Wie XIAOMI-Tokens auslesen?

Begonnen von Superposchi, 06 Dezember 2020, 15:35:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MadMax-FHEM

#45
Zitat von: Superposchi am 01 Januar 2021, 20:16:26
Dieses Fibaro muss ich mir mal anschauen, kenne ich bisher gar nicht. Wie ist das bei dir angebunden?

Mit einem ZWave USB-Stick...

Siehe Wiki ZWave: https://wiki.fhem.de/wiki/Z-Wave bzw. https://wiki.fhem.de/wiki/Z-Wave#Definition_des_Gateways_.2F_Controllers

1 System:Z-Wave.Me USB Stick ZME_UZB1
1 System: Aeotec Z-Stick Gen5

kann aber keinen Unterschied feststellen (außer dem Preis ;)  )...

ZWave ist vergleichbar(er) Homematic sowohl Einbindung als auch "Grundfunktionalität" etc.
Aber halt trotz der "Ähnlichkeiten" ist ein "Einlernen" in "neues" System/Modul etc. notwendig...

Vom Preis her nat. schon nicht günstig (auch ähnlich Homematic, wobei da gibt es ja Bausätze).
Da ist ZigBee und das Xiaomi-Zeugs schon (deutlich) günstiger...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Superposchi

#46
Zitat1 System:Z-Wave.Me USB Stick ZME_UZB1
1 System: Aeotec Z-Stick Gen5
Naja, wäre für mich das gleiche Problem wie bei deConz. Ich müsste irgendwie die Verbindung vom USB-Port des NAS zum Docker-Container herstellen, damit der Stick in Fhem erreichbar ist.

Bis auf XIAOMI aber auch mit dem Nachteil verbunden, dass ZigBee meistens nur gepollt wird, was ja eh ein riesiger Nachteil ist.

Gibt es ein Z-Wave Gateway, dass per WLan oder Lan angeschlossen werden kann? Kenne leider nicht so viele Systeme das ich das selbst wüsste.
Beziehungsweise könnte man es über ein Homematic-Funk-Gateway verbinden? Oder ist Homematic wieder ein anderes Protokoll?

MadMax-FHEM

Eventuell per USB-LAN-Umsetzer oder mit einem PIZeroW und socat...

Ich habe hier irgendwo gelesen, dass das jemand mit einem ZWave (oder war es ein anderer) Stick gemacht hat...

Evtl. ginge das auch mit deCONZ...

Oder versuchen einen USB-Stick sauber durchzureichen. Muss ja gehen, machen ja viele hier im Forum...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Superposchi

@dominik
Ich muss jetzt noch mal kurz nachfragen, da das Device "XIAOMI_Schlafzimmerhub" (mija-Hub) nach dem Update vom Fhem plötzlich "connected" anzeigt.
Allerdings finde ich keine Spur vom Bewegungsmelder der in das Hub angeschlossen ist. Ist der Hub jetzt vielleicht doch irgendwie erreichbar?
Es fehlt auf der Seide des Device jedenfalls jede Möglichkeit zur Bedienung. Hier das List des Device:
Internals:
   .AttrList   IODev event-aggregator event-min-interval event-on-change-reading event-on-update-reading oldreadings stateFormat:textField-long timestamp-on-change-reading
   .FhemMetaInternals 1
   DEF        xiaomi_gateway3 192.168.178.163 4d676c416976743057706a6833384565
   FUUID      5fe9b046-f33f-793a-831f-f23ab799f8064c09
   FVERSION   10_PythonModule.pm:0.182830/2019-01-16
   HOST       192.168.178.163
   IODev      local_pybinding
   NAME       XIAOMI_Schlafzimmerhub
   NR         170
   PYTHONTYPE xiaomi_gateway3
   STATE      connected
   TOKEN      4d676c416976743057706a6833384565
   TYPE       PythonModule
   .attraggr:
   .attrminint:
   READINGS:
     2021-01-01 22:22:30   state           connected
   args:
     XIAOMI_Schlafzimmerhub
     PythonModule
     xiaomi_gateway3
     192.168.178.163
     4d676c416976743057706a6833384565
   argsh:
Attributes:
   IODev      local_pybinding
   icon       mqtt_bridge_2
   room       XIAOMI,Devices


Da du dich doch etwas mehr damit auskennst als ich, kannst du mir vielleicht sagen wie es aussehen müsste, ob der Bewegungsmelder automatisch erstellt werden sollte (autocreate ist aktiviert) oder ob der händisch erstellt werden müssten. Irgendwas hat das Update ja verändert und ehe ich das Ding in die Tonne kloppe ...

dominik

Da dürfte noch ein Fehler in meinem Modul sein, dass es auf connected steht.

Sensoren werden automatisch erstellt. Glaub mir, du kommst leider aktuell nicht um Löten herum.
fhempy -  https://github.com/fhempy/fhempy: GoogleCast, Tuya, UPnP, Ring, EQ3BT, Nespresso, Xiaomi, Spotify, Object Detection, ...
Kaffeespende: https://paypal.me/todominik

Superposchi

Dann fliegt das Ding in die Tonne.

Ich müsste ja erst mal das Gehäuse "aufbrechen", dann noch diesen UART beschaffen, dann das filigrane Löten, dass ich mir nicht wirklich zu traue.
Ne, das ist mir ehrlich gesagt alles zu viel Risiko und Aufwand. Mal sehen vielleicht ändern XIAOMI ja sein Vorgehen irgendwann wieder, denke so wie ich reagieren noch viele und lassen lieber die Finger davon.

