lastupdated' => '2020-06-13T10:02:22.446',
                       'tiltangle' => 360,
                       'vibration' => bless( do{\(my $o = 1)}, 'JSON::PP::Boolean' ),
                       'orientation' => [
                                          1,
                                          0,
                                          89
                                        ]
                     },
          'r' => 'sensors',
          'uniqueid' => '00:15:8d:00:02:ad:93:00-01-0101',
          'id' => '36',
          't' => 'event',
          'e' => 'changed'
        };

2020.06.13 12:02:22 4: BOX_VIBRATION: offsetUTC: 7200
2020.06.13 12:02:22 4: BOX_VIBRATION: lastupdated: 2020-06-13 12:02:22, hash->{lastupdated}:  2020-06-13 12:02:21
2020.06.13 12:02:22 5: BOX_VIBRATION: $VAR1 = {
          'state' => {
                       'lastupdated' => '2020-06-13T10:02:22.446',
                       'tiltangle' => 360,
                       'vibration' => bless( do{\(my $o = 1)}, 'JSON::PP::Boolean' ),
                       'orientation' => [
                                          1,
                                          0,
                                          89
                                        ]
                     },
          'r' => 'sensors',
          'uniqueid' => '00:15:8d:00:02:ad:93:00-01-0101',
          'id' => '36',
          't' => 'event',
          'e' => 'changed'
        };

MadMax-FHEM

#13
Zitat von: Ruggy am 13 Juni 2020, 12:01:40
Das mit der Batterie ist mir jetzt auch aufgefallen. Letzte Woche 100 %

gerade 98 % aber nachdem ich jetzt gerade den Sensor nochmal neu angelegt habe 61%?? :o

READINGS:
     2020-06-13 11:54:38   battery         61
     2020-06-13 11:54:38   reachable       1



Hast Du das gemeint?
Habe im defice Verbose 5 als Attribut hinzugefügt und folgendes wird mir im "Event Monitor" angezeigt.

2020.06.13 11:59:52 4: BOX_VIBRATION: offsetUTC: 7200
2020.06.13 11:59:52 4: BOX_VIBRATION: lastupdated: 2020-06-13 11:59:52, hash->{lastupdated}:  2020-06-13 11:59:14
2020.06.13 11:59:52 5: BOX_VIBRATION: $VAR1 = {
          'state' => {
                       'orientation' => [
                                          1,
                                          1,
                                          88
                                        ],
                       'tiltangle' => 360,
                       'vibration' => bless( do{\(my $o = 0)}, 'JSON::PP::Boolean' ),
                       'lastupdated' => '2020-06-13T09:59:52.935'
                     },
          'r' => 'sensors',
          'uniqueid' => '00:15:8d:00:02:ad:93:00-01-0101',
          'id' => '36',
          't' => 'event',
          'e' => 'changed'
        };


Hmmmm, da stehen doch wohl die gewünschten Werte drin!?

Eigenartig...

Aber dazu muss wohl der Entwickler was sagen!?

Bzw. poste doch mal ein list von dem Sensor...

Irgendwelche Attribute gesetzt!?

Wobei selbst die change-on-... Attribute bei NEUEN Readings nichts "weglassen" sollten...

Evtl. mal ein "reconnect" beim HUE-Bridge Modul!?

EDIT sieht man was im Eventmonitor!? (wobei wenn ja, dann sollten auch Readings kommen/da sein)...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Ruggy

SSD würde auch schon ne zeit lang herumliegen, da ich mein System auch auf einer SSD haben möcht. Leider graut mir vor der neuistallation.

Wegen Temperaturfühler, Heizung vor allem. Und noch so einiges. Hatte hier schon viel Hilfe dazu bekommen.

Oder, habe ich dich richtig verstanden.
Ein backup über FHEM starten. System auf Raspberry auf z.B. SSD neu installieren, FHEM neu installieren und dann die FHEM-Backupdatei (FHEM-<Datum>_<Uhrzeit>.tar.gz) wieder resore?

PS:
Kann gar nicht so schnell lesen, wie Du schreiben kannst  ;) :D

Ruggy

Im Eventmonitor werden die Werte ja angezeigt, so wie in meinem vorherigen Posting mit Verbose 5.

Attribute habe ich keine anderen gesetzt.

Hier das List vom Sensor

Internals:
   CFGFN     
   DEF        sensor 36  IODev=deCONZ
   ID         S36
   INTERVAL   
   IODev      deCONZ
   NAME       BOX_VIBRATION
   NR         130
   STATE      Initialized
   TYPE       HUEDevice
   lastupdated 2020-06-13 12:03:40
   manufacturername LUMI
   modelid    lumi.vibration.aq1
   name       Safe_Box_Vibration
   on         1
   reachable  1
   type       ZHAVibration
   uniqueid   00:15:8d:00:02:ad:93:00-01-0101
   READINGS:
     2020-06-13 11:59:14   battery         61
     2020-06-13 11:59:14   reachable       1
   helper:
     devtype    S
     reachable  0
     update_timeout 1
     setList:
Attributes:
   IODev      deCONZ
   verbose    5



Ruggy

Was ist das HUE-Bridge Modul?  ??? :-[

Das bei mir; wie im list vom sensor angezeigt?

IODev      deCONZ

MadMax-FHEM

#17
Wenn du "nur" den Umstieg auf eine SSD willst (PI3!! vorausgesetzt, zumindest noch!), dann einfach:

Shutdown PI

SD raus

Image/SD auf SSD übertragen (mit bevorzugtem Image-Tool deiner Wahl ;)  )...

PI3 für Boot von SD vorbereiten: Anleitung im Inet. Du musst nur usb_boot in der config.txt setzen 1x booten und kontrollieren, ob entsprechende "Bits" gesetzt sind

EDIT: z.B.: https://www.raspberrypi.org/documentation/hardware/raspberrypi/bootmodes/msd.md (statt dem sudo tee usw. geht auch einfach die config.txt direkt zu bearbeiten ;)  )...

EDIT: WICHTIG (zumindest war das bei mir "nötig", sonst war immer ein Prozess am Last "verbraten" ohne Not ["SD-Pollen" oder so], diesen Eintrag in die config.txt (nach dem Umstellen auf SSD/USB-Boot, weil das muss ja eh in die "neue" config.txt auf der SD ;)  ):


# because of SSD-boot
dtoverlay=sdtweak,poll_once


EDIT: wenn du (genau) wissen willst was das macht, dann mal nach poll_once und raspberry pi suchen ;)

Und dann einfach (mit aktuellem System) die Partition vergrößern (falls Wunsch/Bedarf), siehe:

EDIT: zu schnell gespeichert ;) also siehe hier : https://forum.fhem.de/index.php/topic,112001.msg1062918.html#msg1062918

Dann bist du schon mal auf SSD...

Wie viele sonstigen USB-Geräte hast du dran!?
Bzw. wie wird deine SSD drangestöpselt!?

Nicht, dass es dann zu "USB-Schwächen" des PI kommt...

Das mit max_usb_current ist beim PI3 schon autom. drin, bringt also nix ;)

Aber ist/wäre ja kein "Beinbruch": alte SD rein und später mit aktivem USB-Hub noch mal probieren ;)

EDIT: wenn du auch gleich auf ein neues OS wolltest (wo bist du gerade!? Wenn Jessie -> auf jeden Fall ;)  Wenn Stretch -> demnächst   Wenn [schon] Buster -> [noch] alles gut   [die nächste Version ist schon in den Startlöchern ;)  ]  ), dann eben: neues OS auf SSD und mittels Restore (ja vorher backup in fhem und dann das tar-File bei gestopptem neuen fhem "entpacken", starten und sollte gut sein, sofern du keine "Pakete" etc. "vergessen" hast zu installieren, daher: Notizen!! Ansonsten: das fhem Log hilft [meist] herauszufinden was fehlt...), siehe z.B.: https://heinz-otto.blogspot.com/2015/12/backup-und-restore-von-fhem.html

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

MadMax-FHEM

War das der Eventmonitor oder das fhem Log!?

Wenn dann mal in beides schauen!

Ja, das deConz bei dir sollte vom TYPE HUEBridge sein ;)

Und jetzt kannst du in Ruhe lesen...
...ich muss dann mal weg ;)

Bin aktuell (zumindest bzgl. des "aktuellen" Problems) eh "Ratlos"... :-\

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Ruggy

Alles klar.
Lese jetzt alles nochmal in Ruhe und langsam durch. ;)

Evlt. ist es auch ein Problem mit dem Sensor. Ich müsste noch einen anderen haben. Teste ich auch mal.

Und mit dem Umzug auf SSD werde ich mal anpacken. Soweit ich weiß habe ich damals einen "USB-Hub" mit externer Spannungsversorgung gekauft (liegt seitdem im Schub im Keller).
Ansosten sind zwei Sticks am USB für verschiedene Frequenzen. Zigbee, ...

Vielen Dank schon mal.

Grüße
Ruggy

MadMax-FHEM

#20
Zitat von: Ruggy am 13 Juni 2020, 12:23:35
Alles klar.
Lese jetzt alles nochmal in Ruhe und langsam durch. ;)

Jep, viel Spaß! ;)


Zitat von: Ruggy am 13 Juni 2020, 12:23:35
Evlt. ist es auch ein Problem mit dem Sensor. Ich müsste noch einen anderen haben. Teste ich auch mal.

Hmm, wäre aber eigenartig, weil irgendwie scheinen die Daten ja zu kommen...
...evtl. auch den aktuellen Sensor noch mal aus fhem UND deCONZ löschen, zurücksetzen und neu.

Geht ja recht schnell...


Zitat von: Ruggy am 13 Juni 2020, 12:23:35
Und mit dem Umzug auf SSD werde ich mal anpacken. Soweit ich weiß habe ich damals einen "USB-Hub" mit externer Spannungsversorgung gekauft (liegt seitdem im Schub im Keller).
Ansosten sind zwei Sticks am USB für verschiedene Frequenzen. Zigbee, ...

Also ich habe auf meinem fhem Hauptsystem eine Renkforce mSata-Adapter mit mSata-SSD per USB.
Zusätzlich noch 1x HM-USB und ein ZWave-USB und ein EnOcean-Aufsteckmodul...

Bislang (ca. 6 Monate) keine Probleme...

Kommt aber bat. drauf an welches Netzteil und wieviel Strom die SSD zieht...

Hast du den Hub schon mal getestet!?

Ich musste (Umstieg der Empfänger-Sticks) bei meinem tvheadend-PI auf aktiven HUB umsteigen...
...den, den ich schon (aus anderen Gründen) hatte, der hat nicht funktioniert... :-\

Aber wieder: ich will dir keine "Angst" machen ;)

So und jetzt aber los :)

Du hast ja zu tun ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

neyzen

Ich hab auch den Sensor gerade neu und Versuche den noch einzustellen.
Allerdings hab ich den Raspbee2 Modul.

Jedenfalls kann man auch noch mit folgendem Befehl die Sensitivität einstellen, Vielleicht hilft das.

set zigbee configsensor 35 { "sensitivity": <wert> }

slor

Ich habe bei meinen auf höchsten Wert gestellt und dann alle paar Tage reduziert bis es gepasst hat. Anfänglich hat er schon reagiert, wenn man den Briefkasten nur berührt hat.

neyzen


Ruggy

Habe es gestern noch ein paarmal vesucht den Sensor aus FHEM und Phoscon App zu löschen und wieder neu anzulegen. Hatte leider keinen Erfolg und seit gestern nicht mehr viel daran gemacht.
Bei gelegenheit test ich mal noch einen anderen Sensor.

