Attribut Wait bei Doif scheint nicht zu greifen

Begonnen von Dracolein, 22 Juni 2021, 07:25:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Dracolein

Zitat von: Damian am 23 Juni 2021, 12:40:26
Das ist die tatsächliche Triggerzeit, du hast ja definiert "nicht vor 6:30" daher 6:30.

So sieht es bei mir aus, wenn ich den tatsächlichen Sonnenaufgang um 5:22 um eine Stunde verschiebe (Einschränkung muss natürlich runter, hier 4:30)

defmod sunrise DOIF ([{sunrise("REAL",3600,"04:30","9:00")}])

setstate sunrise initialized
setstate sunrise 2021-06-23 12:33:40 cmd 0
setstate sunrise 2021-06-23 12:33:40 mode enabled
setstate sunrise 2021-06-23 12:33:40 state initialized
setstate sunrise 2021-06-23 12:33:40 timer_01_c01 24.06.2021 06:22:49


Ich bin geistig am Limit grade  ;D 8)
Okay, aber ich komme dahinter, hoffe ich.
[{sunrise("REAL",3600,"06:30","9:00")}]
bedeutet bei echtem Sonnenaufgang um z.B. 05:12 Uhr sozusagen: Verzögere um 60 Minuten, aber frühestens um 06:30 Uhr.
Heißt: die Verzögerungszeit läge bei 06:12 Uhr, was wiederum nicht zum definierten Zeitfenster von 6:30 - 9:00 Uhr passt und deshalb starten die Rolläden um 6:30 Uhr.
Ich glaube zumindest den Fehler, welchen ich mache, habe ich begriffen.

Der Workaround wäre von Dir, Damian

[({sunrise("REAL",0,"06:30","9:00")}+3600)]

was dann zu interpretieren ist: Sonnenaufgang z.B. 5:12 Uhr, Trigger jedoch erst um/ab 06:30, aber dann zusätzlich um 60 Minuten verzögert.

Hab ich es verstanden?  ???
Raspberry Pi 4 mit FHEM; FTUI Dashboard auf Asus 15,6" VT168H Touchscreen; ZigBee mit ConBee2 USB-Stick; div. Shelly 2.5; integr. Gaszähler mit ESP8266 & ESPEasy;

Damian

Zitat von: Dracolein am 23 Juni 2021, 13:46:28
Ich bin geistig am Limit grade  ;D 8)
Okay, aber ich komme dahinter, hoffe ich.
[{sunrise("REAL",3600,"06:30","9:00")}]
bedeutet bei echtem Sonnenaufgang um z.B. 05:12 Uhr sozusagen: Verzögere um 60 Minuten, aber frühestens um 06:30 Uhr.
Heißt: die Verzögerungszeit läge bei 06:12 Uhr, was wiederum nicht zum definierten Zeitfenster von 6:30 - 9:00 Uhr passt und deshalb starten die Rolläden um 6:30 Uhr.
Ich glaube zumindest den Fehler, welchen ich mache, habe ich begriffen.

Der Workaround wäre von Dir, Damian

[({sunrise("REAL",0,"06:30","9:00")}+3600)]

was dann zu interpretieren ist: Sonnenaufgang z.B. 5:12 Uhr, Trigger jedoch erst um/ab 06:30, aber dann zusätzlich um 60 Minuten verzögert.

Hab ich es verstanden?  ???
So ist es.
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

Dracolein

#17
Melde mich morgen früh mit Feedback, ob meine Frau unter der Dusche mich schreiend hergerufen hat, damit ich das Licht ausschalte oder die Rolläden stoppe  8) ;D

edit:
jetzt stimmen auch die Timer-Readings für morgen früh endlich. Da steht bereits 07:30 Uhr

Vielen Dank für Eure Hilfe.
Raspberry Pi 4 mit FHEM; FTUI Dashboard auf Asus 15,6" VT168H Touchscreen; ZigBee mit ConBee2 USB-Stick; div. Shelly 2.5; integr. Gaszähler mit ESP8266 & ESPEasy;

Dracolein

Hallo zusammen, ich muss das Thema nochmals aufwärmen, obwohl an der Konfiguration seit Juni nichts geändert wurde.
Ich beobachte seit einigen Tagen, dass die Rolladen am Abend NICHT MEHR zur gewünschten Zeit herunterfahren und kann mir die Ursache nicht erklären.

Der letzte Doif-Strang ist gemeint:

DOELSEIF ([?Badrolloautomatikschalter:state] eq "on" and [{sunset("REAL",0,"15:00","22:30")}]) (set shelly5 pct 0, set shelly6 pct 0)

In den Readings des Doif-Devices stand auch vorher die vorgeplante Urzeit

timer_03_c03      03.09.2021 20:07:34     

Aber zu genau dieser Uhrzeit passierte heute rein gar nichts - auch nicht im Event Monitor.
Ich habe dann etwas herumprobiert und mithilfe des "Zeitverzögerungs-Parameters der Funktion sunset den Eventzeitpunkt immer ein paar Minuten weiter nach hinten geschoben, um den Sachverhalt zu prüfen. Der einzige Faktor, den ich änderte, war die huedevice-Deckenlampen einzuschalten, sprich den Schalter umzulegen, damit sie im zigbee-Netzwerk aktiv sind. Dadurch änderte sich der Zustand von "not reachable" auf "off", logisch. Aber ich kann mir rein logisch keinen Reim draus machen, weshalb dieser Faktor auf den dritten DOIF-Strang eine Auswirkung haben könnte, denn in meinem o.g. Befehl, also das abendliche Herunterfahren dieser zwei Rolläden sollen die Zustände der Deckenlampen gar keine Rolle spielen ?!...
Auerdem bilde ich mir ein, dass es die letzten Wochen auch nie ein Thema war.

Sehr merkwürdig.
Raspberry Pi 4 mit FHEM; FTUI Dashboard auf Asus 15,6" VT168H Touchscreen; ZigBee mit ConBee2 USB-Stick; div. Shelly 2.5; integr. Gaszähler mit ESP8266 & ESPEasy;

Damian

Immer list vom betroffenen DOIF von dem betroffenen Zustand liefern. Warum etwas geht oder nicht geht, kann man mit den wenigen Informationen nicht feststellen.
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF