"Geisterimpulse" vom Pluviometer mit ESP32 und ESPEasy

Begonnen von TheTrumpeter, 02 Dezember 2020, 16:29:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

TheTrumpeter

Zitat von: Wernieman am 19 Januar 2021, 14:08:11
Da die meistens "Störimpulse" Hochfrequentig sein dürften, wie wäre dann noch ein Entsörkondensator  dazu?
Also einfach mal parallel zu Reed auf Transiseite ein 100nF o.Ä.?
Du meinst vmtl. das, was PapaRomeo in seiner ursprünglichen Schaltung auch schon "strichliert" (optional) eingezeichnet hat? https://forum.fhem.de/index.php?action=dlattach;topic=116386.0;attach=143292;image

Kann ich einfach 100nF nehmen oder muss das zum Transistor passen?
Auf dem aktuell verwendeten steht "s0 25 C338", habe auch einen "t8 40 C338" sowie "BC5478", "C546B PH66", "78L 12AWC 8614" hier, irgendwann krieg' ich auch eine ganze Menge "BC546B".
FHEM auf RPi3, THZ (LWZ404SOL), RPII2C & I2C_MCP342x (ADCPiZero), PowerMap, CustomReadings, RPI_GPIO, Twilight, nanoCUL (WMBus für Diehl Wasserzähler & Regenerationszähler für BWT AqaSmart), ESPEasy, TPLinkHS110

Papa Romeo

Zitat von: TheTrumpeter am 19 Januar 2021, 15:01:49
Du meinst vmtl. das, was PapaRomeo in seiner ursprünglichen Schaltung auch schon "strichliert" (optional) eingezeichnet hat? https://forum.fhem.de/index.php?action=dlattach;topic=116386.0;attach=143292;image

... ist aber dort zur Entprellung (Debouncing) gedacht, kann sich allerdings zur Entstörung negativ auswirken ....

Zitat von: TheTrumpeter am 19 Januar 2021, 15:01:49
Kann ich einfach 100nF nehmen oder muss das zum Transistor passen?
Auf dem aktuell verwendeten steht "s0 25 C338", habe auch einen "t8 40 C338" sowie "BC5478", "C546B PH66", "78L 12AWC 8614" hier, irgendwann krieg' ich auch eine ganze Menge "BC546B".

Die Transistoren sind alles NPN-Typen die sich nur im hfe(2) (Wechselspannungsverstärkungsfaktor) und im max. Ic (Kollektorstrom) unterscheiden.

s0 25 C338  -->  BC 338 - 25  --> hfe(2) = 160 - 400   
t8 30 C338  -->  BC 338 - 40  -->  hfe(2) = 250 - 630 
-->  max. Ic = 800 mA

BC 5478      -->  BC 547 B   
C546 PH66  -->  BC 546 A
-->  max. Ic 100 mA

Der 78L 12AWC 8614  würde ich sagen ist ein 12V 100 mA Spannungsregler.

Bei den Kondensatoren muss nichts zu den Transistoren passen.


LG

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

TheTrumpeter

#77
D.h. zur Entstörung müsste es so aussehen wie im Anhang dargestellt?

Welche Kapazität soll der Kondensator haben?
100nF wie von Wernieman vorgeschlagen?
FHEM auf RPi3, THZ (LWZ404SOL), RPII2C & I2C_MCP342x (ADCPiZero), PowerMap, CustomReadings, RPI_GPIO, Twilight, nanoCUL (WMBus für Diehl Wasserzähler & Regenerationszähler für BWT AqaSmart), ESPEasy, TPLinkHS110

Papa Romeo

#78
na...Enstoerung2.GIF ist keine so gute Idee. Ein Kondensator wirkt im "Einschaltmoment" wie ein satter Kurzschluß und somit bekommt die Basis des Transistors die
volle Ub ab, was er eigentlich nicht so gerne hat und dir wahrscheinlich sogar übel nehmen wird und sich in den Halbleiterhimmel verabschiedet.

Enstoerung.GIF kannst du mal mit nem 100nF C testen. Dort wirkt dann immer noch R2 als Basiswiderstand und begrenzt den Basisstrom.


