Hi,
ich hatte gestern versucht, erstmalig Signal zu installieren. Das hat leider nicht geklappt...
Vor einigen Monaten war ich schonmal an einem völlig veralteten Betriebssystem gescheitert, weswegen ich dann mein Raspberry mal komplett neu aufgesetzt habe und nun "Linux raspi3 5.10.63-v7+ #1459 SMP Wed Oct 6 16:41:10 BST 2021 armv7l" läuft.
Außer fhem und Samba habe ich auch nichts besonderes noch installiert.
Dann habe ich mich an den Wiki-Beitrag und das install-script gehalten. Als erstes fiel mir dann "armhf-glibc2.31-0.9.0 is an unsupported combination" auf, habe aber weiter gemacht, weil ich dachte, ich habe doch die neuesten Pakete.
Nunja, bei start signal-cli service blieb er dann (wie erwarten?) hängen:
Start signal-cli service
Job for signal.service failed because the control process exited with error code.
See "systemctl status signal.service" and "journalctl -xe" for details.
Checking installation via dbus-send command...Error org.freedesktop.DBus.Error.TimedOut: Failed to activate service 'org.asamk.Signal': timed out (service_start_timeout=25000ms)
unexpected reply
Sending a message via perl Protocol::DBus...Error getting reply.
OpenJDK Server VM warning: You have loaded library /tmp/resource3715067888090005771.so which might have disabled stack guard. The VM wi>
Dez 04 22:37:53 raspi3 signal-cli[2232]: It's highly recommended that you fix the library with 'execstack -c <libfile>', or link it with '-z noexecstack'.
Damit bin ich wohl beim "Standard-Fehler" auf Raspberrys wie im zweiten Eintrag der FAQ beschrieben. Das Löschen von /opt/signal hat aber nichts gebracht. Der erste der "weiteren Tests" zeigt dann auch tatsächlich Treffer:
sudo ldconfig -v | grep libzkgroup.so
ldconfig: Pfad »/usr/lib/arm-linux-gnueabihf« mehrfach angegeben
ldconfig: Pfad »/lib/arm-linux-gnueabihf« mehrfach angegeben
ldconfig: Pfad »/usr/lib/arm-linux-gnueabihf« mehrfach angegeben
ldconfig: Pfad »/usr/lib« mehrfach angegeben
ldconfig: /lib/arm-linux-gnueabihf/ld-2.31.so is the dynamic linker, ignoring
ldconfig: /lib/ld-linux.so.3 is the dynamic linker, ignoring
Ich bin in Linux nicht so zu Hause, dass ich dieses Ergebnis nun selbst beheben könnte.
Daher nun meine Fragen,
* bin ich nach dem "unsupported combination" überhaupt noch richtig davor? Wie könnte ich eine supported combination hinkriegen?
* wie kann ich die mehrfach angegebenen Pfade beheben?
* im Wiki war es für mich nicht klar, ob ich vor oder nach dem Skript, den Signalbot in fhem definieren muss.. Wann muss das geschehen?
Danke für Hinweise,
Gruß Volker