MadMax-FHEM

Warum aufbrechen?

Ist doch (wie ich im Video gesehen habe) verschraubt? ;)

Aber musst du wissen...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Superposchi

Ne, bei mir ist nix verschraubt. Weder das Gehäuse an sich noch mit irgendwelchen Schrauben. Es gibt auch keine Clips zur Arretierung.
Das einzige was ich machen kann ist von unten zwischen Boden und Außenring einen Schraubenzieher ansetzen und dann versuchen das Gehäuse hochzuhebeln.

MadMax-FHEM

Aha.
Ich dachte du hättest einen V3?

Oder es hat sich nicht nur bzgl. SW was geändert...

Tja dann...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Superposchi

Ich habe einen Aqara V3, der ist tatsächlich verschraubt und zusätzlich 2 Mija-Hubs V3, die sind nicht verschraubt (extra bestellt, weil die wohl angeblich noch ohne Löten funktionieren sollten).

Das Gerät das im Video gezeigt wird, sieht aus wie mein Aqara hat aber das Logo von Mija. Bei Aqara-Hubs steht in der Mitte wirklich AQARA drauf geschrieben.
Die Lösung mit dem About funktioniert bei keinem V3, egal ob Aqara oder Mija, da es den Reiter About nicht mehr in der App gibt.
Mit welcher App der Typ dieses Menü im Video bei einem V3 angezeigt bekommt ist fraglich.
Alles in Allem ist das ganze Video sehr unklar was Hardware und App angeht. Er redet immer von Aqara, das Video ist auch so benannt, aber es ist kein Aqara.

dominik

Zitat von: dominik am 19 Dezember 2020, 12:36:07
Eine Info noch, bei aktuellen Bestellungen muss man wahrscheinlich löten um ein Firmware downgrade zu machen.

Das hatte ich dir damals schon geschrieben.
fhempy -  https://github.com/fhempy/fhempy: GoogleCast, Tuya, UPnP, Ring, EQ3BT, Nespresso, Xiaomi, Spotify, Object Detection, ...
Kaffeespende: https://paypal.me/todominik

Superposchi

Ja hattest du, doch dafür muss man das Ding ja erst mal zerstörungsfrei aufkriegen.

Entweder habe ich keine mija-Hubs V3 sondern V2, was nach deinem Link ja eigentlich nicht sein sollte, oder das Gerät aus dem Video passt nicht zu den gemachten Angaben.

MadMax-FHEM

Zitat von: Superposchi am 02 Januar 2021, 00:28:29
...oder das Gerät aus dem Video passt nicht zu den gemachten Angaben.

Oder "der Chinese" baut alles Mögliche in alle möglichen Gehäuse etc.

Ist mir bei den Sensoren schon aufgefallen bzw. war es schwierig sicher zu sein WAS man da jetzt bekommt und ob das dann mit dem Gateway/Hub auch tut...
Weil auch da war immer die Rede von Aquara oder mija (oder so) und Xiaomi usw.

Haben alle irgendwie ähnlich/gleich ausgesehen, daher dachte ich: wird schon gehen (wenn nicht war ja nicht teuer)...

Ähnlich bei den FlowerSense. Da machen wohl neuere FWs auch Probleme oder so ähnlich.
Hab mir dann gleich mal ne ganze Menge bestellt (unterschiedliche Bezeichnungen aber alle irgendwie doch gleich, Glück gehabt ;)  )...

Solange die rennen gibt's keinen FW Update bzw. waren die noch nie an irgendeiner App ;)

Bei den Saugrobotern war (ist) es ähnlich. Da kommen auch immmer wieder neue/ähnliche etc. raus und wenn man nicht aufpasst, dann hat man einen der nicht "rootbar" ist und nur mit Cloud geht und nicht mit fhem etc.

Dann viel Spaß noch, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

dominik

Hab nun meine China Lieferung erhalten :) Gateway mit Version 1.4.6_0043

Ich werde dann mal die Tage den Downgrade anhand der Anleitung durchführen und Bescheid geben.
fhempy -  https://github.com/fhempy/fhempy: GoogleCast, Tuya, UPnP, Ring, EQ3BT, Nespresso, Xiaomi, Spotify, Object Detection, ...
Kaffeespende: https://paypal.me/todominik

dominik

So, downgrade geklappt :)

Anleitung:
https://github.com/serrj-sv/lumi.gateway.mgl03/tree/main/uart_recovery

Ein paar Hinweise dazu:
- Aufmachen geht das Ding richtig schwer, mit Teppichmesser und danach Schraubendreher kann man es aber "aufbrechen". Ohne Spuren zu hinterlassen ist das nicht möglich.
- Die Lötpunkte gehen mit einem feinen Lötkolben einfach anzulöten. 400 Grad eingestellt, etwas länger drauf geblieben auf den Punkten damit die Schutzschickt weg geht und dann angelötet.
- Will man nicht löten, dann hilft das hier: https://de.aliexpress.com/item/4001015704531.html
- FTD1232 (USB seriell Konverter) benutzt, wichtig, 3.3V einstellen, nicht 5V!!
- Danach die Anleitung hier befolgen: https://github.com/serrj-sv/lumi.gateway.mgl03/tree/main/uart_recovery#windows
fhempy -  https://github.com/fhempy/fhempy: GoogleCast, Tuya, UPnP, Ring, EQ3BT, Nespresso, Xiaomi, Spotify, Object Detection, ...
Kaffeespende: https://paypal.me/todominik