Dateien nach Neuinstallation kopieren

Begonnen von MandelHL, 02 Oktober 2020, 14:19:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Otto123

Hi,

der eckige wird ja erstmal ganz anders eingebunden, siehe hier: https://wiki.fhem.de/wiki/HMUARTLGW

Aber allen gemein ist das attr ... hmId, das ist wesentlich! Das muss genauso gesetzt werden wie im HMLAN.

Ich würde das define NICHT überschreiben, ich würde den neuen bewusst anders nennen. Das alte define kann man wieder löschen, oder auf alle Fälle mit attr Dummy deaktivieren.
VCCU ist langfristig besser, kann man aber jederzeit noch einrichten.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

MandelHL

#76
Damit meinte ich das, was hier beschrieben wird:
Wer von einem HomeMatic-LAN-Adapter auf das neue Funk-LAN-Gateway umsteigt, muss hier unbedingt beachten, dass die selbe hmId wie beim HMLAN vergeben wird! Sonst muss jedes bereits mit dem HMLAN gepeerte Gerät neu angelernt werden. Die alte hmId kann in den Readings des HMLAN in FHEM eingesehen werden.

Das habe ich gemacht.

Jetzt bin ich bei einer Anleitung für Umsteiger vom runden HMLAN auf das eckige Nachfolgerteil bei diesem Punkt:
git clone https://github.com/eq-3/occu
Den Befehl kennt fhem aber nicht: "command not found"

Wer einen ARM-basierten Server hat (z.B. Raspberry Pi), nutzt dann diesen Befehl:

cd arm-gnueabihf/packages-eQ-3/LinuxBasis/bin

Auch dieser Befehl funktioniert dementsprechend nicht. Ein solches Verzeichnis gibt es natürlich nicht.

Ich habe das Gefühl, auf einem gute Weg für den Umstieg zu sein. Aber nun hänge ich wieder und hoffe, dass Ihr wieder helfen könnt.

Danke und Grüße
Mandel

Otto123

 :o
Zitatbei einer Anleitung für Umsteiger
welche Anleitung? Was willst Du tun? Das Teil lief doch schon warum willst Du da jetzt was flashen?
Du brauchts den bloß mit einer Zeile define einzubinden, steht im Wiki !
define myHmLGW HMUARTLGW DeineIPAdresse
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

MandelHL

#78
Aber ich sollte die hmid behalten, wie Du auch geschrieben hast.

Das habe ich gemacht und hat ja auch geklappt.

Jetzt sieht das so aus:
Internals
CNT
92
Clients
:CUL_HM:
DEF
192.168.178.10
DEVCNT
92
DevState
0
DevType
LGW
DeviceName
192.168.178.10:2000
FD
14
FUUID
5*******-f**-e***-b***-02*************
LGW_Init
9
LastOpen
1602416034.78573
NAME
HMLANGW
NOTIFYDEV
global
NR
51
NTFY_ORDER
50-HMLANGW
PARTIAL
STATE
opened
TYPE
HMUARTLGW
XmitOpen
0
model
eQ3-HM-LGW
Readings
D-LANfirmware
1.1.5
2020-10-11 14:59:50
D-serialNr
PEQ*******
2020-10-11 14:59:50
D-type
eQ3-HM-LGW
2020-10-11 14:59:50
cond
disconnected
2020-10-11 13:33:18
loadLvl
suspended
2020-10-11 13:33:18
state
opened
2020-10-11 13:33:54
HMLANGW
room
Attributes
hmId
25788A
deleteattr
lgwPw
*************
deleteattr


Der alte HMLAN hatte den Port 1000. Jetzt steht da 2000.

EDIT:
Außerdem ist der alte HMLAN nicht deaktiviert und hat die gleiche hmid wie der neue Funk LAN Gateway.
Muss ich das nicht auch ändern?
Bei den meisten Attributen steht ja noch "IODev HMLAN1".
Das ist aber nicht richtig, weil das ja jetzt der HMLANGW ist ...