Funktioniert euerer Sensor ohne Probleme?
Wie war die Vorgehensweise?

Ich bekomme es nicht hin.

MadMax-FHEM

#25
Zitat von: Ruggy am 14 Juni 2020, 17:13:47
Habe es gestern noch ein paarmal vesucht den Sensor aus FHEM und Phoscon App zu löschen und wieder neu anzulegen. Hatte leider keinen Erfolg und seit gestern nicht mehr viel daran gemacht.
Bei gelegenheit test ich mal noch einen anderen Sensor.

Funktioniert euerer Sensor ohne Probleme?
Wie war die Vorgehensweise?

Ich bekomme es nicht hin.

Funktioniert ohne Probleme...

Gut ich nutze ihn aktuell nicht (mehr), weil nicht passend...
...aber liegt am Tisch und ist eingebunden, daher "sehe" ich, dass er ab und an "Vibration meldet" ;)


Eingebunden wie folgt:

1. Versuch schlug fehl -> deCONZ nicht aktuell genug ;)

Nur der Sensor war da mit Batteriewerten aber keine Vibration...

Daher: Sensor Reset und aus deCONZ gelöscht.

deCONZ Update (jetzt: 2.5.77) und noch mal:

deCONZ-Web einloggen

- Sensor hinzufügen

- "Other"


Dann am Sensor die Taste kurz gedrückt...
Hat glaub ich geblinkt oder so...

Dann wurde er in deCONZ erkannt...
...umbenannt und geprüft:

Bewegung wird erkannt... :)



Dann in fhem auf die HUE-Bridge und "get Sensors"...

Nummer gemerkt und das entsprechende define:


defmod Vibration HUEDevice sensor <ID des Sensors>


Und das war's eigentlich schon...

Gruß, Joachim


P.S.: gleiches Vorgehen mit einem Aquara Regen- äh Nässesensor (habe ich mal probeweise auf regensensor umgebaut :) )...
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

slor

Zitat von: neyzen am 14 Juni 2020, 13:43:08
Wo steht der Wert bei dir Aktuell?

Bei mir steht der Wert auf 12. Bei Auslieferung hat er 11.

Ruggy

Leider muß ich mich wieder zu dem Thema melden. Bin erst jetzt dazugekommen einen anderen Vibrationssensor zu Testen.

Leider wieder ohne Erfolg.
In DeConz wird die Vibration angezeigt in FHEM leider immer noch nur die Battery und Reachable. Mehr Readings sind nicht vorhanden.

Irgendwas stimmt doch da nicht?


@MadMax-FHEM
Wie sieht dein "Aquara Regen- äh Nässesensor" (Umbau auf Regensensor aus).
Hast Du evtl. ein Bild davon?

MadMax-FHEM

Hmm, also bei mir funktioneirt der Vibrations-Sensor in fhem...
War ja gedacht als Briefkasten-Sensor, passt aber leider nicht...

Liegt am Tisch und löst ab und an (trotzdem) aus ;)

Klar, hier die Bilder.

War als Prototyp gedacht...
...wird aber wohl doch länger so bleiben... ;)

Dachte nicht, dass ich damit sooo zufrieden sein würde :)

Gut ist fraglich wie lange die Sensorfläche hält, bevor sie korrodiert ist und nicht mehr tut.
Ist aber angesichts des Preises für die "Kontaktflächen" nicht soo entscheidend...
Theoretisch/angeblich soll der auch kapazitiv können, glaube aber nicht dran, evtl. teste ich das noch (mit einem anderen Prototypen ;)  )...

Erkennung quasi "sofort"...
...Regen "weg" dauert nat. ohne "Heizung", ist mir aber egal und auch ohne "Heizung" nicht so schlecht.
Ich wollte halt nur Batterie...