LG

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Wernieman

- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

TheTrumpeter

Danke, dann werde ich mal ein paar unterschiedliche Kondensatoren organisieren.

Übrigens herrscht immer noch "Stille", gestern hatte ich zwischen 16:00 und 20:00 5 "Geisterimpulse".
FHEM auf RPi3, THZ (LWZ404SOL), RPII2C & I2C_MCP342x (ADCPiZero), PowerMap, CustomReadings, RPI_GPIO, Twilight, nanoCUL (WMBus für Diehl Wasserzähler & Regenerationszähler für BWT AqaSmart), ESPEasy, TPLinkHS110

TheTrumpeter

So, mal ein neuer Zwischenstand....

Mit den beiden Widerständen R1=R2=4k7 ist es vereinzelt auch zu Störimpulsen gekommen, aber deutlich weniger als mit der "einfacheren" Schaltung.
Habe dann einen Kondensator mit 100nF parallel zu R1 gehängt, damit fange ich noch 1-2 Störimpulse pro Tag ein (typischerweise zwischen 17:30 und 20:00 Uhr), die Quelle habe ich noch nicht identifiziert.

Macht es Sinn mit dem aktuellen Aufbau ("im Trockenen") weiter herumzuspielen (Widerstände ändern, Kondensator ändern) oder soll ich die Leitung erstmal an die richtige Stelle bringen?

Ich habe jetzt noch R1=2k und R2=9k9 umgesetzt, mal sehen.
FHEM auf RPi3, THZ (LWZ404SOL), RPII2C & I2C_MCP342x (ADCPiZero), PowerMap, CustomReadings, RPI_GPIO, Twilight, nanoCUL (WMBus für Diehl Wasserzähler & Regenerationszähler für BWT AqaSmart), ESPEasy, TPLinkHS110

Peteruser

Hallo,
ich hatte auch mal Versuch mit Reed und ESP am laufen. Bei mir lief alles über 1m nicht stabil. Ich konnte in dem Baum nichts lesen mit einer kurzen Kabellänge.

Warum eigendlich die 8 m?

Peter

Ubuntu+Debian FHEM + ESPEasy + Homematic + ConBee + DUROFERN

TheTrumpeter

Zitat von: Peteruser am 27 Januar 2021, 10:24:32
Warum eigendlich die 8 m?
Werden eher 7m werden, aber das macht auch keinen Unterschied.

Die "Wetterstation" (DHT22 & Pluviometer) kommen aufs äusserste Ende des Garagendachs, weil dort der Regen vom höheren Haus bei Wind sicher nicht mehr abgeschirmt wird.
Der ESP zur Auswertung der "Wetterstation" sowie weiterer Sensoren (3x Bodenfeuchte, ein weiterer DHT22) und Ansteuerung der Magnetventile ist wegen der Gegebenheiten in der Garage (bzw. dem Abstellraum dahinter) am Grundriss ca. 6m entfernt, bisschen Kabel vom ESP nach oben und bisschen Kabel vom Pluviometer nach unten macht in Summe ca. 7m.

Habe schon überlegt der Wetterstation einen zusätzlichen ESP8266 zu spendieren, aber der wäre dann draussen und ausserdem bin ich nicht sicher, ob die WLAN-Abdeckung bis dahin reicht.
FHEM auf RPi3, THZ (LWZ404SOL), RPII2C & I2C_MCP342x (ADCPiZero), PowerMap, CustomReadings, RPI_GPIO, Twilight, nanoCUL (WMBus für Diehl Wasserzähler & Regenerationszähler für BWT AqaSmart), ESPEasy, TPLinkHS110

frank

Zitatoder soll ich die Leitung erstmal an die richtige Stelle bringen?
"geschmackssache" würde ich meinen.
letztendlich soll es ja an einer bestimmten position funktionieren.

vielleicht sind die störungen dort geringer.
oder noch heftiger.  ;)
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Papa Romeo

Zitat von: TheTrumpeter am 27 Januar 2021, 10:36:04
Habe schon überlegt der Wetterstation einen zusätzlichen ESP8266 zu spendieren, aber der wäre dann draussen und ausserdem bin ich nicht sicher, ob die WLAN-Abdeckung bis dahin reicht.