EDIT:
Ich habe das jetzt mal ganz mutig geändert und alle auf "HMLANGW" geändert :)

Hier noch mal etwas übersichtlicher ::)
defmod HMLANGW HMUARTLGW 192.168.178.10
attr HMLANGW hmId 25788A
attr HMLANGW lgwPw **********

setstate HMLANGW opened
setstate HMLANGW 2020-10-11 15:10:21 D-LANfirmware 1.1.5
setstate HMLANGW 2020-10-11 15:10:21 D-serialNr PEQ*******
setstate HMLANGW 2020-10-11 15:10:21 D-type eQ3-HM-LGW
setstate HMLANGW 2020-10-11 13:33:18 cond disconnected
setstate HMLANGW 2020-10-11 13:33:18 loadLvl suspended
setstate HMLANGW 2020-10-11 15:10:21 state opened


HMLAN
HMLAN1
disconnected
HMUARTLGW
HMLANGW
opened
HMLANGW:keepAlive
opened


Noch funktioniert es aber nicht ....

EDIT:
Manchmal bekomme ich im def Raw-Fenster den Hinweis "defReg,allReg".
Ist das eine Fehlermeldung? Ich kann dann nur "Ok" drücken.

Grüße
Mandel

Otto123

ZitatAußerdem ist der alte HMLAN nicht deaktiviert und hat die gleiche hmid wie der neue Funk LAN Gateway.
Muss ich das nicht auch ändern?
Nein - aber mit attr HMLAN1 dummy 1 erstmal deaktivieren.
Bei den meisten Attributen steht ja noch "IODev HMLAN1".
Das ist aber nicht richtig, weil das ja jetzt der HMLANGW ist ...
Das wird eigentlich automatisch verwaltet, wenn denn das neu IO funktioniert! Warum funktioniert das nicht?
Warum steht beim alten HMLAN jetzt Port 2000? Das war doch nie richtig!?
Achtung: was natürlich saublöd ist: beide haben die gleiche IP  :-[

Ich meine: wenn Du die hmId hast, lösche einfach HMLAN1!
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

MandelHL

Zitatattr HMLAN1 dummy 1
Das mache ich alles über das def Raw-Fenster. Richtig?

ZitatDas wird eigentlich automatisch verwaltet, wenn denn das neu IO funktioniert! Warum funktioniert das nicht?
Weiß ich nicht. Habe jetzt alles über die Benutzeroberfläche von "HMLAN1" auf "HMLANGW" geändert und mit "set" bestätigt.

ZitatWarum steht beim alten HMLAN jetzt Port 2000? Das war doch nie richtig!?
Das wurde automatisch vergeben. Soll ich das händisch auf 1000 setzen?

ZitatAchtung: was natürlich saublöd ist: beide haben die gleiche IP  :-[
Wieso saublöd? Ich dachte, das wäre gut. Ich brauche dann doch nichts zu ändern. Den alten HMLAN gibt es nicht.
Der wurde gegen den neuen ausgetauscht und hat die gleiche IP.

Otto123

#81
Richtig! Oder einfach in der Kommandozeile - geht für einzelne Zeilen "einfacher".

Weil jetzt zwei Prozesse auf der gleichen IP lauschen und sich eventuell die Infos klauen.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

MadMax-FHEM

Zitat von: Otto123 am 11 Oktober 2020, 16:39:02
Richtig! Oder einfach in der Kommandozeile - geht für einzelne Zeilen "einfacher".

Oder über "DropDown" beim Device (Detailseite) ;)


Zitat von: Otto123 am 11 Oktober 2020, 16:39:02
Weil jetzt zwei Prozesse auf der gleichen IP lauschen und sich eventuell die Infos klauen.

Ist das Seitens fhem nicht eine Client-Verbindung!?
Dann ist es halt eher so, dass 2 Devices versuchen den selben Server/IP zu erreichen, nur mit (hoffentlich) unterschiedlichen Ports...

Einer erreicht den Server/IP unter dem Port, der andere nicht, weil der Port nicht offen ist...
...wenn beide denselben Port nutzen, dann ist es auch ein Problem: sie streiten sich um den Server-Dienst ;)

Aber egal wie: gleiche IPs sind nie gut (auch wenn sie physisch nicht mehr da sind, manche Dienste/Dinge "pollen" evtl. noch mit den alten IPs und landen dann nicht dort wo sie hinwollten [früher sollten] und stören sich evtl. mit anderen/neuen Clients)...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Otto123

ich weiß nicht was passiert, wenn das alte HMLAN Modul den neuen HMUARTLGW versucht zu erreichen und dabei auch noch automatisch auf Port 2000 schwenkt. Der Alte lief per Standard auf Port 1000 (läuft er bei mir noch).
Das kann eigentlich nur schief gehen, also wozu das Alte noch behalten wenn es etwas Neues gibt?!
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

MandelHL

Du meinst also, dass ich einfach mal auf die 1000 ändern sollte?
Kann ich ja einfach mal probieren. Zurück kann ich ja immer noch.