Daher habe ich den Sensor schräg angebracht, damit das Wasser schneller abläuft... ;)
(Gleichzeitig war es noch ein schönes "Dach" für den Sensor / angeblich ja wasserdicht aber wer weiß ;)  )

Alternativ habe ich über einen Regensensor von Stall.biz nachgedacht und den dann per Solar etc.
Ist aber halt deutlich Aufwand und Kosten für unklaren Ausgang...
...und wie geschrieben: bin total zufrieden :)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Ruggy

Hallo,
muß mich jetzt mal bei allen Entschuldigen, welche sich mit mir wegen meinen Problem mit dem Vibrationssensor so viel beschäftigt haben.
War mein Fehler. Hatte anscheinend schon länger kein Update bei FHEM mehr gemacht. Nach dem Update funktionierte der Vibrationssensor auch ohne Probleme und es wird Vibration, Winkel, usw. angezeigt.

@MadMax-FHEM
Gute Idee mit dem Regensensor.

Grüße
Ruggy

MadMax-FHEM

#30
Zitat von: Ruggy am 25 Juli 2020, 12:35:58
Hallo,
muß mich jetzt mal bei allen Entschuldigen, welche sich mit mir wegen meinen Problem mit dem Vibrationssensor so viel beschäftigt haben.
War mein Fehler. Hatte anscheinend schon länger kein Update bei FHEM mehr gemacht. Nach dem Update funktionierte der Vibrationssensor auch ohne Probleme und es wird Vibration, Winkel, usw. angezeigt.

Kein Thema, kommt vor... ;)

Gut, dass es läuft! :)

Dann bitte ein [gelöst] oder so vor den ersten Post, danke.



Zitat von: Ruggy am 25 Juli 2020, 12:35:58
@MadMax-FHEM
Gute Idee mit dem Regensensor.

Danke.
Hatte nur gelesen, dass man den Wassersensor "erweitern" kann...
...und dachte mir: das probiere ich doch mal... ;)

Gut, irgendwann mal muss ich ihn noch "hübsch" machen...
...und auch das mit kapazitiv mal testen...

EDIT: kapazitiv geht (wie eigentl. erwartet) leider nicht. Mal sehen wie lange die Platine hält...

Viel Spaß noch, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Edi77

Hallo,

Habe mir überlegt den Vibrationssensor an meinen Bürostuhl zu befestigen, und wenn z.B. 10 Minuten lang nichts passiert das Licht Abends auszuschalten.
Hier hat man ja verschiedene Werte Vibration 0/1 reicht leider nicht auch wenn die sensivity hoch gestellt wird.
Hier ist es auch interessant orientation,vibrationstrength usw. auszuwerten.
Ich erinnere mich das es mal ein Funktion gab, den letzten Wert mit dem aktuellen zu vergleichen, mir fällt es nur nicht mehr ein.
Oder wie könnte man ein dummy device schalten wenn sich ein spezielles reading ändert?
Master FHEM 6 als VM auf ESX Ubuntu 20.04 LTS mit MAXCube/MAX!/FS20|TabletUI|Flightradar|Tasmota|TTN Lora|CCU3 HomematicIP|RPi mit GammaScout|MQTT EasyESP 8266|LuftdatenInfo|deCONZ HUEDev|probemon|Siemens Logo|P4D|3D PRINTER RAISE3D

MadMax-FHEM

Die Frage hat zwar in diesem Thread nichts "verloren" aber ein paar Stichworte/Links (trotzdem).

Du kannst das Attribut oldreadings setzen und dann mit OldReadingsVal bzw. OldReadingsNum den "alten" Wert abfragen.

Oder eben event-on-change-reading nutzen, dann kommt nur ein Event bei Änderung...

Auf Wertänderung kann man mit einem notify/DOIF/... reagieren und entsprechende Aktionen auslösen (wenn es wirklich sein muss auch einen Wert in einem dummy setzen)...

All das sind aber fhem-Basics und haben (wie bereits geschrieben) nicht direkt mit dem Aquara usw. zu tun...

https://wiki.fhem.de/wiki/Notify
https://wiki.fhem.de/wiki/Event_monitor


Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)