..schon mal über den Einsatz eines NRF24L01 nachgedacht. Höhere Reichweite und sehr geringer Stromverbrauch. Könnte sogar mit ner Solarzelle funktionieren.
Seit ich mein Projekt hier mal vorgestellt habe, mache ich es mit fast allen meinen Sensoren so. Ein Gateway sammelt die Daten aller Sensoren und sendet sie dann an FHEM
und nicht jeder Sensor braucht ne eigene IP.


LG

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

TheTrumpeter

So, mal wieder ein Zwischenstand...

Mit der letzten Änderung auf R1=2k und R2=9k9 habe ich noch vereinzelt "Geisterimpulse" gesehen.

Habe dann am Wochenende kurzerhand auf ein geschirmtes Kabel gewechselt, weil ich zufällig was vom Baumarkt gebraucht habe.
Die Zusatzschaltung habe ich dann weggelassen, weil ich "Ruhe" erwartet habe, aber weit gefehlt. Auch das geschirmte Kabel schnappt die "Geisterimpulse" munter auf, ich konnte keine Verbesserung ggü. dem ungeschirmten Kabel feststellen.
Ich habe nun wieder die letzte Schaltung drangebaut, R1 habe ich noch auf 1k8 geändert.

Bisschen spiele ich noch herum, aber schön langsam glaube ich, dass ich ohne die Entprellung durch das Relais nicht ans Ziel kommen werde.
FHEM auf RPi3, THZ (LWZ404SOL), RPII2C & I2C_MCP342x (ADCPiZero), PowerMap, CustomReadings, RPI_GPIO, Twilight, nanoCUL (WMBus für Diehl Wasserzähler & Regenerationszähler für BWT AqaSmart), ESPEasy, TPLinkHS110

Wernieman

Und wie sieht es mit dem Test durch Kondensatoren aus?
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Papa Romeo

Ich hätte da schon noch was, weiß aber nicht ob ich dir das zumuten kann. Hatte ich irgend wann mal bei einem ähnlichen Problem gemacht:

Dein REED startet ein Monoflop (muss allerdings mit kurzem Kabel ziemlich direkt am REED sitzen) dieses schaltet den Ausgang für eine definierte Zeit auf "HIGH".
Der ESP wertet dann diese Zeit aus. Alles was kürzer oder länger ist wird ignoriert.

Ich hatte das damals mit einem PIC 12F675 gemacht, geht aber auch ein NE555, CD4538 oder 74LS221 o.ä. .
Vorteil des PIC er braucht keine externen Bauteile für die Zeitbestimmung.

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

TheTrumpeter

Zitat von: Wernieman am 02 Februar 2021, 10:05:30
Und wie sieht es mit dem Test durch Kondensatoren aus?
Habe 100nF parallel zu R1 hängen so wie ich weiter oben in der Schaltung "Entstoerung.GIF" eingezeichnet habe. Andere Werte habe ich noch nicht probiert.


Zitat von: Papa Romeo am 02 Februar 2021, 10:17:17
Dein REED startet ein Monoflop (muss allerdings mit kurzem Kabel ziemlich direkt am REED sitzen) dieses schaltet den Ausgang für eine definierte Zeit auf "HIGH".
Der ESP wertet dann diese Zeit aus. Alles was kürzer oder länger ist wird ignoriert.
Ich glaube da bleib' ich dann doch bei der Relais-Entprellung. Damit spar' ich die ganze Transistor-Schaltung auch ein. Ein Relais habe ich an dem 8er Relais für die Magnetventile ohnehin noch frei.
FHEM auf RPi3, THZ (LWZ404SOL), RPII2C & I2C_MCP342x (ADCPiZero), PowerMap, CustomReadings, RPI_GPIO, Twilight, nanoCUL (WMBus für Diehl Wasserzähler & Regenerationszähler für BWT AqaSmart), ESPEasy, TPLinkHS110