Gruß,
Mandel

Otto123

Nein: Löschen!!! Wozu brauchst Du das Device wenn Du den alten Ufo nicht mehr hast?
Da Du in der Bedienung von FHEM offenbar relativ "Neu" bist: Unten Rechts ist der Link zum Löschen!
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

MandelHL

#86
Das alte HMLAN-Modul habe ich gelöscht.
Aber die IP mit dem neuen Port 2000 gilt ja für den neuen HMLAN, den eckigen.
Das ist ja die gleiche IP geblieben.

Ich werde FHEM noch mal neu aufsetzen und dann die bisher über ,,include" ausgegliederten Config-Dateien, also Aktoren, Sensoren usw., direkt über das def Raw-Fenster einspielen.

Die fhem.cfg lasse ich erst einmal so wie sie nach der Erstinstallation da ist und trage nur den neuen HMLAN inkl. Passwort ein. Die hmid ändere ich dann gleich.
Gegebenenfalls lade ich danach noch einzelnen Blöcke meine alten fhem.cfg per ,,execute" nach.

Bei mir war in der alten fhem.cfg auch zu viel Müll.

Mal sehen, wie das klappt.

EDIT:
Ich habe FHEM neu installiert. Leider ist aber mein HMLANGW nun wieder disconnected:
defmod HMLANGW HMUARTLGW 192.168.178.10
attr HMLANGW hmId 25788A
attr HMLANGW lgwPw ********
attr HMLANGW room y

setstate HMLANGW disconnected
setstate HMLANGW 2020-10-12 12:27:00 D-HMIdAssigned 25788A
setstate HMLANGW 2020-10-12 12:27:00 D-HMIdOriginal FFFFFF
setstate HMLANGW 2020-10-12 12:26:55 D-LANfirmware 1.1.5
setstate HMLANGW 2020-10-12 12:27:00 D-firmware 1.0.6 (outdated)
setstate HMLANGW 2020-10-12 12:26:55 D-serialNr PEQ0509604
setstate HMLANGW 2020-10-12 12:26:55 D-type eQ3-HM-LGW
setstate HMLANGW 2020-10-12 13:31:40 cond disconnected
setstate HMLANGW 2020-10-12 12:27:00 load 0
setstate HMLANGW 2020-10-12 13:31:40 loadLvl suspended
setstate HMLANGW 2020-10-12 13:46:42 state disconnected


Ich habe mich auch noch einmal mit dem https://wiki.fhem.de/wiki/HM-LGW-O-TW-W-EU_Funk-LAN_Gateway beschäftigt.
Bekomme aber trotzdem keine Verbindung hin :(

EDIT:
Hat sich erledigt. Habe den Flash-Befehl in der FHEM-Zeile eingegeben.

EDIT:
Ich habe ja nun alle meine Dateien in Blöcken über das Raw Def-Fenster eingespielt. Aber alle Daten wurden nicht mit übertragen.
Ist es richtig, dass die Rooms z.B. nicht mit übertragen werden?

Bis dahin erst mal wieder vielen Dank für Deine Unterstützung.
Mandel

MandelHL

#87
Mein HMLANGW ist jetzt wieder disconnected. Vorhin stand er noch auf "open". Woran mag das liegen?

EDIT: Neustart des Teils hat's gebracht.
EDIT 2: Wieder disconnected  :-\

Zudem ist mir jetzt aufgefallen, dass die Gruppen und Räume alle nicht übernommen wurden, als ich die im Raw-Fenster ausgeführt hatte. Ist das immer so?

Außerdem habe ich einige attr-Befehle "fm_type", zb. "fm_type state". Den Befehl scheint es nicht mehr zu geben. Das ist aber so lange her, dass ich jetzt nicht weiß, wofür der steht  ::)

Danke und Grüße,
Mandel

Otto123

#88
Hi,

liegt es daran? alte Firmware?

D-firmware 1.0.6 (outdated)

ZitatZudem ist mir jetzt aufgefallen, dass die Gruppen und Räume alle nicht übernommen wurden, als ich die im Raw-Fenster ausgeführt hatte. Ist das immer so?
Nein. EIn Raum hat ja nur was mit attr ... room zu tun. Oder was genau meinst Du mit Gruppen und Räume? Beispiel?

Zu fm_type finde ich das hier https://forum.fhem.de/index.php?topic=94991.0
Alte Experimente von Dir?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

MandelHL

#89
ZitatD-firmware 1.0.6 (outdated)
Ich hatte die schon upgedated und trotzdem meldete sich das Teil wieder ab.
Inzwischen läuft es aber durch.

ZitatBeispiel?
##############################################################################
##
## Bewegungssensor 1 am Carport
##
##############################################################################
#
define Bewegungssensor_1 CUL_HM 2A00FD
attr Bewegungssensor_1 IODev HMLANGW
attr Bewegungssensor_1 alias Bewegungssensor 1 Carport
attr Bewegungssensor_1 autoReadReg 4_reqStatus
attr Bewegungssensor_1 expert 2_full
attr Bewegungssensor_1 firmware 1.2
attr Bewegungssensor_1 fm_type brightness
attr Bewegungssensor_1 group Bewegungssensor
attr Bewegungssensor_1 model HM-Sen-MDIR-O
attr Bewegungssensor_1 peerIDs 00000000,
attr Bewegungssensor_1 room y
attr Bewegungssensor_1 serialNr LEQ0240195
attr Bewegungssensor_1 subType motionDetector
#

Diesen Block hatte ich über das RAW-Fenster eingespielt.
Davon wurde aber weder die Gruppe, noch der Raum, noch der Typ u.a. Übernommen.
Ich hatte das dann später noch mal manuell nachgetragen.
Das mit der serialNr ging allerdings wegen ,,Virtual" nicht ....

Das hatte ich bei einigen Dateien.

EDIT:
Hier noch ein Beispiel:
#
## Definition des Aktors: Außenlampen Schuppen Garten
#
#########################################################
#
define Schuppen_Garten CUL_HM 23E5D1
attr Schuppen_Garten .devInfo 010100
attr Schuppen_Garten .stc 10
attr Schuppen_Garten Gesamte_Licht Gesamte_Haus_Licht
attr Schuppen_Garten IODev HMLANGW
attr Schuppen_Garten alias Schuppen im Garten
attr Schuppen_Garten autoReadReg 4_reqStatus
attr Schuppen_Garten expert 2_full
attr Schuppen_Garten firmware 1.12
attr Schuppen_Garten group Garten hinten
attr Schuppen_Garten model HM-LC-SW1-FM
attr Schuppen_Garten peerIDs 00000000,
attr Schuppen_Garten room Außenbeleuchtung
attr Schuppen_Garten serialNr KEQ0927936
attr Schuppen_Garten subType switch
attr Schuppen_Garten webCmd on:off


Daraus wurde nach dem Drücken des ,,Execute"-Buttons:
define Schuppen_Garten CUL_HM 23E5D1
setuuid Schuppen_Garten 5f841fce-f33f-ef18-94b4-ab3c928dc212e144
attr Schuppen_Garten .mId FFF1
attr Schuppen_Garten model VIRTUAL
attr Schuppen_Garten subType virtual
attr Schuppen_Garten webCmd virtual

Es wurde ganz viel weggelassen, wie z.B. die Räume und Gruppen.
Zudem wurde etwas eingetragen, was ich in meinem alten System gar nicht geschrieben hatte.

Nun muss ich aber sagen, dass das System wieder wächst und läuft.

Während ich sonst immer über WINSCP im Editor geschrieben hatte, gewöhne ich mich jetzt gerade daran, das über die FHEM-Oberfläche zu machen.
Beim Editor hatte ich immer meine Kommentierungen mit dem ,,#" erklärt. Das war übersichtlich.
Allerdings sieht man das ja auch ganz gut in der Oberfläche von FHEM.

Alles in allem bin ich mit dem Schlimmsten durch und ich fuchse mich jetzt mehr uns mehr ein.

Das bedeutet, auch Ihr seid mit dem Schlimmsten durch  : ::)

Ich bedanke mich noch einmal sehr für Eure geduldige Unterstützung und arbeite mich weiter rein.

Grüße
Mandel